Informieren Sie sich über kommende Veranstaltungen ausführlich in den Beiträgen unten oder durch anklicken Mitglieder-Versammlung der POLLICHIA Tagung "Naturschutzkonforme Offenlandpflege und Biodiversität" Vortrag "Regionalklima an der Weinstraße im Klima-Wandel ..." Offener Samstag im Haus der Artenvielfalt Oder lesen Sie in unseren neuen Veröffentlichungen, z.B.: |
Für unsere Geschäftsstelle in Neustadt an der Weinstraße Was Sie erwartet Neben der Führung und dem Ausbau der Geschäftsstelle und der damit
|
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - Heimische Natur verstehen, bewahren, erklären - - - - - - - - - - - - - - -
Die Georg von Neumayer Stiftung der POLLICHIA lädt herzlich ein zum Vortrag
Regionalklima an der Weinstraße im Klimawandel –
mehr Wetterextreme oder nur Klimaverschiebung?
Das vorder- und südpfälzer Lokalklima weist eine bemerkenswerte Vielfalt auf, die sich vor allem nachts bei wolkenarmen Wetter ausprägt. Warme Hangzonen und ausgesprochen frostgefährdete Mulden zeigen, dass dabei gerade die Landschaft entlang der Weinstraße nicht nur klimabegünstigt ist und noch zusätzlich vom Eigenklima auch kleinerer Siedlungsgebiete überlagert wird. Bitte weiterlesen im Flyer
Referent: Dr. Wolfgang Lähne, Klimatologe
Termin: Dienstag, 28.02.2023, 19:30 Uhr, im Haus der Artenvielfalt (Erfurter Str. 7, 57434 Neustadt /Weinstraße)
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb bitten wir um Voranmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Arbeitskreis „Haus der Artenvielfalt“ lädt zu einem „offenen Samstag“ ein.
Termin: Samstag 25. März 2023
Ort: Haus der Artenvielfalt, Neustadt, Erfurter Straße 7
Von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr sind alle Interessenten eingeladen bei der Gartenpflege mitzuhelfen.
Es wird gemäht, abgeräumt, Brombeeren geschnitten etc.
Bitte Handschuhe und Scheren mitbringen.
Von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr steht das Haus offen zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Wer das Haus noch nicht kennt, kann auch gerne eine Führung erhalten.
Meldungen und Rückfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Programm für die ArtenKennerSeminare 2023 ist erschienen.
Ausführliche Informationen gibt es hier (incl. Anmeldemöglichkeit).
Eine Anmeldung zu den Seminaren ist ausschließlich über das Onlineformular möglich.
Wir laden ein zur Frühjahrstagung "Naturschutzkonforme Offenlandpflege und Biodiversität" und anschließender Mitgliederversammlung.
Ausführliche Informationen incl. Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie hier.
Durch Anklicken der Bilder kommen Sie zu den vollständigen Dokumenten:
![]() |
![]() |
⭐️ Erwerben Sie drei Bücher zum Sonderpreis: ⭐️
⭐️ "Tagfalter in Rheinland-Pfalz - beobachten und erkennen" (248 S., A5): 15,00 € statt 16,50 €
⭐️ "Vögel in Rheinland-Pfalz - beobachten und erkennen" (320 S., A5): 15,00 € statt 16,50 €
⭐️ "Libellen in Rheinland-Pfalz - beobachten und erkennen" (300 S., A5): 19,00 € statt 20,50 €
⭐️ Kombi-Preis für alle 3 Bücher (zuzüglich Versandkosten): 40,00 € ⭐️
Ihre Bestellung schicken Sie bitte bis spätestens 22.12.2023 per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Weihnachtsangebot als PDF-Datei
Die Neumayer-Wetterstation wurde im Juni 2019 errichtet und ist seit September 2019 mit Nachinstallation der Strahlungsschutzhütte LAM 630 in Betrieb.
Standortwahl und vor allem die messtechnische Ausstattung lehnen sich an die Richtlinien des DWD für nebenamtliche Wetterstationen an (DWD 2020).
Erstmals sind nun die Messwerte auf der Homepage der Georg von Neumayer Stiftung verfügbar; zunächst nur als Meteogramme, bald aber auch mit Online-Abfrage-Möglichkeit.
Eine ausführliche Darstellung im Zusammenhang mit "Vergleichsmessungen der Lufttemperatur in der Thermometerhütte LAM 630 und in der Englischen Hütte an der Georg-von-Neumayer-Wetterstation" (Wolfgang Lähne) ist in den POLLICHIA-Mitteilungen Band 101 erschienen.
Der aktuelle Band der "Mitteilungen der POLLICHIA", Band 101 für die Jahre 2020 bis 2022 ist erschienen!
Hier kann er als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Der AK Botanik informiert über die Verbreitung des Königsfarns (Osmunda regalis) in der Pfalz.
Link bitte anklicken: Osmunda regalis in der Pfalz
Da freuen sich Ziegenmelker und viele andere bedrohte Tiere: Verschiedene Weidetiere erhalten und fördern auf der POLLICHIA-Weide im Haßlocher Wald (Vorderpfalz) ein vielfältiges Mosaik an Lebensräumen.
Darauf wurde auch die Landesschau des SWR aufmerksam:
Dr. Michael Ochse in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Bauer.
Der in Bad Dürkheim am meisten gelesene Online-Artikel!
Wo bis vor 40 Jahren Flugabwehrraketen der US-Army lagerten, grasen heute friedlich Glanrinder und Zwergzebus. Auf dem Gelände der ehemaligen Raketenstation im Haßlocher Wald, das vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bietet, erfüllen sie einen wichtigen Auftrag.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, der 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und wird umgangssprachlich wegen seiner Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur vor allem im englischen Sprachraum auch als Pac-Man-Nebel bezeichnet. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590, das Mehrfachsternsystem BD +55° 191 (HD 5005), ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Ebenfalls in Infrarotaufnahmen ist die Molekülwolke erkennbar, deren ionisierter Teil der Emissionsnebel ist. Pacman-Nebel NGC281 mit einer Belichtungszeit von 19,5 Stunden. Aufgenommen in der Remotesternwarte Deidesheim. Foto (wird mit Click vergrößert): Michael Geissel Unser Arbeitskreis Astronomie hat seit längerem eine kleine Remotesternwarte in Planung. Wir suchen hier für noch ein geeigneten Platz (geschützt, wenig Lichtverschmutzung, leicht erreichbar). Wenn wer dem AK die Möglichkeit bieten kann die Sternwarte zu verwirklichen wäre das sehr nett. Bitte eine Nachricht/Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder beim AK Astronomie melden. |
![]() |