© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ortsgruppe Bad Dürkheim

Tätigkeiten und Kontakte

Aktivitäten der Ortsgruppe Bad Dürkheim

Mitglieder und assoziierte Freunde der Ortsgruppe treffen sich regelmäßig im Museum für Naturkunde in Bad Dürkheim zum zwanglosen Austausch von naturkundlichen Beobachtungen und Wissensfragen. Dabei stehen unterschiedliche Themen auf dem Programm, wie beispielsweise Vogelkunde, Botanik, Insektenkunde, Inhalte über Obstbäume oder Naturfotografie. Besonderer Wert wird darauf gelegt, daß Neueinsteiger und Experten in Austausch miteinander kommen. Jedes Jahr bieten wir fünf bis sechs Exkursionen in unserer Region zu unterschiedlichsten Themen an, wobei die Freude an Naturbeobachtungen im Vordergrund steht. So kommt die POLLICHIA auch ihrer eigenen Verpflichtung nach über die Vielfalt unseres Heimatraumes zu informieren und Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu wecken. Seit 1986 engagiert sich die POLLICHIA im Berntal. Dies nicht nur, weil es das schönste Tal zwischen Bockenheim und Schweigen ist, das sich vom Pfälzerwald in die Rheinebene zieht, sondern vor allem wegen seiner einmaligen ökologischen Vielfalt. Das oberste Ziel war es, eine alte Kulturlandschaft mit zahlreichen Terrassen und Mauern zu erhalten. Schrittweise wurden deshalb Grundstücke erworben, die zum Teil entbuscht werden mussten. Auf einem Teil dieser Flächen wurden alte Obstsorten angepflanzt, andere Flächen werden durch Mahd oder durch Ziegenbeweidung offen gehalten. Weitere bedeutende Naturschutzprojekte sind beispielsweise ein Artenschutzprogramm zum Erhalt der Gelbbauchunke im Raum Bad Dürkheim, die Gestaltung des Schutzgebietes im Dürkheimer-Erpolzheimer Bruch oder die Schaffung von verbesserten Bedingungen für Feuchtgebiete zum Amphibienschutz im Raum Weisenheim am Berg, u.a. am Ungeheuersee. Als anerkannter Naturschutzverein werden wir zu Bebauungsplänen, Straßenbaumaßnahmen oder Flurbereinigungen gehört. In unseren Stellungnahmen geben wir als „Anwalt der Natur“ Anregungen und äußern gegebenenfalls Bedenken, die wir in naturschutzfördernde Vorschläge münden lassen.

Die Ortsgruppe Bad Dürkheim der POLLICHIA ist Teil der Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V.: Link zur Museumsgesellschaft .

Eine Darstellung aktueller Aktivitäten und Termine finden Sie hier: Jahresprogramm 2021 incl. Vereinsinformationen.

Vorsitzende:

Dr. rer. nat. Michael Ochse (Museumsgesellschaft / Ortsgruppe)
diehl.ochse[at]t-online.de
Tel. (06353) 959 27 60

Markus Hundsdorfer (Ortsgruppe)
Hermann-Löns-Str. 17
67134 Birkenheide
markus.hundsdorfer[at]hotmail.com
Tel. (06237) 5985275

Beisitzer und Ehrenvorsitzender (Grundstücksbetreuung, Stellungnahmen):
Dieter Raudszus
Waldgasse 20
67098 Bad Dürkheim
raudszusdieter[at]gmx.de
Tel. (0 63 22) 10 21

Beisitzer (Pressewart, Jahresprogramm):
Friedrich Clemens
Weinstraße Nord 34
67098 Bad Dürkheim
fclebadue[at]kabelmail.de
Tel. (06322) 909180

Beisitzerin (Vorträge, Exkursionen):
Martina Schneider

Beisitzer (Naturschutzprojekt Felsenberg-Berntal):
Hansjürgen Schnappauf

Beisitzer (Obstbäume, Grundstücksbetreuung):
Dr. Philipp Eisenbarth
Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
philipp-eisenbarth[at]t-online.de
Tel. (0 63 22) 54 73

Naturkundetreff am 3.5.2023 um 20:00 Uhr im Pfalzmuseum Bad Dürkheim

- Neues aus dem Dürkheimer Bruch

- eine historische Tonaufnahme

- Naturkundetreff 2024 - Gedankenaustausch

- Platz für spontane Beiträge

August Becker hat in seinem berühmten und immer noch lesenswerten Buch "Die Pfalz und die Pfälzer" bereits 1857 im Kapitel "Dürkheim" geschrieben:

Freilich, die Stadt an und für sich allein bietet außer ihren Gasthöfen und Badeanstalten, ihrem ganz besonders schönen Kurgarten und den Sammlungen des pfälzischen Naturforschervereins "Pollichia" im Rathause wenig.

Bis heute hat sich ja diesbezüglich sehr viel im positiven Sinne verändert; aber eine bemerkenswerte Anekdote über die POLLICHIA ist das schon.

Am ersten Mittwoch eines Monats wird der "Naturkundetreff" veranstaltet, ggf. wegen Corona auch als "Online-Meeting".

Jeder kann teilnehmen! Interessierte wenden sich bitte an Dr. Michael Ochse (siehe Kontakte).

Das Jahresprogramm 2021 findet man hier Link zum Jahresprogramm 2021

Hier finden Sie weitere interessante Veranstaltungshinweise: Link zu Veranstaltungen der Museumsgesellschaft

Ein wertvolles und höchst interessantes Dokument der Ortsgruppe Bad Dürkheim ist wieder aufgetaucht: "Dürkheim Biotopkartierung 1990".

Es wäre bestimmt lohnenswert die Situation von 1990 mit der von heute 2021 - also 31 Jahre später - zu vergleichen!

Aus technischen Gründen ist das Dokument in vier Teilen zum Download verfügbar:

Biotop-Kartierung Bad Dürkheim Seiten 0 - 62            Biotop-Kartierung Bad Dürkheim Seiten 63 - 120

Biotop-Kartierung Bad Dürkheim Seiten 121 - Ende    Biotop-Kartierung Bad Dürkheim Anhang Karten

Die Museumsgeselltschaft Bad Dürkheim e.V. und die Ortsgruppe Bad Dürkheim der POLICHIA e.V. wurden für ihre langjährige Naturschutzarbeit im Projekt „Berntal bei Bad Dürkheim-Leistadt – Schutz von Biotopstrukturen für wärmeliebende Pflanzen und Tiere im Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal“ im Wettbewerb „Unsere Heimat und Natur“ ausgezeichnet.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Das Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

UH Projekte scheckuebergabe 7 01 BadDuerkheim

2020 07 02 Urkunde Wettbewerb UnsereHeimatundNatur

 


Zwei besondere Grundstücke in Weisenheim am Berg (Landkreis Bad Dürkheim) ...

... wenige hundert Meter vom Wald entfernt gelegen, bestückt mit Kirschbäumen haben Mitte letzten Jahres in den Besitz der POLLICHIA gewechselt. Die Grundstücke liegen im Europäischen Vogelschutzgebiet „Haardtrand“, sind 2270 qm groß und befinden sich südwestlich von Weisenheim am Berg. Es finden sich 38 alte Kirschbäume darauf, deren Sorten demnächst von unseren Pomologen und Obstkundlern genauer bestimmt werden.


Die Grundstücke sind nicht nur wegen ihrer waldnahen Lage und der alten Bäume schützenswert, sondern auch weil auf dem angrenzenden Privatgrundstück seit zwei Jahren Schlingnattern, in Zeiten sogar mit Jungtieren, beobachtet werden konnten. Die dort ansässigen Schlangen haben vermutlich ein Revier, welches das Kirschbaumgrundstück und den Garten des Privatgrundstückes inkludiert. Zu ihren Beutetieren gehören Eidechsen, Blindschleichen, Regenwürmer und auch Mäuse, die in diesem Raum zu finden sind. Um den Nattern noch einen zusätzlichen Aufenthaltsort zu präsentieren, an dem sie sich sonnen können, wurde von POLLICHIAnern eine Sandsteinmauer auf den Kirschbaumgrundstücken errichtet, die im Laufe der Zeit noch vergrößert werden soll. Die Vogelwelt in der Kulturlandschaft zwischen Weisenheim am Berg und Leistadt weist an besonderen Arten u.a. die Zaunammer und den Neuntöter auf.

Abb2 Mauerbau   Abb3 Pfalz WeisenheimAmBerg 20 03 22 2
 Abb4 Schlingnatter WeisenheimB 17 07 18 13 1  Abb5 Schlingnatter Hettenleidelheim 12 06 07 1253

Abb. 1: Thorsten Griebel (l.) und Michael Ochse (m.) nach dem Errichten der Steinmauer für die Schlingnatter. Daneben Horst Geyer (r.), der Entdecker der Schlingnattern in seinem Garten
Abb. 2: Ein Obstgrundstück mit 38 Kirschbäumen für den Erhalt unserer Kulturlandschaft
Abb. 3: An dieser Steinschüttung an einem Wohnhaus direkt angrenzend an die Obstbaumgrundstücke gelegen hielten sich 2017 und 2018 zwei adulte Schlingnattern auf. Einmal gelang auch die Sichtung eines Jungtieres im Keller des Hauses.
Abb. 4: Adulte Schlingnatter (Hettenleidelheim, 7.6.2012)

Die Grundstücke werden in Zukunft so gemäht, dass dem Artenrückgang der Insekten entgegengewirkt wird. Die Akquise der Grundstücke war von einem recht hohen Aufwand begleitet: Es musste recherchiert werden, wer der Eigentümer der Grundstücke ist, es wurden Verhandlungen mit dem Vorbesitzer über den Preis geführt, es gab Informationen von und Rückfragen an die stiftende Institution, ein Antrag war zu erstellen sowie zwei Notartermine zu begehen.

Besonders zu erwähnen ist, dass der Kauf von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Lotterie GlücksSpirale finanziell unterstützt wurde. Wir sagen Danke hierfür!

 Stiftung Logo modifiziert 2010  Glücksspiralelogo

Sabine Schütz, Grünstadt; Michael Ochse, Weisenheim am Berg - Fotos: M. Ochse
 


 

"Wir schaffen was"-Aktion am 19.9.20: Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Berntal 2020

Die Ortsgruppe Bad Dürkheim beteiligt sich am Freiwilligentag der Metropolregion: Sie haben die Möglichkeit, bei Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Berntal zu helfen. Damit schützen Sie z.B. seltene Pflanzen auf einem alten Felsplateau. Durch Entfernen kleiner, meist dorniger Büsche, beispielsweise Schlehen, Brombeeren und Heckenrosen, helfen Sie mit, diese "einmalige Kalkflora" zu bewahren oder setzen eine Trockenmauer instand.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Samstag, den 19.9.20 zwischen 9 und 15 Uhr und bedanken uns bereits jetzt bei Ihnen. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://bit.ly/FWT20Berntal

 


 

Die Arbeit der Museumsgesellschaft und der Naturkunde in und um Bad Dürkheim gehen jedoch weiter! Verschiedene Themen lassen sich auch in diesen Zeiten weiter durchführen. Und die Kommunikationen per Telefon, Email, WhatsApp, Facebook oder Skype sind ja möglich.

Die Wildvogelstation Bad Dürkheim bittet um Spenden, derzeit ist es erschwert, die gute Arbeit dort aufrechtzuerhalten. Sie können sich dort über die Initiative informieren: www.wildvogelrettung-ev.com

 

Über 20 Jahre Baumläufer

Seit 1995 gibt es im Raum Bad Dürkheim die Kinderumweltgruppe „Baumläufer“. Das naturpädagogische Programm läuft für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und fünfzehn Jahren. Derzeit nehmen 20 Baumläufer teil, die altersgemäß in drei Gruppen aufgeteilt sind. Spielerische Wissensvermittlung von Natur- und Umweltthemen, Amphibienaktionen sowie Spiele und Pflegeeinsätze im Gelände gehören zu den vielfältigen Unternehmungen. Die Gruppen treffen sich unter Leitung von Sigrid Ladwig jeweils 14tägig an vorher vereinbarten Plätzen im Wald, im Dürkheimer Bruch, im Berntal oder auf den BUND-Streuobstwiesen. Bei sehr nassem Wetter finden die Treffen im Pfalzmuseum für Naturkunde statt.

 

Zum bequemeren Lesen und Downloaden bitte jeweils die Artikel anklicken.

 

Artikel aus Die Rheinpfalz DÜW, 19.8.20

Bedrohung fürs Ökosystem Rheinpfalz DÜW 19 8 20

 

Artikel aus Die Rheinpfalz vom 29.07.20

Rheinpfalz Barrenringelnatter 29.7.20

 

Artikel aus Die Rheinpfalz vom 02.12.19

2 12 19 duw ft gru lu

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.