












































Gruppe Donnersberg - Aktuelles und Organisation
Kontakt:
Aktuelles
(1) Naturtreff
Beitrag zum Naturtreff am 20. Okt. 2023 (von Karin Schatz, aktualisiert am 10. Nov.): Gottesanbeterin und Gartenschläfer
Allgemeines zur Veranstaltung: Naturtreff am 20. Okt. 2023 in Dannenfels
Bitte wegen weiterer Termine in den Kalender schauen (auf dieser Webseite oder bei der Gruppe Donnersberg).
(2) Ehrung des langjährigen Vorsitzenden Ernst Will
Der Ehrenvorsitzende der POLLICHIA Donnersberg, Herr Ernst Will, wurde Anfang Juli 2023 mit dem "Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" ausgezeichnet. Es handelt sich um eine sehr hohe und selten vergebene Auszeichnung für Aktivitäten im Sinne des Gemeinwohls.
Herr Will war 29 Jahre Vorsitzender der Gruppe Donnersberg. Die Ehrung wurde auch mit seinen vielfältigen Aktivitäten für den Verein begründet. Hierzu gehörten u.a. zahlreiche Fahrten in Nachbarländer, nach der Wende in neue Bundesländer, die Errichtung von fünf Wetterstationen und die Einrichtung des Geoparks Dachsberg. Siehe auch Pressemitteilung des Ministeriums
Links: Ehepaar Will bei der Mitgliederversammlung 2022 (Foto Udo Weller)
Vorstand
1. Vorsitzender
Bernhard Schmitt
Hauptstraße 15
67808 Weitersweiler
Tel. 06357 - 989202
E-Mail:
2. Vorsitzender
N.N.
Rechnungsführer
N.N.
Schriftführer
Dr. Gerhard Eymann
Jostenstr. 4
67808 Bennhausen
E-Mail:
Beirat
Lisett Stuppy
MdL (Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz)
Rüssingen / Mainz
Beirat
Petra Peter
Kirchheimbolanden
Beirat
Axel Cordier
Kirchheimbolanden
Ehrenvorsitzender
Ernst Will
Kirchheimbolanden
Gruppe Donnersberg - Aufgaben und Ziele
Die Ziele der POLLICHIA Donnersberg – wie des gesamten Vereins und seiner Gruppen und Arbeitskreise – sind:
- Die Förderung der Naturwissenschaften und ihrer Begleitwissenschaften
- Die Verbreitung von Wissen und Verständnis für die Natur und den Naturschutz in allen Kreisen der Bevölkerung
- Die Beteiligung am aktiven Naturschutz, insbes. dem Erhalt der Biodiversität
- Die Mitwirkung an den Aufgaben der Landespflege, z.B. Erhaltungs- und Renaturierungsmaßnahmen
Der eingetragene Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Er ist im Besitz von ca. 20 Grundstücken im Landkreis Donnersberg mit einer gesamten Fläche von ca. 22 ha. Eine Übersicht ist auf der o.g. Webseite der Gruppe Donnersberg. Darunter sind wertvolle Biotope, z.T. mit Teichen bzw. Aquabiotopen, sowie Streuobstwiesen.
Ein für Zwecke der Umweltbildung wichtiges Areal ist der Deutsch-Französische Obstgarten in Weitersweiler.
Veranstaltungen und Termine
Es folgen die drei kommenden Veranstaltungen der Gruppe Donnersberg.
Hier ist der POLLICHIA-Gesamtkalender mit allen Veranstaltungen.
Die Termine der Gruppe Donnersberg sind violett eingefärbt.
Themen dieses Mal:
Eulen & Co im Winter
Das Heupferd sagt nicht "Mäh"
und weitere.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Themen dieses Mal:
Eulen & Co im Winter
Das Heupferd sagt nicht "Mäh"
und weitere.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Themen: noch ein bisschen Geduld :-)
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Themen: noch ein bisschen Geduld :-)
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Themen: noch ein bisschen Geduld :-)
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Themen: noch ein bisschen Geduld :-)
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Veröffentlichungen und Dokumente
Jubiläumsband zum 100-jährigen Bestehen der Gruppe Donnersberg
Das Jubiläumsbuch der Kreisgruppe wurde 2021 fertiggestellt und ist weiterhin lieferbar. Auf 228 Seiten haben 38 Autoren 50 Beiträge zu den Themen Botanik, Zoologie, Geowissenschaften und Umweltbildung verfasst.
Es kostet 25 € (zuzüglich Versandkosten von 3 €) und kann per Mail an
Projekte der Gruppe Donnersberg
Deutsch-Französicher Obstgarten Weitersweiler
Das wertvolle Biotop mit einer Fläche von 2250 qm wurde im Frühling 2023 von der Gruppe Donnersberg erworben, da die Gefahr bestand, dass es anderweitig genutzt und damit für diesen Zweck verloren würde. Es eignet sich mit Streuobstwiese und Bienenhaus bestens als Objekt für die Vereinsziele Naturschutz und Umweltbildung. Die Renaturierung eines Teiches ist in Vorbereitung, so dass es um ein Feuchtbiotop erweitert wird.
Derzeit und seit mehreren Jahren ist auch das Streuobstteam Weitersweiler mit der Betreuung befasst. Es fanden Führungen von Kindergarten- und Grundschulkindern statt, Naturschutztage und Streuobstfeste (einschl. der Produktion von Apfelsaft), sowie Baumschnittkurse. Diese Art von Umweltbildungsveranstaltungen soll zukünfig noch intensiviert werden.
Poster und Grundriss zum Vergrössern bitte anklicken
Die Bank „sparda Südwest“ führte im Frühsommer 2023 eine Spendenaktion zugunsten von Umweltschutzprojekten durch. POLLICHIA Donnersberg erfüllte die Voraussetzungen – insbes. die Gemeinnützigkeit - und bewarb sich mit diesem Projekt. Es wurde als förderungswürdig ausgewählt und mit 2000 € unterstützt. Unser Verein dankt den Spendern herzlich!
Zur Beschreibung des Grundstücks
Wetterstationen
Die Ortsgruppe ließ seit ca. 2010 im Kreis fünf professionelle Wetterstationen errichten, in den Orten Kirchheimbolanden, Göllheim, Rockenhausen, Obermoschel und Winnweiler. Maßgeblicher Initiator war der damalige Vorsitzende Herr Ernst Will. Die Nutzung und Publikation der Daten wurde der damaligen Fa. MeteoMedia (Gründer Hr. Kachelmann) überlassen, u.a. erschienen sie im regionalen Vorabendprogramm des SWR. Die Rechte gingen weiter an die Fa. MeteoGroup und später (ca. 2020) an die Fa. DTN aus USA.
Mit zunehmenden Alter der Geräte und fälligen Reparaturen sah sich der neue Vorstand 2021 nicht mehr in der Lage, die Finanzierung ausschließlich dem Verein zu überlassen. Lediglich für die Station in Göllheim übernahm die Fa. Dyckerhoff die regulären Wartungskosten. Da auch der bisberige Betreiber nicht zu einer Kostenbeteiligung bereit war, kündigte der Vorstand Ende 2021 den Vertrag mit DTN und suchte einen neuen Betreiber. Nach intensiven Bemühungen konnte für diese Rolle das Agrarwetter Rheinland-Pfalz (als Teilorganisation des DLR, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) gewonnen werden.
Inzwischen (seit Frühjahr 2023) sind drei Station wieder in Betrieb (Kirchheimbolanden, Göllheim, Obermoschel). Die Station Rockenhausen wird wegen der früheren ungünstigen Lage versetzt und soll Ende 2023 in Betrieb gehen. Aufgrund der ebenfalls aus meteorologischer Sicht ungünstigen Lage der Station Winnweiler wurde diese abgebaut. Das Agrarwetter RLP betreibt vier weitere Wetterstationen im Kreis: in Dannenfels, Neumühle (bei Münchweiler), Weierhof (bei Bolanden) und Zellertal. Besonders wichtig für unseren Verein und die Öffentlichkeit ist, dass alle Daten kostenfrei und aktuell zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen, einschl. aktueller Wetterdaten, stehen auf der Webseite der Ortsgruppe Donnersberg: Wetterstationen im Kreis Donnersberg
Alle Wetterstationen: Liste der DLR Stationen in RLP