Am Weißen Stein bei Mertesheim - Asselheim
Die Flächen werden durch Mahd und Beweidung sowie Entbuschungen gepflegt.
Es handelt sich zum einen um den FFH-Lebensraumtyp „6510 – Magere Flachland-Mähwiese“, d.h. ein- bis zweimalig gemähte Wiesen im Flach- und Hügelland. Blütenreiche Wiesen bieten für viele Schmetterlingsarten, darunter auch die Artengruppe der Bläulinge, und andere Insekten, wie Käfer und Heuschrecken, Nahrungsquelle und Lebensgrundlage.
Zum anderen handelt es sich um den FFH-Lebensraumtyp „6210 – Trockenrasen“, d. h. krautreiche Trocken- oder Halbtrockenrasen, die auf wärmebegünstigten und basen- bzw. kalkreichen Böden vorkommen und mit kleinwüchsigeren Gräsern als dem Glatthafer eine eher kurzrasige Vegetationsdecke aufweisen. Trocken- oder Halbtrockenrasen mit Vorkommen von Orchideen werden als „prioritäre“ Lebensraumtypen eingestuft, da sie besonders bedroht und einer besonderen gemeinschaftlichen Verantwortung für deren Erhaltung unterliegen. Ohne eine Offenhaltungspflege, würden sich im Lauf der Zeit Gehölze immer weiter ausbreiten. Die Flächen werden also entweder gemäht oder mit Schafen beweidet
Biotoptypische und seltene Arten:
Pflanzenarten: • Achillea millefolium - Wiesen-Schafgarbe • Allium rotundum – Runder Lauch • Arrhenatherum elatius - Gewöhnlicher Glatthafer • Brachypodium pinnatum - Fieder-Zwenke • Bromus erectus – Aufrechte Trespe • Campanula rapunculus - Rapunzel-Glockenblume • Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume • Centaurea scabiosa - Skabiosen-Flockenblume • Dactylis glomerata - Wiesen Knäuelgras • Eryncgium campestre – Feld-Mannstreu • Euphorbia cyparissias - Zypressen-Wolfsmilch • Galium mollugo - Wiesen-Labkraut • Galium verum - Echtes Labkraut • Geranium sanguineum - Blut-Storchschnabel • Hieracium fallax - Mausohr-Habichtskraut • Knautia arvensis - Acker-Witwenblume • Lathyrus tuberosus - Knollen-Platterbse • Leontodon hispidus - Rauher Loewenzahn • Linum catharticum - Purgier-Lein • Lotus corniculatus subsp. hirsutus - Behaarter Hornklee • Medicago falcata – Sichelklee • Medicago lupulina – Hopfenklee • Onobrychis arenaria – Sommerwurz • Ononis spinosa - Dornige Hauhechel • Origanum vulgare - Gemeiner Dost • Pastinaca sativa – Pastinak • Plantago lanceolata - Spitz-Wegerich • Plantago media - Mittlerer Wegerich • Ranunculus bulbosus – Knolliger Hahnenfuß • Salvia pratensis – Wiesen-Salbei • Sanguisorba minor - Kleiner Wiesenknopf • Scabiosa columbaria - Tauben-Skabiose • Securigera varia - Bunte Kronwicke • Trifolium campestre - Feld-Klee • Teucrium chamaedrys - Echter Gamander • Thymus pulegioides - Breitblättriger Thymian • Veronica chameadrys – Gamander Ehrenpreis • Veronica scheerii – Scheeres Ehrenpreis
Tierarten: • Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) • Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) • Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) • Aurorafalter (Anthocharis cardamines) • Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)
Literatur:
GUTOWSKI, D. (2016) NSG-Album: Haardtrand – Im Hohen Rech (Hrsg.: Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz): siehe hier