Die pfälzische Landesbibliothek lädt ein
Spuren von Georg von Neumayer in der Pfalz
Dienstag, 10. Oktober 2023, 18 Uhr
im Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek
Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Filmabend mit Regisseur und Kameramann Alexander Sommer
Am 8. August 2023 hielt Prof. Dr. Settele im Pfalzmuseum einen Vortrag zum Thema
Biodiversität und Ökosysteme -
Der globale Zustandsbericht des Welt-Biodiversitätsrates
Prof. Dr. Settele, einer der führenden Experten zu diesem Thema, ist Co-Autor des „Globalen Berichtes“ des Welt-Biodiversitätsrates der Vereinten Nationen, dem 140 Mitgliedsstaaten angehören. Er trug die wichtigsten internationalen Forschungsergebnisse für den sog. „Globalen Zustandsbericht“ zusammen, der den dramatischen weltweiten Verlust an Arten und Lebensräumen darlegt.
Der Bericht gibt maßgebliche Impulse für die Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, darüber wie unsere Öko-Systeme langfristig gesichert werden können, und wie dem Verlust der Vielfalt Einhalt geboten werden kann.
Die Folien zu obigem Vortrag finden Sie hier.
Die im aktuellen POLLICHIA-Kurier (Jahrgang 39, Heft 3, Juli bis September 2023) abgedruckte Zusammenfassung einer Studie zur Rolle der POLLICHIA in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) ist die erste ihrer Art, welche von einem unabhängigen Historiker angefertigt wurde. Somit hatte der Verein keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Sie beschreibt nach einer gründlichen Recherche in verschiedenen Archiven die Rolle der POLLICHIA und ihrer maßgeblichen Protagonisten.
Presse-Information "Die POLLICHIA und das Verhältnis zum Nationalsozialismus"
Studie "Naturkundeverein POLLCIHIA in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 - 1945)"
Foto: Schlarb-Bibliothek in Bad Dürkheim mit Quellen-Material zur Geschichte der POLLICHIA.
Das Klimaschutzministerium hat das Projekt gefördert. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung von Naturschutzgeschichte in der NS-Zeit. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit dient auch der Rechtsextremismusprävention und ist essenziell für den Schutz der Demokratie. Die Aufarbeitung ist deshalb auch ein Beitrag zur Bildungsarbeit im Rahmen der Initiative "Naturschutz gegen Rechtsextremismus".
![]() |
Der Ehrenvorsitzende der POLLICHIA Donnersberg, Herr Ernst Will, Kirchheimbolanden, wurde mit dem "Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" ausgezeichnet. Es handelt sich um eine sehr hohe und selten vergebene Auszeichnung für Aktivitäten im Sinne des Gemeinwohls. Foto: Ehepaar Will bei der Mitgliederversammlung 2022 |
Seit dem internationalen Workshop zur Rettung des Westlichen Haselhuhns im Pfalzmuseum für Naturkunde am 2.12.17 und 3.12.17 wurde intensiv nach letzten Vorkommen der Unterart gesucht, leider fast überall vergeblich. In den aktuellen Roten Listen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen werden überlebende Vorkommen angeführt, die tatsächlich aber ausgestorben sind. Allein in den französischen Südvogesen überdauert ein prekärer Reliktbestand von 14-16 nicht vollständig besetzten Revieren, der jüngst von vier Teilnehmern des Dürkheimer Symposium erfasst wurde (siehe Kartenbeilage). |
![]() |


In der Libellula Anlage bei Trippstadt findet am 27.5.2023 mit den Experten Ernst Blum, Dr. Michael Ochse und Jürgen Ott eine Nachtfalter-Expedition statt.
Nähere Informationen unter https://artenfinder.rlp.de/Mitmachen/Veranstaltungen/LeuchtnachtTrippstadt
Der AK Botanik informiert über die Verbreitung des Prächtigen Dünnfarns in der Pfalz.
Link bitte anklicken: Prächtiger Dünnfarn in der Pfalz
Mit über 200 Teilnehmern (ungefähr die Hälfte präsent in Bad Dürkheim, die anderen online) erfreute sich die POLLCIHIA-Tagung 2023
Naturschutzkonforme Offenlandpflege und Biodiversität
Artenreiches Grünland - Treiber der Biodiversität in Mitteleuropa - Mähen und Beweiden
großer Nachfrage. Die hochinteressanten und engagiert vorgetragenen Beiträge wurden zu einem kurzweiligen Erlebnis und lösten großes Interesse aus.
Jetzt sind sie für 2023 hier zum Nachlesen oder Download verfügbar.
Die Vorträge der Tagung 2022 "Wald und Biodiversität" sind hier verfügbar.
Die Georg von Neumayer Stiftung lädt ein zum Vortrag: Ergebnisse des EFA Projektes in der Südpfalz
25. Mai um 19 Uhr - Haus der Artenvielfalt - Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Bitte beachten Sie die Notwendigkeit zur Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .