

In der Libellula Anlage bei Trippstadt findet am 27.5.2023 mit den Experten Ernst Blum, Dr. Michael Ochse und Jürgen Ott eine Nachtfalter-Expedition statt.
Nähere Informationen unter https://artenfinder.rlp.de/Mitmachen/Veranstaltungen/LeuchtnachtTrippstadt
Der AK Botanik informiert über die Verbreitung des Prächtigen Dünnfarns in der Pfalz.
Link bitte anklicken: Prächtiger Dünnfarn in der Pfalz
Mit über 200 Teilnehmern (ungefähr die Hälfte präsent in Bad Dürkheim, die anderen online) erfreute sich die POLLCIHIA-Tagung 2023
Naturschutzkonforme Offenlandpflege und Biodiversität
Artenreiches Grünland - Treiber der Biodiversität in Mitteleuropa - Mähen und Beweiden
großer Nachfrage. Die hochinteressanten und engagiert vorgetragenen Beiträge wurden zu einem kurzweiligen Erlebnis und lösten großes Interesse aus.
Jetzt sind sie für 2023 hier zum Nachlesen oder Download verfügbar.
Die Vorträge der Tagung 2022 "Wald und Biodiversität" sind hier verfügbar.
Die Georg von Neumayer Stiftung lädt ein zum Vortrag: Ergebnisse des EFA Projektes in der Südpfalz
25. Mai um 19 Uhr - Haus der Artenvielfalt - Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Bitte beachten Sie die Notwendigkeit zur Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Interview: Artenreiches Grünland ist in Rheinland-Pfalz selten geworden.
Um seine Pflege und den Schutz dort lebender Tiere und Pflanzen ging es bei der Frühjahrstagung der POLLICHIA am 18. März 23 in Bad Dürkheim.
Sigrid Ladwig von der Rheinpfalz hat im Vorfeld mit unserem Präsidenten Dr. Michael Ochse über den Artenschwund gesprochen.
Das ganze Interview erreichen Sie durch Click auf das Foto (LADWIG): Blütenreiche Wiesen locken Insekten an. Hier sieht man einen Ikarusbläuling und einen Scheinbockkäfer.
Die (Exil-) Pfälzer in Bayern haben einen vielfältigen Blick auf ihre pfälzer Heimat. Deren Landesverband gibt die sehr lesenswerte Zeitschrift "Die Pfalz" heraus.
In der aktuellen Ausgabe berichtet Dr. Jürgen Ott (ab Seite 14) von den LIBELLULA-Teichen bei Trippstadt: eine Umweltbildungseinrichtung und ein Biotop mit besonderen Libellenvorkommen.
Foto rechts: Feuerlibelle, eher mediterran verbreitet, gehört zu den Segellibellen.
Testen Sie Ihre botanischen Kenntnisse!
Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz ist. Es werden Fachpersonen gebraucht, die diese Kompetenzen haben und im Ehrenamt oder beruflich einsetzen möchten. Der zunehmende Schwund genau dieser Experten und Expertinnen verstärkt den Bedarf nochmals deutlich. Zudem spielt der Erwerb von Zertifikaten zusätzlich zur Berufsqualifikation heute eine immer größer werdende Rolle. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Der Arbeitskreis „Haus der Artenvielfalt“ lädt zu einem „offenen Samstag“ ein.
Termin: Samstag 25. März 2023
Ort: Haus der Artenvielfalt, Neustadt, Erfurter Straße 7
Von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr sind alle Interessenten eingeladen bei der Gartenpflege mitzuhelfen.
Es wird gemäht, abgeräumt, Brombeeren geschnitten etc.
Bitte Handschuhe und Scheren mitbringen.
Von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr steht das Haus offen zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Wer das Haus noch nicht kennt, kann auch gerne eine Führung erhalten.
Meldungen und Rückfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie schützen. Auch wenn Heinz Sielmann diesen Satz vor vielen Jahren sagte, ist er dennoch heute aktueller denn je. Artenkenntnis und das Wissen um die Lebensweise und Ansprüche an den Lebensraum von Arten sind eine wichtige Voraussetzung für das Erkennen von Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für Organismen – ein Thema was der POLLICHIA als Verein für Naturschutz besonders am Herzen liegt. Aber – Artenschutz braucht Artenwissen – auch diesem Ziel hat sich die POLLICHIA durch ihre Tätigkeit im Bereich der Umweltbildung verschrieben.
Die Georg von Neumayer Stiftung fördert die Teilnahme von Auszubildenden
Hier ein attraktives Angebot für alle Auszubildende in Schule, Studium, Freiwilligendienst oder Lehre: Die Georg-von-Neumayer-Stiftung stellt einen Förderbeitrag für die Teilnahme bereit.
Damit verringert sich der Beitrag für ein eintägiges Seminar auf 30 Euro und ein zweitägiges kostet 60 Euro. Dies gilt sowohl für neue Anmeldungen als auch für bereits Angemeldete (bitte von Anfragen absehen!).
Weitere Details und Online-Anmeldungen für alle bitte hier. Es gibt nur noch wenige freie Plätze!
Die Kreisgruppe Neustadt/W hat Baggerlöcher "In der Schafbälle" freigestellt. Details siehe bitte hier.
Dort finden Sie auch die gemeinsamen Veranstaltungen mit BUND, GNOR und NABU für 2023.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise dort zur E-Mail-Adresse der Kreisgruppe.
Das aktualisierte Jahresprogramm der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg finden Sie hier mit diesem Link.