Das ArtenKennerSeminar "Grundkurs Käfer" am 27.03.2021 findet aufgrund der Verlängerung des Lockdowns bis zum 28.03.2021 als Online-Seminar über die Plattform Zoom statt.
Der 1. Kurs der Seminarreihe ArtenKennerSeminare "Grundkurs Bestimmung und Lebensweise von Tagfaltern" am Samstag, 27.2.21 ist ausgebucht. Anmeldungen können wir leider nicht mehr entgegennehmen.
Wir freuen uns auf ein interessantes Online-Seminar.
Zum Lesen und Downloaden der kompletten Pressemitteilung vom 19.2.21 "Die POLLICHIA begrüßt die Klage der EU-Kommission vom 18.2.2021 gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen mangelhafter Umsetzung der FFH-Richtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof" als PDF-Datei klicken Sie bitte das Vorschaubild an.
Pestizide und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität
Vortrag: 8. März 2021, 19.30-21.00
Veranstalter: POLLICHIA Verein für Naturforschung und Landespflege e.V. in Zusammenarbeit mit der VHS Landau
Referent: Dr. Carsten Brühl, Universität Landau, AG Ökotoxikologie
Glyphosat, Neonikotinoide, Bienenrückgang und Insektensterben werden aktuell vermehrt in der Öffentlichkeit diskutiert und gewinnen so auch immer mehr politische Relevanz. Pestizide stellen eine streng regulierte und gut untersuchte Gruppe von Chemikalien dar. Wie kann es sein, dass diese Chemikalien trotzdem mit negativen Effekten auf die Umwelt in Zusammenhang gebracht werden? Anhand eigener Forschungsarbeiten stellt Carsten Brühl die Auswirkungen der von Landwirten eingesetzten Pestizide auf verschiedene Tier- und Pflanzengruppen dar. Dabei wird die Situation in einem Weinbaugebiet mit seinen hohen Pestizidanwendungen besonders dargestellt und Mängel im Zulassungsverfahren adressiert.
Im Anschluß an den Vortrag können Sie mit dem Referenten über das Thema diskutieren.
Dieser Vortrag wird Online angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Link zum Vortrag lautet wie folgt:
Thema: Pestizide und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität Uhrzeit: 8.März.2021 19:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Sie können ab 19.00 dem Zoom-Meeting beitreten: Bitte diesen Link anklicken oder die Adresse in die oberste Browserzeile (https://....) kopieren: https://zoom.us/j/91353135124?pwd=dDlyNk9pZTVqNWkrL3lPais3cmtaQT09 Meeting-ID: 913 5313 5124 Kenncode: 788996
Wir freuen uns auf Sie!
POLLICHIA e.V. Gruppe Landau
Ab sofort stehen die Anmeldeformulare für die ArtenKennerSeminare 2021 zum Herunterladen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Purelei unterstützt mit ihrer Vintage Collection-Spendenaktion "Save our bees" bis 24.1.21 die Naturschutzarbeit der POLLICHIA zugunsten der Wildbienen.
Wir bedanken uns herzlich für die großartige Unterstützung.
Ein Video der Spendenübergabe können Sie nach einem Klick auf das Vorschaubild ansehen.
Mit freundlicher Genehmigung von R. Rausch.
Unter dem Link https://www.pollichia.de/index.php/mitgliederversammlung finden Sie aktuelle Informationen zu unserer virtuellen Mitgliederversammlung am 28. Nov. 2020 von 9:15 Uhr bis 11:45 Uhr, Gäste sind herzlich willkommen.
Der Band 100 der POLLICHIA-Mitteilungen ist erschienen und steht unter dem Menüpunkt "Mitteilungen der POLLICHIA" (Hauptmenü links) https://www.pollichia.de/index.php/mitteilungen-der-pollichia zum Download bereit. Wir wünschen viel Vergnügen beim Studieren.
![]() |
![]() |
Heimische Vogelarten in der Pfalz hat Josef Steiniger für einen Wandkalender in einzigartigen Situationen aufgenommen, die den Betrachter erstaunen lassen. Monat für Monat erfreut er Vogelliebhaber mit seinen hervorragenden Porträtfotos. Knapp gefasste Informationstexte geben Auskunft über die 12 dargestellten Vogelarten: Bergfink, Schwanzmeise, Kleiber, Star, Bienenfresser, Rotkehlchen, Kernbeißer, Gimpel, Mittelspecht, Eichelhäher, Sperber, Erlenzeisig.
Der repräsentativ gestaltete Wandkalender im Format 22 x 32 cm mit 39 außergewöhnlichen Bildern ist eine Augenweide und sicher auch ein willkommenes Geschenk zu Weihnachten für Sie und Ihre Lieben.
Der Kalender entstand in Zusammenarbeit des Fotografen Josef Steiniger mit dem Herausgeber und Verleger Dr. Michael Geiger, Verlag Pfälzische Landeskunde, Landau. Satzherstellung und Druck liegen in den bewährten Händen von Thomas Maier, Maierdruck, Lingenfeld.
Abholung in der Geschäftsstelle (Haus der Artenvielfalt): 10 € Bestellung mit Versand: 12 € Bestellungen über den Verlag: Verlag Pfälzische Landeskunde |
![]() |
Dickkopffliegen werden oft mit Hautflüglern verwechselt, denn sie sind wespenähnlich gefärbt und haben eine wespenähnliche Einschnürung. Die zu Schwingkölbchen spezialisierten Hinterflügel verraten sie allerdings als Mitglied der Ordnung der Zweiflügler. Namensgebend ist der große Kopf der Fliegen.
Derzeit sind die Fliegen im Garten auf Blüten zu finden, wo sie sich von Nektar ernähren. Die Larven leben parasitisch in Hummeln oder Solitärbienen. Zur Eiablage lauert das Weibchen in der Nähe vom Wirtsnest und klammert sich dann am Wirt fest. Dabei werden die Eier zwischen den Chitinplatten der Biene oder Hummel platziert. Die Larven dringen in den Wirtskörper ein und fressen diesen von innen leer. Für das Wirtstier endet der Befall immer tödlich. Den Winter verbringen die Larven in der leergefressenen Wirtshülle und verpuppen sich schließlich im Frühjahr.
Text: Katharina Schneeberg, Foto: Frank Wieland