


















































Gruppe Landau - Organisation
Vorstand
1. Vorsitzender
N.N.
2. Vorsitzende
Julia Schulze
(Geschäftsführerin des Hauptvereins)
Erfurter Straße 7
67321 Neustadt/Weinstr.
06321 921768
Rechner
Dr. Walter Schneider
Hermann-Jürgens-Str. 22
76829 Landau
Schriftführer
Dr. Theo Falk
Rosheimer Str. 5
76829 Landau
Gruppe Landau - Aktivitäten
Zur POLLICHIA-Gruppe Landau gehören ca. 160 Mitglieder. Sie ist als nicht rechtsfähiger (Unter-) Verein innerhalb des Hauptvereins organisiert.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt derzeit bei der Umweltbildung. Bei als "POLLICHIA-Treff" bezeichneten Kurzexkursionen werden einzelne naturkundliche Themen in der südpfälzischen Umgebung erläutert. Daneben werden längere Exkursionen und Vorträge durchgeführt. Besonderes Gewicht liegt dabei derzeit auf der Betrachtung der Geomorphologie und Geologie der Pfalz, es werden aber auch zahlreiche andere Themenbereiche aufgegriffen. Ergänzt wird dies durch Onlineveranstaltungen, zuletzt am 20. Februar 2024 mit einem Vortrag von Steffen Wüst (IUS Weibel & Ness GmbH, Kandel) zum Thema „Neue Hirtenwege – warum der Pfälzerwald mehr Offenland braucht.“ Zur Zusammenfassung und zur pdf-Version des Vortrags.
Das Thema wurde auch auf der Pollichia-Tagung 2023 vorgestellt; dort finden Sie den Vortrag Helmut Schuler.
Besondere Beachtung richten die Mitglieder auf die beiden Naturschutzgebiete vor Ort, das „NSG Ebenberg“ am Südrand von Landau und das „NSG Kleine Kalmit“, wo die POLLICHIA Gruppe Landau im letzten Jahr eine Informationstafel aufgestellt hat. In weiteren schutzwürdigen Gebieten im Queichtal und im Wasgau befinden sich einige Umweltprojekte der POLLICHIA, die derzeit mit fremder Hilfe betreut werden.
Die Gruppe hat zwar keine eigene Homepage, ist aber mit den Internet-Suchmaschinen über die Homepage des Hauptvereins unter der Rubrik „ Aktivitäten - Gruppen“ zu finden.
Veranstaltungen
Samstag, 1. März 2025: Studienfahrt zum Westricher Bergland
Programm:
Hinfahrt von Landau zum Potzberg: Vortrag im Reisebus: Geologie und Geomorphologie des Westricher Berglandes – Der Potzberg (562 m): Geologie, Bergbau und Geomorphologie – Aufstieg im Aussichtsturm (35 m) – Fahrt zum Remigiusberg – Wanderung zum Steinbruch der Basalt AG (ca. 2 km), Führung: Dr. Sebastian Voigt – Fahrt zur Burg Lichtenberg –Urweltmuseum GEOSKOP mit Sonderausstellung „Urzeitkrebse – Überlebenskünstler der Natur“, Führung: Dr. Jan Fischer – Fahrt nach Brücken zum Diamantschleifermuseum, Führung: Museumsführer – Rückfahrt von Brücken nach Landau.
Leitung: PD Dr. Michael Geiger und Führer vor Ort
Treffpunkt 07.45 Uhr in Landau, Parkplatz Alter Meßplatz, Fortstraße – Abfahrt 08.00 – Rückkehr: ca. 18.30 Uhr – Festes Schuhwerk für kurze Wanderungen am Potzberg und im Steinbruch – Tagesverpflegung.
Kosten für Busfahrt, Museumseintritte mit Führungen und Exkursionsunterlagen: 40 €
Auskunft und Anmeldung bis 15.02.2025:
Veranstaltungsplan als pdf-Dokument hier, aber alle Veranstaltungen und Aktualisierungen findet man in:
Alle Veranstaltungen der Pollichia finden Sie im POLLICHIA-Gesamtkalender .