Es sind noch Plätze frei im ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Flechten - lichenisierte Pilze:
- 09. und 10. Juli 2022 - jeweils 10-18 Uhr im Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum, Bad Dürkheim
https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare
Exkursion zur Erkundung nachtaktiver Falter mit LichtfallenAm 3. Juni wird am Haus der Nachhaltigkeit mit einer Exkursion zu nachtaktiven Faltern auf die Bedeutung der natürlichen Nachtdunkelheit im Herz des Pfälzerwaldes aufmerksam gemacht. Dr. Michael Ochse wird per Lichtfallen Nachtfalter wie Schönbär, Adlerfarneule, Zackeneule etc. anlocken, bestimmen und über ihre Besonderheiten und ihre Verflechtung mit dem Ökosystem Wald berichten. Es sind noch mehrere Plätze frei. |
![]() |
|
Link zu weiteren Informationen und Anmeldung zur Teilnahme | Gefangen im Licht (Bild: Berthold Steinhilber) |
Wenn frühmorgens die ersten Sonnenstrahlen ins frischgrüne Waldlaub scheinen, dann ertönt eine energische Stimme: Einer unserer kleinsten Vögel war lautstark zu hören, als die Pollichia am Wochenende zur Vogelstimmen-Exkursion einlud. Die Wanderung zum Schlangenweiher war zugleich die letzte mit Vogelexperte Dieter Raudszus.
Den voll ständigen Artikel finden Sie hier.
Hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung der POLLICHIA e. V. ein.
Am 3. Juli 2022 von 10.30 bis ca. 13.30 Uhr.
Ort: Römisches Weingut am Weilberg bei Bad Dürkheim-Ungstein
Zur organisatorischen Vorbereitung benötigen wir bitte eine Online-Anmeldung.
Das Weingut bietet einen ausreichend großen und gut gelüfteten Raum mit Überdachung.
Getränke und sonstige Verpflegung bringen Sie bitte selbst mit.
Auf der POLLICHIA-Homepage www.pollichia.de können Sie sich unter dem Reiter „Mitgliederversammlung“
über den jeweils aktuellen Stand informieren und sich dort auch im Online-Formular anmelden.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung der Tagesordnung
5. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung 13. März 2021
6. Bericht des Präsidenten: Wohin steuern Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung in der POLLICHIA
7. Bericht der Geschäftsführerin: Projekte in der POLLICHIA
8. Bericht des Rechners
9. Bericht der Kassenprüfer
10. Aussprache über die Berichte
11. Entlastung des Präsidiums
12. Genehmigung des Haushaltsplans für 2022
13. Genehmigung Neufassung der Beitragsordnung
14. Bericht und Aussprache über die Vereinsziele für das kommende Jahr
15. Wahl des Präsidiums. Bisherige Kandidaten:innen: Dr. Michael Ochse (Präsident), noch N.N. (Vizepräsident:in), Dr. Wolfgang Lähne (Schriftführer), Ulrich Walter (Rechner), Heiko Bischoff (Schriftleiter des POLLICHIA-Kuriers)
16. Wahl der Beisitzenden des Präsidiums. Bisherige Kandidaten:innen: Dr. Reinhard Speerschneider (Beisitzer für Fundraising), Dr. Dagmar Lange (Beisitzerin als Museumsbauftragte), Fritz Thomas (Beisitzer als Beauftragter für Naturschutz), Gunter May (Beisitzer für Öffentlichkeitsarbeit), noch N.N. (Beisitzer:in).
17. Verschiedenes
Kandidaturen sind bis zur Wahl möglich, das Präsidium freut sich über tatkräftige Unterstützung! Melden Sie sich gerne bei Michael Ochse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder in der Geschäftsstelle bei Jana Riemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wenn Sie sich im Präsidium engagieren und für ein Amt kandidieren möchten.
Im Anschluss bieten wir eine Exkursion mit Ausgangspunkt in Kallstadt, dem nördlichen Nachbarort von Ungstein, an. Treffpunkt ist der Parkplatz in der Ortsmitte (Leistadter Straße 4). Die Exkursion vermittelt Eindrücke zu Flora, Fauna und Landschaft im Bad Dürkheimer Tertiärkalkgebiet. Sie dauert 2,5–3 Stunden. Die Strecke ist optional 3 km oder 6 km lang und enthält einige leichtere Steigungen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Das Freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) bei der POLLICHIA
Bei der POLLICHIA unterstützen die Freiwilligen die Geschäftsstelle bei den anfallenden Verwaltungsaufgaben und der Öffentlichkeitsarbeit, beteiligen sich an Pflegeeinsätzen auf unseren Naturschutzflächen und beim Monitoring ausgewählter Arten oder Artengruppen, engagieren sich in der Sammlungspflege und in unserem Archiv und helfen bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art, insbesondere der ArtenKennerSeminare und unserer Tagungen. Bei Fragen und Interesse melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle bei Dr. Jana Carina Riemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 06321-921775). Bewerbungen sind über die Internetseite www.foej-rlp.de möglich. Hier finden sich auch alle weiteren Informationen zum FÖJ in Rheinland-Pfalz. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! |
![]() |
Einer unserer schillerndsten Brutvögel und zugleich sehr selten ist der Wiedehopf. Ein aktuelles Projekt der Pollichia unterstützt die außergewöhnliche Vogelart im Dürkheimer/Erpolzheimer Bruch.
Link zum vollständigen Artikel
Was hat dieser Film mit der POLLICHIA zu tun? Neuartige Hochleistungs-Zeitlupenaufnahmen von jagenden Hornissen, nektarsaugenden Taubenschwänzchen und einer jagenden Krabbenspinne wurden nahe von Bad Dürkheim in zwei Sommern gedreht (Feuerberg bei Dürkheim, Woogtal bei Leistadt, Grünfläche östlich von Weisenheim am Berg). Ein POLLICHIA-Mitglied (Michael Ochse) leistete logistische und inhaltliche Unterstützung.
"Die Natur steckt voller magischer Momente, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Der faszinierende Film von Christian Baumeister macht nie Gesehenes sichtbar und feiert die Magie des Augenblicks. Extreme Zeitlupenaufnahmen zeigen rasantes Tierverhalten in bis zu 40-facher Verlangsamung: Etwa, wenn sich ein Eisvogel nach | ![]() |
|
![]() |
erfolgreichem Tauchstoß in aus dem Wasser erhebt, ein Taubenschwänzchen bei der Nektarsuche ins Visier einer Krabbenspinne gerät oder ein Wanderfalke - der schnellste Vogel der Welt - Jagd auf Stare macht. Wenn man genau hinsieht, entfaltet das schlagkräftige Liebesspiel der Feldhasen seinen Zauber ebenso wie die Wanderung der Teichmuscheln am Grund eines Sees. „Magische Momente der Natur“ lässt uns die Natur mit neuen Augen sehen! Einzigartiges Tierverhalten, brillante Superzeitlupen und verblüffende Zeitraffer, lassen uns eintauchen in eine unbekannte Welt, in der jeder Moment ein Fest für die Sinne ist." |
Trailer: https://www.arte.tv/de/videos/105578-000-A/magische-momente-der-natur/
Christian Baumeister & das Team von Light & Shadow | ![]() |
Online-Vortragsreihe für naturkundlich Interessierte startet am 22. März
Das Pfalzmuseum in Bad Dürkheim erweitert sein Online-Angebot für Museumsgäste mit einer Vortragsreihe zu spannenden Einblicken in naturkundliche Themen. Referent*Innen sind die Wissenschaftler*Innen des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim und der Zweigstelle GEOSKOP auf der Burg Lichtenberg bei Kusel.
Die Reihe richtet sich an interessierte Laien und Lehrkräfte, die gern vertiefte Einblicke in einzelne Themen bekommen möchten. Die Vorträge dauern etwa 30-40 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen. Ergänzend ordnen die Museumspädagoginnen die Thematik aus ihrer Perspektive ein.
Das Programm der ArtenKennerSeminare 2022 ist erschienen und die Online-Anmeldung ist jetzt möglich.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: ArtenKennenSeminar-Programm
Das gemeinsame Veranstaltungs- und Naturerlebnis-Exkursionsprogramm für Neustadt/W und Umgebung für 2022
von POLLICHIA, BUND, GNOR und NABU ist erschienen; bitte nutzen Sie diesen Link.
Der AK Botanik informiert über den aktuellen Stand der Arbeiten rund um die Lanzettblättrige Glockenblume:
Link bitte anklicken: Campanula baumgartenii im Pfälzerwald