Sonderveröffentlichung 12: Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten (1614 - 1619)
Katalog zur Ausstellung "Magische Maschinen".
POLLICHIA- Sonderveröffentlichung Nr. 12, 2008.
Zum Inhalt: Salomon de Caus (1576-1626) war Ingenieur und Naturforscher von europäischem Format. In Heidelberg schuf er sein Hauptwerk - den Hortus Palatinus. Nach wenigen Jahren waren die steilen Hänge am Rande des kurfürstlichen Schlosses nicht wiederzuerkennen: Großzügige Terrassen voller Überraschungen und Sensationen führten die Besucher in die Grotten am Hang. Dort faszinierte das Eigenleben von mechanischen Orgeln, Wasserspielen und Automaten. In seinen Büchern erklärte de Caus, wie er Naturphänomene nutzte, um seine Maschinen in Gang zu setzen. U. a. beschäftigte er sich mit Dampfkraft und Sonnenenergie. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen geben in diesem Begleitband zur Ausstellung „Magische Maschinen” Einblick in das Werk von Salomon de Caus. Sie untersuchen die historische Bedeutung dieses Universalgelehrten, zeigen, wie sich seine Maschinen heute rekonstruieren lassen und präsentieren neue Erkenntnisse zum Hortus Palatinus. Mit der beigelegten CD lassen sich die Maschinen von Salomon de Caus auf dem PC oder Mac als PDF-Dokumente in Bewegung setzen.147 Seiten,mit zahlreichen Abbildungen und einer CD mit animierten Rekonstruktionen der Maschinen.
Preis: 14,50 Euro, für Pollichia-Mitglieder: 10,00 Euro.