Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

 

1a 001 Teaser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-

1a 002 Teaser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-

1a 003 Teaser-

1a 004 Teaser-

001 Neobiota in Nationalpark BRD BFN JANNEKE UA 2020

002 Nationaler Bericht 2019 zur FFH-Richtlinie LRT Anh. I BFN ELLWANGER UA 2020

003 Grünlandschutz in Deutschland BRD BFN 2019

004 Biodiversitätsmonitoring umfassend bundesweit BFN ZÜGHART UA 2020

005 WildnisArten BFN ROSENTHAL UA 2021

006 Biodiversität in Ökobilanzen BFN LINDNER UA 2020

007a Anleitung Erfassung Auenzustand Band 1 BFN KOENZEN UA 2020

007b Anleitung Erfassung Auenzustand Band 2 BFN KOENZEN UA 2020

008 Bericht Lage der Natur BRD BMU 2020

009a Bedeutsame Landschaften BRD Band 1 BFN 2018

009b Bedeutsame Landschaften BRD Band 2 BFN 2018

010 Schutz der Nacht BNF HELD 2013

011 Ökosystermleistungen Wald BFN BÜRGER ARNDT UA 2012

012 Klimaschutzwirkung Wald und Holz BFN MUND UA 2015

013 Waldbau im Klimawandel BFN REIF UA 2010

014 Waldartenliste Pflanzen BFN SCHMIDT UA

015 Grünlandreport BFN 2014 BFN 2014

016 Monitoring Landwirtschaftl. Flächen BFN HÜNIG UA 2017

017 Monitoringprogramme Grossschutzgebiete BFN GEHRLEIN UA 2014

018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019: aufgeteilt:

- 018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019-001-100 
- 018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019-101-150
- 018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019-150-200
- 018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019-201-300
- 018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019-301-400
- 018 Bericht FFH Arten Anh. II - IV - V BFN ELLWANGER UA 2019-401-420

019 Effektiver Schutz v. Dauergrünland BFN SCHRAMEK UA 2012 

020 Biologische Vielfalt und Städte BFN WRNER UA 2009

021 Bericht Status des Feldhamsters BFN 2014

022 Schutzgebiete Klimaschutz Monetäre Bewertung BFN DRÖSLER UA 2012

023 Bewertung Auen Fischfauna MBS BFN SCHWEVERS UA 2010

024 Naturerbe Buchenwälder BFN KNAPP UA 2008

025 Arbeitspferde im Naturschutz BFN HEROLD UA 2009

026 Artenschutz-Report 2015 BFN EMDE UA 2015

027 Monitoring v. Großraubtieren in BRD BFN KACZENSKY UA 2009

028 Ausbreitungspotential Neophyten BFN KLEINBAUER UA 2010

029 Gebietseigene Gehölze BFN FRENZ UA 2009

030 Invasive gebietsfremde Arten Unionsliste BFN 2016

031 Ökologische Vorrangflächen BFN BAUM UA 2022

032 Fledermausschutz in Europa BFN PETERMANN 2020

033 Evaluierung Nationales Naturerbe BFN MEYER UA 2020

034 Erfassungsmethoden Insektenmonitoring BFN SCHUCH UA 2020

035 Waldbindung ausgewählter Tiergruppen BFN DOROW 2019

036 Leitfaden Außenbeleuchtungsanlagen BFN SCHROER UA 2019

037 Naturschutz im Landeswald BFN WINKEL UA 2019

038 Leitfaden gebietseigenes Saat- u. Pflanzgut BFN SKOWRONEK UA 2023

039 Dach- und Fassadenbegrünung BFN SCHMAUK 2019

040 Wildes Offenland BFN PERINGER UA 2019

041 Liste der Gefäßpflanzen BRD BFN BUTTLER UA 2018

042 Teil I Bewertungsschemata Arten LRT FFH-Monitoring BFN 2017

043 Teil II Bewertungsschemata Arten LRT FFH-Monitoring BFN 2017

044 Handlungsleitfaden Nationale Naturlandschaften und EE BFN GEHRLEIN UA 2017

045 NBS Indikator Bewußtsein für Biologische Vielfalt BFN BAMBERG UA 2023

046 Invasive gebietsfremde Arten BFN NEHRING UA 2023

047 Ökosystemleistungen BRD BFN HERMES UA 2023

048 Städte wagen Wildnis BFN HARTMANNSHENN 2023

049 Treffpunkt Biologische Vielfalt XX BFM STADLER 2023

050 Verbesserung der Grünland Biodiversität bei Milcherzeugung BFN 2023

051 Kommunikatition Landwirtschaft Naturschutz BFN MENAUER UA 2023

052 Schutzgebiete im Klimawandel BFN SCHERFOSE 2023

053 Streuobstbestände in Deutschland BFN HENLE UA 2024 

054 Natura 2000 Wald-LRT im Klimawandel BFN SSYMANK UA 2024

055 Monitoring Naturverträglichkeit bei EE BFN THRÄN 2024

056 Bausteine Aktionsplan Schutzgebiete BFN ACKERMANN UA 2021 

057 Agrarumwelt- Naturschutzprogramme BFN PABST UA 2018

058 WEA auf Waldstandorten BFN GAUGITSCH UA 2015 

059 Wildmanagement in Nationalparks BFN EHRHART UA 2016 

060 Landschaftsbildbewertung BRD BFN ROTH UA 2016 

061  Wildnis im Dialog BFN SCHUHMACHER 2017

062 Wanderrouten der Fledermäuse BFN MESCHEDE UA 2017

063 Ausgestaltung der GAP BMU UMK 2021 

064 Vorschläge Grüne Architektur GAP BMU 2021 

065 Schafbeweidung_in_Kommunen DVL MENZEL 2015 

066 Extensiv beweiden DVL JEDICKE UA 2022 

067 Insektenreiche Lebensraeume oeffentlichen Gruen DVL VÖLKER UA 2022 

068 Insektenschutz-Leitlinien DVL METZNER UA 2019 

069 Kompensation mit_Landschaftspflegeverbaenden DVL KAERLEIN UA 2015

070 Mit der Landwirtschaft zu mehr Natur DVL OPPERMANN UA 2005

071 Pferdegruenland_und_Naturschutz DVL FINKE UA 2017

072 Standpunkt GAP Entwicklung Kulturlandschaften DVL 2010

073 Steckbriefe Massn. d. Gemeinwohlpraemie DVL FRIEDRICH UA 2020

074 Unsere Mittelgebirge 2030 DVL FRIEDRICH UA 2019

075 Bewirt. v. Agrarflächen in NATURA 2000 Fallbeispiele EU KOM 2018

076 Aktualisierter EU Leitfaden_FFH EU KOM JUST 2020

077 Der Zustand in der Natur in der EU KOM 2015

078 Gemeinsame Agrarpolitik_ ab 1. Januar 2023 EU KOM 2022

079 GAP 2023 bis 2029 neu ab 1 Januar 23 EU KOMM 2022