


















































Tag der Artenvielfalt 2025

Am Samstag, 14. Juni, organisiert die Pollichia einen Tag der Artenvielfalt in den Bachtälern bei Trippstadt (Pfälzerwald). Expert:innen genauso wie interessierte Menschen ohne Vorkenntnisse sind eingeladen die Tier- und Pflanzenwelt der interessanten Gegend zu untersuchen.
Meldeaktion "Spinne des Monats April 2025": Körbchenspinne

Im April führt unsere Suche in erster Linie auf sonnige, möglichst warme Flächen, auf denen über sonst niedigem Bewuchs noch die Reste vorjähriger Blüten- und Fruchtstände herausragen. In diesen oft vertrockneten Strukturen baut sich
Meldeaufruf Wiesenweihe

Die Wiesenweihe (Circus pygargus) ist in Rheinland-Pfalz ein sehr seltener Brutvogel und vom Aussterben bedroht. Wir bitten Sie um Mithilfe bei der Suche und hoffen auf Ihre Unterstützung beim Schutz dieser sehr stark bedrohten Vogelart.
Erfolgreiche Tagung "Nutztierhaltung für die Biodiversität"

Am Samstag, 15.3.25, fand unsere Tagung zum Thema Nutztierhaltung für die Biodiversität statt. Rund 150 Gäste konnten wir im Winnweiler Festhaus begrüßen, dazu knapp 40 Onlineteilnehmende. Ein bunter Mix an Vorträgen aus Forschung und Wissenschaft sowie Praxis pur wurden dem interessierten Auditorium geboten. Vorträge (im pdf-Format) und
Amphibienbecken für die neue Laichsaison

Insgesamt 5 neue Amphibiengewässer konnten wir in den letzten Wochen anlegen, sodass sie für die kommende Laichsaison mit frischem Wasser bereitstehen. Der Palmberg bei Laumersheim
Meldeaktion "Spinne des Monats März 2025": Asselfresser

Im März 2025 suchen wir wieder - wie im Januar - nach zwei Spinnenarten, die sich so ähneln, dass man sie mit bloßem Auge nicht unterscheiden kann.
Zwillingskrise - Positionspapier zur Klima- und Biodiversitätskrise

Der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt sind zwei der drängendsten Probleme des Anthropozäns. Durch den Klimawandel verursachte Extremwetterereignisse haben teils sehr bedrohliche Auswirkungen. Missernten durch langanhaltende Dürren, katastrophale Überschwemmungen oder extreme, gesundheitsgefährdende
Verlag Pfälzische Landeskunde

Der seit 1981 bestehende Verlag Pfälzische Landeskunde, in dem viele beeindruckende Bücher zur Landeskunde, Geographie und Geologie der Pfalz erschienen sind, hat seinen Betrieb zum Ende des Jahres 2024 eingestellt.
Arten in Rheinland-Pfalz: Meldeportale und Datenbanken

Auch für uns Naturbeobachtenden und -forschenden schreitet die Digitalisierung immer weiter fort. Die qualifizierten Meldungen von Arten-Beobachtungen fließen in vielerlei Auswertungen ein, z.B. in die angewandte Flächenpflege, den Naturschutz, die Erforschung der Verbreitung von Tieren und Pflanzen, die Dokumentation von Veränderungen in der Natur, oder die Erstellung von Roten Listen.
Meldeaktion "Spinne des Monats Februar 2025": Gewöhnliche Fischernetzspinne

Im Februar 2025 schließen wir uns der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft (ARAGES) an und suchen nach der Europäischen Spinne des Jahres 2025: Fischernetzspinne Segestria senoculata (Segestriidae).
Mitgliederversammlung am 7. Februar - Tagung am 15. März 2025

Die Mitgliederversammlung 2025 findet am Freitag, 7. Februar 2025, statt. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Um mehr Raum für persönlichen Austausch zu geben, haben wir das Format deutlich geändert.
Meldeaktion "Spinne des Monats Januar 2025": Zitterspinnen

Jeden Monat ruft der Arbeitskreis Spinnen alle Naturinteressierten auf, nach einer ausgewählten, gut zu erkennenden Spinnenart zu suchen. Wir suchen nach gleich zwei Spinnenarten aus der Familie der Zitterspinnen (Pholcidae) .
Gesucht: Hausmeisterin oder Hausmeister für das Haus der Artenvielfalt

Das Haus der Artenvielfalt ist das organisatorische Zentrum der Pollichia; unter anderem beherbergt es die Geschäftsstelle der Pollichia, der Georg von Neumayer Stiftung und der neu gegründeten Modell-Naturschutzstation Süd. In diesem interessanten gemeinnützigen Umfeld und zusammen mit engagierten ehrenamtlichen Helfern
ArtenKennerSeminare 2025 – es geht weiter!

Zunächst ein herzliches Dankeschön an alle Dozierenden und Teilnehmenden, die das Projekt durch ihre Kursleitung bzw. Teilnahme unterstützen!
Ein Jahr voller interessanter Kurse geht zu Ende.
Um daran anzuknüpfen, haben wir auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Kursprogramm mit neuen Seminaren auf die Beine gestellt.
Pollichia-Mitteilungen, Band 102, Jahrgang 2023

Die aktuelle Ausgabe der Pollichia-Mitteilungen, Band 102, Jahrgang 2023, ist nun auch auf unserer Homepage kostenfrei zu lesen.
Meldeaktion "Spinne des Monats Dezember 2024": Sektorspinne

Jeden Monat ruft der Arbeitskreis Spinnen alle Naturinteressierten auf, nach einer ausgewählten, gut zu erkennenden Spinnenart zu suchen. Im Dezember braucht man nicht sehr weit zu gehen, um unsere gesuchte Spinne zu entdecken, die Sektorspinne Zygiella x-notata.
Renovierte Tümpel für die Gelbbauchunke

Dank der finanziellen Unterstützung unser Spender:innen konnten wir die seit einiger Zeit undichten, alten Folientümpel unseres Gelbbauchunkenprojektes mit Beton auskleiden, sodass nächste Saison wieder alle unsere angelegten Gewässer zur fleißigen Reproduktion zur Verfügung stehen!
Meldeaktion "Spinne des Monats November 2024": Nosferatu-Spinne

Im November bräuchte es vielleicht gar keinen Meldeaufruf, denn die gesuchte Spinne ist aktuell ohnehin Spitzenreiter in den Spinnenbegegnungen, wenn man von Anfragen bei Experten und Beobachtungsmeldungen ausgeht oder auch von Pressemeldungen über Spinnen in der Umgebung des Menschen.
Meldeaktion "Spinne des Monats Oktober 2024": Gartenkreuzspinne

Ein Klassiker der einheimischen Spinnenwelt ist Objekt unseres Meldeaufrufs im Oktober: Die Gartenkreuzspinne Araneus diadematus. Jeden Monat ruft der ARBEITSKREIS SPINNEN alle Naturinteressierten auf, nach einer ausgewählten, gut zu erkennenden Spinnenart zu suchen
Förderchance Fledermausprojekt

Die Pollichia-Kreisgruppe Kusel betreut seit mehr als 20 Jahren erfolgreich eine Wochenstube der Großen Mausohren im Dachstuhl des Bedesbacher Dorfgemeinschaftshauses. In dieser Zeit hat sich diese streng geschützte Fledermausart dort zu einer bedeutenden Fledermauspopulation mit hunderten trächtigen Weibchen entwickelt. Im Sommer finden abends regelmäßig öffentliche Zählungen der aktuell bis zu 2.000 Tiere statt.
Startschuss für die Modell-Naturschutzstation Süd des Landes Rheinland-Pfalz

Am 24.9.2024 war es endlich soweit: Vor der wunderschönen Kulisse der Burgruine Falkenstein nahe des Naturschutzgebietes Schelmenkopf wurde durch Ministerin Katrin Eder der Förderbescheid über rund 500.000 € für die Modell-Naturschutzstation Süd an die Pollichia überreicht.
Wir haben was geschafft!

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer des Freiwilligentages 2024, die im Rahmen der wir-schaffen-was Aktion der Metropolregion Rhein-Neckar für die Pollichia geschuftet haben.
Betreuung naturwissenschaftliche Bibliothek im Pfalzmuseum

Für die Betreuung der Bibliothek suchen wir auf einer 50%-Stelle (19,5 Wochenstunden) eine engagierte Person mit Erfahrungen im Bibliothekswesen. Haben Sie Interesse?
Spinne des Monats September

Meldeaktion "Spinne des Monats September 2024": Labyrinthspinne Agelena labyrinthica. Jeden Monat ruft der ARBEITSKREIS SPINNEN alle Naturinteressierten auf, nach einer ausgewählten,
Mehr Wiese wagen

Das Projekt BioDivKultur hat einen Leitfaden für ein insektenschonendes Grünflächenmanagement insb. für Kommunen erarbeit.
"Wir schaffen was" – Engagement ist Gemeinschaftssache

„Wir schaffen was“ – eine Aktion der Metropol-Region Rhein-Neckar. Die POLLICHIA ist auch in diesem Jahr wieder dabei.
Wechsel im Amt des "FÖJ"

Das neue FÖJ-Jahr (Freiwilliges Ökologisches Jahr) hat Anfang August begonnen und so mussten wir uns von Luis Radüge verabschieden, der uns ein Jahr lang mit vollem Einsatz in der Geschäftsstelle und bei Arbeitseinsätzen unterstützt hat.
Spinne des Monats August

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi ): Jeden Monat ruft der ARBEITSKREIS SPINNEN alle Naturinteressierten auf, nach einer ausgewählten, gut zu erkennenden Spinnenart zu suchen und die Beobachtungen im Artenfinder RLP zu melden. So hoffen wir, deutlich mehr Informationen zur Spinnenfauna unserer Heimat zu bekommen.