Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

Geiger, M & H.-W.Helb (Hrsg.) (2015): Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung. 175 Jahre POLLICHIA. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 23.

Das 228 Seiten umfassende Werk enthält in sechs Rubriken insgesamt 88 Einzelbeiträge von 49 Autoren. Ein großes Plus des Jubiläumsbands ist seine thematische Vielfalt mit der ausgeprägten historischen Komponente.
Es ist ein umfassendes Portrait der POLLICHIA von den Anfängen bis in die Gegenwart mit vielen Aspekten der Natur der Pfalz. Die allgemeinverständlichen Texte und die großzügige Bebilderung machen es zu einem guten Begleiter für lange Herbst‐ und Winterabende. Ein Buch, das man stets wieder gerne in die Hand nehmen wird.Die Rubriken sind:

‐ Epochen der Geschichte der POLLICHIA, beginnend mit der Naturforschung im 19. Jahrhundert und den Brüdern Carl Heinrich und Friedrich Wilhelm Schultz bis zur POLLICHIA im digitalen Zeitalter. Es werden zu allen Epochen die Entwicklung des Vereins und die bedeutendsten Personen, die daran Anteil haben, dargestellt.

‐ Naturforschung: Geowissenschaften und Astronomie, beginnend mit einem kompakten Überblick über die Geologie der Pfalz, weiter u. a. mit den Pfälzer Urhaien aus dem Rotliegend (einschließlich Lebachacanthus pollichiae) und einem Portrait des Westerwalds vor 25 Millionen Jahren. Zum Klima sind aktuelle Themen wie Stadtklima und Lufthygiene behandelt und die Klimaentwicklung seit unserer Vereinsgründung wird vorgestellt. Natürlich hat auch der Krähenberg‐Meteorit seinen Platz im Jubiläumsband.

‐ Naturforschung: Biowissenschaften

– Botanik mit Lebensbildern der frühen Botanik von Pollich (1741‐1780) bis Poeverlein (1874‐1957), Rückblicken auf die umfangreichen Kartierungen im 20. Jahrhundert und ausgewählten Einzelthemen (z. B. Neophyten, europäisch geschützte Moose, Artenrückgang).

‐ Naturforschung: Biowissenschaften

– Zoologie und Pilzkunde wiederum mit Rückblicken auf die regionale Forschung (z. B. die entomologische Erforschung der Pfalz – auch sie begann mit Pollich) und aktuellen Themen wie der Wiederbesiedlung der Pfalz durch den Weißstorch, die Ausbreitung der Gottesanbeterin sowie Darstellungen zu den Fledermäusen sowie Luchs und Wildkatze.

‐ Engagement für Naturschutz und Umweltbildung, wo wir unsere Tätigkeit als anerkannter Naturschutzverband ebenso vorstellen wie einige der Schutzgebiete und ‐projekte, an deren Zustandekommen wir wesentlich beteiligt waren, zuvorderst das Naturschutzgebiet „Haardtrand“. Auch das brandaktuelle Thema der erneuerbaren Energien wird behandelt.

‐ In der sechsten Rubrik schließlich stellt sich die POLLICHIA mit ihren

Gruppen, Arbeitskreisen, Sammlungen, der Georg‐von‐Neumayer‐Stiftung und natürlich dem Haus der Artenvielfalt vor.

ISBN: 978-3-925754-63-1


Der Verkaufspreis beträgt 5 Euro.
Mitglieder der POLLICHIA erhalten das Buch für3 Euro.