












































ArtenKennerSeminare
Seminar-Kalender
Kontakt
Annika Radermacher
E-Mail:
POLLICHIA-Geschäftsstelle
Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt
Programm Flyer 2024 demnächst verfügbar
Kursübersicht mit Kursbeschreibungen ArtenKennerSeminare mit Flyern je Seminar (demnächst für 2024 verfügbar)
Anmeldung
Die maximale Teilnehmerzahl für die Kurse beträgt 15 Personen.
Die Seminargebühren wurden so kalkuliert, dass wir kostendeckend arbeiten und den für Sie geringsten Preis anbieten können.
Ein eintägiges Seminar kostet 125 €, ein zweitägiges Seminar 175 €. Für POLLICHIA-Mitglieder können wir einen Rabatt von 55 € pro Seminar anbieten. Während Schule, Studium, Freiwilligendienst oder Ausbildung verringert sich der Beitrag für ein eintägiges Seminar auf 30 € und für ein zweitägiges Seminar auf 60 €.
Die Plätze werden nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Der Vertrag kommt durch die Überweisung der Kursgebühr zustande. Erfolgt innerhalb der angegebenen Frist kein Zahlungseingang (Zahlungsziel: maximal 10 Tage), vergeben wir den Platz anderweitig. Eine Stornierung gegen Erstattung der Kursgebühr ist bis maximal 4 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt kann die Kursgebühr nur erstattet werden, wenn wir den Platz an einen Ersatzteilnehmenden vergeben können.
Anmeldeformular demnächst
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Das Projektteam:
Dr. Dagmar Lange, Michaela Allbach, Annika Radermacher, Luis Radüge
Wie läuft ein Seminar ab?
Die Seminare finden in einem Kursraum statt. Bei manchen Seminaren sind zusätzlich Exkursionen im Freiland Bestandteil des Kursprogramms. Im Kursraum steht für jeden Teilnehmenden für die Dauer des Seminars ein Binokular oder ein Mikroskop zur Verfügung. Sie lernen die Anatomie und Morphologie der Artengruppen kennen und üben unter Anleitung die Bestimmung mithilfe von Bestimmungssschlüsseln ein. Sie erhalten außerdem ein durch die Kursleitung erstelltes und auf das Seminar abgestimmtes Kursskript.
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich an den Kurstagen selbst verpflegen müssen.
Veranstaltungsorte
Haus der Artenvielfalt, Erfurter Str. 7, 67433 Neustadt
Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum, Kaiserslauterer Str. 111, 67098 Bad Dürkheim
RPTU Kaiserlautern-Landau, Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES), Birkenthalstr. 13, 76857 Eußerthal
Wo finde ich weitere Informationen?
Wir werden Sie über diese Internetseite und auch bei Facebook und Instagram regelmäßig über den Fortgang des Projektes informieren. Den Link dazu finden Sie in der Fußleiste unten.
Um den ArtenKenner-Newsletter zu erhalten, kontaktieren Sie bitte Annika Radermacher (
Zertifizierung
Eine Zertifizierung der Artenkenntnisse nach BANU-Standard ist über den ArtenFinder der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz möglich. Hier finden Sie weitere Informationen.
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 36/4
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 37/1
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 37/2
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 38/1
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 38/3
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 38/4
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 39/1
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 39/2