


















































Arbeitskreis Insektenkunde
Ansprechpartner und Organisation
Rainer Pohlers 0171-1282693
Dr. Katharina Schneeberg 06322-941323
Was machen wir?
Der Arbeitskreis Insektenkunde trifft sich von September bis März monatlich im Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim und online. Dabei stehen der Wissens- und Erfahrungsaustausch und naturkundliche Beobachtungen vorzugsweise mit Bezug zu Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt. Wir versuchen bei jedem Treffen mindestens einen Vortrag anzubieten. Bei den behandelten Insektengruppen sind wir für alle Gruppen offen, je nach Referent*in stehen meist Falter, Hautflügler, Heuschrecken oder auch mal Zweiflügler im Mittelpunkt.
Neben den Treffen wird von Mitgliedern des Arbeitskreises die InsectIS-Datenbank und die Einträge im Melanargia Portal gepflegt. Bestimmungsanfragen werden bearbeitet und auch Neueinsteigenden stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.
Der Arbeitskreis steht allen Interessierten offen. Teilnehmende müssen weder Entomologen, noch POLLICHIA-Mitglied sein – einzig das Interesse für Insekten zählt.
Veranstaltungen und Termine
Insektenkundetagung
Einmal jährlich im Herbst findet der Südwestdeutsche Insektenkundetag statt. Eine eintägige Tagung, bei der verschiedene Themen rund um das Thema Insekten vorgestellt werden. Die Tagung findet jährlich wechselnd an verschiedenen Orten statt: Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim, Naturhistorisches Museum Mainz, Biodokumentationszentrum Schiffweiler-Reden und am Naturkundemuseum Karlsruhe.
Der Südwestdeutsche Insektenkundetag findet in diesem Jahr am 19. Oktober im Naturhistorischen Museum in Mainz statt. Das Programm finden Sie hier.
Weitere Veranstaltungen und Termine
Es folgen die drei kommenden Veranstaltungen des Arbeitskreises. Hier ist der vollständige Kalender des AK Insektenkunde und hier der POLLICHIA-Gesamtkalender mit allen POLLICHIA-Veranstaltungen - dort sind die Termine des Arbeitskreises gelb eingefärbt.
Vorträge:
Michael Watson: Automatisiertes Insektenmonitoringsystem mithilfe eine KI-Kamera
Katharina Schneeberg: Update zu den Arbeiten an den Insektensammlungen der POLLICHIA am Pfalzmuseum
Frank Wieland: Vom Wert naturwissenschaftlicher Sammlungen – Ein Fallbeispiel aus der Karibik
Teilnahme kostenlos.
Unser Treffen findet als Hybridveranstaltung statt.
Präsenzveranstaltung im Forum des Pfalzmuseum für Naturkunde.
Online über Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/87430771163?pwd=vojB9hdL2UXUdvVEjw4Wv9ynh77Ubu.1
Meeting-ID: 874 3077 1163
Kenncode: 178406
Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung unter https://www.bv-pfalz.de/zoom-dsgvo
Kontakt:
Leitung: Katharina Schneeberg & Rainer Pohlers
Vorträge:
Michael Watson: Automatisiertes Insektenmonitoringsystem mithilfe eine KI-Kamera
Katharina Schneeberg: Update zu den Arbeiten an den Insektensammlungen der POLLICHIA am Pfalzmuseum
Frank Wieland: Vom Wert naturwissenschaftlicher Sammlungen – Ein Fallbeispiel aus der Karibik
Teilnahme kostenlos.
Unser Treffen findet als Hybridveranstaltung statt.
Präsenzveranstaltung im Forum des Pfalzmuseum für Naturkunde.
Online über Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/87430771163?pwd=vojB9hdL2UXUdvVEjw4Wv9ynh77Ubu.1
Meeting-ID: 874 3077 1163
Kenncode: 178406
Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung unter https://www.bv-pfalz.de/zoom-dsgvo
Kontakt:
Leitung: Katharina Schneeberg & Rainer Pohlers
Interessante Links
Melanargia-Portal (Datenbank Schmetterlinge Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen)
Pfalzmuseum für Naturkunde (POLLICHIA-Museum)
Pfalzmuseum Online-Ausstellungen (Online-Pfalzmuseum für Naturkunde)
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR)
Veröffentlichungen und Dokumente
Der Arbeitskreis im POLLICHIA-Kurier
2022_01_AK Insektenkunde_POLLICHIA-Kurier.pdf
2022_02_AK Insektenkunde_POLLICHIA-Kurier.pdf
2022_03_AK Insektenkunde_POLLICHIA-Kurier.pdf
2022_04_AK Insektenkunde_POLLICHIA-Kurier.pdf
Die POLLICHIA-Kuriere oder einzelne Artikel finden sich auch im Download-Bereich. Für weitere und andere Veröffentlichungen ...