Sonderveröffentlichung KoNat-Buch: Schotthöfer A., Scheydt N., Blum E. & Röller O.: Tagfalter in Rheinland-Pfalz, beobachten und erkennen
Tagfalter in Rheinland-Pfalz - beobachten und erkennen.Autoren: Annalena Schotthöfer, Norbert Scheydt, Ernst Blum & Oliver Röller.
Umfang: 248 Seiten, Format A5, vierfarbig
Preis: 16,50 Euro
Das erste Bestimmungsbuch für die in Rheinland-Pfalz vorkommenden 131 Tagfalter-Arten. Das Buch basiert größtenteils auf Meldedaten der ArtenFinder-Plattform. Insgesamt flossen rund 40.000 Tagfalter-Daten aus dem Zeitraum 2011 bis 2014 in das Werk ein. Die Autoren beschreiben zu jeder Art die regionale Verbreitung, den bevorzugten Lebensraum sowie das jahreszeitliche Auftreten des jeweiligen Falters. Ausführlich wird in Text und Bild auf Verwechslungsmöglichkeiten hingewiesen.
Sonderveröffentlichung KoNat-Buch: Rößner R., Helb H.-W., Schotthöfer A. & Röller O.: Vögel in Rheinland-Pfalz, beobachten und erkennen
Vögel in Rheinland-Pfalz – beobachten und erkennen.Autoren: Rosl Rößner, Hans-Wolfgang Helb, Annalena Schotthöfer & Oliver Röller
Umfang: 320 Seiten, Format A5, vierfarbig.
Preis: 16,50 Euro
Erstmals liegt mit dem Werk „Vögel in Rheinland-Pfalz – Beobachten und Erkennen“ ein Bestimmungsbuch für diese Artengruppe für unser Bundesland vor. Erstmals wurde auch ein Bestimmungsbuch auf der Grundlage von Citizen-Science-Meldedaten aus zwei naturkundlichen Online-Portalen (ArtenFinder und naturgucker) entwickelt. Insgesamt flossen rund 100 000 Meldungen in das Werk ein. Anders als andere Bestimmungsbücher, die sich z.B. auf Europa, Mitteleuropa, Deutschland oder den deutschsprachigen Raum beziehen, legt dieses Bestimmungsbuch den Fokus auf die 150 häufigsten Vogelarten in Rheinland-Pfalz und erleichtert damit den Einstieg in die regionale Vogelkunde ungemein. Ausgestattet ist das Buch mit rund 900 hervorragenden Vogelfotografien der Naturfotografin Rosl Rößner. Der Ornithologe und erfahrene Buchautor Hans-Wolfgang Helb erarbeitete, unterstützt durch zahlreiche weitere Experten, den Textteil. Zum ersten Mal veröffentlichen die rheinland-pfälzischen Naturschutzverbände BUND, NABU und POLLICHIA ein gemeinsames Bestimmungsbuch. Weitere Werke zu anderen Artengruppen sollen folgen.
Sonderveröffentlichung KoNat-Buch: Röller, O.: Citizen Science
POLLICHIA-KoNat-Buch Nr. 3 (2015)
Neue Möglichkeiten für Naturforschung und Naturschutz in Deutschland
143 S., 132 meist farbige Fotos, zahlreiche Grafiken
8,00 Euro (auch für Mitglieder)
Sonderveröffentlichung KoNat-Buch: Ott J., Frank D., Schotthöfer A. & Willigalla C.: Libellen in Rheinland-Pfalz, beobachten und erkennen
Libellen in Rheinland-Pfalz – beobachten und erkennen. Autoren: Jürgen Ott, Dominic Frank, Annalena Schotthöfer & Christoph Willigalla.
Das 300 Seiten starke, durchgängig farbig bebilderte Buch basiert größtenteils auf Meldedaten der ArtenFinder-Plattform. Insgesamt flossen rund 27.000 Libellen-Daten aus dem Zeitraum 2011 bis 2016 in das Werk ein. Die Autoren beschreiben zu jeder Art die regionale Verbreitung, den bevorzugten Lebensraum sowie das jahreszeitliche Auftreten. Ausführlich wird in Text und Bild auf Verwechslungsmöglichkeiten hingewiesen. Verbreitungskarten, Meldezeitdiagramme und Biotopfotos runden die Porträts ab
Preis: 20,50 €
Sonderveröffentlichung 30: Michael Geiger: Richard Stöbener - Botschafter des Wasgaus
ISBN: 978-3-9812974-7-8
Preis: 19,90€
Sonderveröffentlichung 29: Michael Geiger: Der Pfälzerwald - Wanderungen in die Erd- und Landschaftsgeschichte
45 Wanderungen in die Erd- und Landschaftsgeschichte:
- Der Wald im Wandel der Jahreszeiten
- Der Pfälzerwald im Überblick
- Protagonisten der Geoforschung
- Etappen der Erdgeschichte
- Grundzüge der Reliefbildung
- Die Landschaftsformen
- Was Wanderer wissen wollen
550 Bilder und Luftbilder
60 Karten und Grafiken228 Seiten
ISBN: 978-3-9812974-6-1
Preis: 26,80€
Sonderveröffentlichung 28: Raudszus, D.: Die Vogelwelt im Raum Bad Dürkheim im Wandel der Zeit 1922 - 2021
Raudszus, D.: Die Vogelwelt im Raum Bad Dürkheim im Wandel der Zeit 1922 - 2021
POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 28, 2021Die wissenschaftliche Bedeutung des Werkes liegt darin, dass eine Bilanz der gesamten Avifauna nach 100 Jahren gezogen wird, denn im Jahr 1921 hatte Friedrich Zumstein eine kommentierte Liste der Vogelwelt von Bad Dürkheim veröffentlicht. Der Betrachtungsraum ist dank seiner Vielfalt aus Wald, Siedlung, Weinbergen, Feldflur und dem Grünlandgebiet im Dürkheimer Bruch repräsentativ für weite Teile der Pfalz und angrenzender Gebiete. 187 Vogelarten werden behandelt, davon sind 13 inzwischen in der Dürkheimer Gegend ausgestorben und 70 zurückgegangen. 58 Arten verzeichnen Bestandszunahmen, einige davon haben sich in den vergangenen 100 Jahren neu angesiedelt. Solche Vergleichsuntersuchungen gibt es allzu selten. Man muss aber beileibe kein Ornithologe sein, um Gefallen an dem Buch zu haben. Das liegt an den knappen, leicht verständlichen Texten und der großartigen Bebilderung.Der Verfasser beschreibt im ersten Teil die enormen Veränderungen vor allem in der Landwirtschaft und in der Besiedlungsstruktur und berücksichtigt auch den Klimawandel. Auch geht er kurz auf die Gesetzgebung zum Natur- und Vogelschutz ein.
Im zweiten Teil wird jede der 156 Vogelarten, die Zumstein 1922 beschrieben hatte in einem eigenen Artkapitel behandelt. Es werden die jeweiligen Veränderungen im Vergleich zu den Fakten von Zumstein aufgezeigt. Ergänzt werden die Vogelarten, die im Laufe der Jahre neu hinzugekommen sind.
Den Schluss der Arbeit bildet eine tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse.
239 S.
ISBN: 978-3-9819630-8-3
Preis: 19,80€
Sonderveröffentlichung 27: Kreisgruppe Donnersberg: Die Natur in der Region am Donnersberg - 100 Jahre POLLICHIA Kreisgruppe Donnersberg e.V.
Kreisgruppe Donnersberg: Die Natur in der Region am Donnersberg - 100 Jahre POLLICHIA Kreisgruppe Donnersberg e.V.
POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 27
Anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens legt die POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg eine Buchveröffentlichung über die Natur des Donnersbergkreises vor. Erstmals gibt es somit eine allgemeinverständliche natur- wissenschaftliche Beschreibung dieses außerordentlich vielfältigen Teils der Pfalz. 37 Autoren haben sich ehrenamtlich in den Dienst der Sache gestellt und insgesamt 43 Beiträge verfasst. Deren Länge beträgt größtenteils vier oder sechs Seiten; sie sind reich bebildert. Behandelt werden die folgenden Disziplinen:
• Geowissenschaften mit Beiträgen zu Citizen Science, der naturräumlichen Gliederung, der Geologie, der Mineralogie sowie der Meteorologie,
• Botanik mit Beiträgen zur Vegetation, charakteristischen Pflanzenarten sowie den Moosen und den Flechten,
• Zoologie – hier werden die Artengruppen der Fledermäuse, Reptilien und Amphibien, Libellen, Faltenwespen, Bockkäfer, Schmetterlinge und Geradflügler sowie die Erforschung der Käfer umfassend dargestellt; hinzu kommen etliche Beiträge zu einzelnen Arten (Säugetiere, Vögel, Schmetterlinge),
• Naturschutz mit einem Übersichtsbeitrag zu den Schutzgebieten und weiteren Beiträgen zu einzelnen Themen (Wald, Landwirtschaft, Streuobstwiesen, Gewässer).
Vorangestellt sind zwei historische Beiträge (Georg von Neumayer, Vereinsgeschichte); abgerundet wird das Buch durch einen Anhang, in dem u. a. Artenlisten enthalten sind
.232 S., 2021, reich bebildert.
Preis: 26,80€ incl. Versand.
Sonderveröffentlichung 26: Schreiber, A. & Montadert, M. (Hrsg., Éds.): Westliches Haselhuhn: Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungszucht
Pollichia-Sonderveröffentlichung Nr. 26, 2019
gebunden, 230 S., mit Farbfotos
Sprache: deutsch-französisch
Preis: 15€
Versandkosten: Inland: 5€, Ausland: 6€ (Gewicht: 1,2 kg)
Mit Beiträgen mehrerer Teilnehmer des ersten internationalen Symposiums über das Westliche Haselhuhn am Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim
Sonderveröffentlichung 25: Geiger, M. :Die Landschaften der Pfalz entdecken Geo-Touren für Familien
228 S. Über 400 Farbbilder, Karten und Grafiken
Preis: 26,80€ für Mitglieder 22,80€
Bezug: Verlag Pfälzische Landeskunde, Westpreußenstr. 24, 76829 Landau
Sonderveröffentlichung 24: Geiger, M. (Hrsg., 2016): Haardt und Weinstraße: Ein Geo- und Bild-Führer
Erscheinungsjahr: 2016 Das Buch gliedert sich in drei Teile mit 15 Beiträgen von 11 Autoren.
1. Der Naturraum
Geologie und Landschaftsformen – Wetter, Witterung und Klima – Lebensräume und ihr Schutz
Sonderveröffentlichung 23: Geiger, M. & Helb, H.-W.: Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung. 175 Jahre POLLICHIA
Geiger, M & H.-W.Helb (Hrsg.) (2015): Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung. 175 Jahre POLLICHIA. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 23.
Das 228 Seiten umfassende Werk enthält in sechs Rubriken insgesamt 88 Einzelbeiträge von 49 Autoren. Ein großes Plus des Jubiläumsbands ist seine thematische Vielfalt mit der ausgeprägten historischen Komponente.
Es ist ein umfassendes Portrait der POLLICHIA von den Anfängen bis in die Gegenwart mit vielen Aspekten der Natur der Pfalz. Die allgemeinverständlichen Texte und die großzügige Bebilderung machen es zu einem guten Begleiter für lange Herbst‐ und Winterabende. Ein Buch, das man stets wieder gerne in die Hand nehmen wird.Die Rubriken sind:
‐ Epochen der Geschichte der POLLICHIA, beginnend mit der Naturforschung im 19. Jahrhundert und den Brüdern Carl Heinrich und Friedrich Wilhelm Schultz bis zur POLLICHIA im digitalen Zeitalter. Es werden zu allen Epochen die Entwicklung des Vereins und die bedeutendsten Personen, die daran Anteil haben, dargestellt.
Sonderveröffentlichung 22: Geiger, M.: Das Wasgau-Felsenland: Ein Geo- und Bild-Führer
Den Wasgau im Süden des Pfälzerwaldes prägt ein in Deutschland einmalig reizvolles Felsenland. Über 500 Felsen des Buntsandsteins krönen dort die Berge. An ihnen gedeiht eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Einst waren die Felsen der Standort vieler Ritterburgen. Heute sind die bizarren Felsen ein gesuchtes Zeil für Wanderer und Kletterer. Die Wasgaudörfer entwickelten sich zu beliebten Wohngemeinden. Das Buch stellt einerseits den Naturraum mit Geologie, Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt, Naturschutz und andererseits den Kulturraum mit Geschichte, Burgen, Gemeinden und Erholungs- und Fremdenverkehr dar. Die Betrachtung des sagenhaften Wasgaus in Literatur, Malerei und Fotokunst schließen ab. Mit dem Geo- und Bildführer bieten 15 Autoren auf 228 Seiten mit 435 Farbbildern eine Rundumbetrachtung des Felsenlandes.
ISBN: 978-3-9812974-3-0
Preis: 26,80€ für Mitglieder 22,80€
Hier vergriffen! Bezug möglich über: Verlag Pfälzische Landeskunde, Westpreußenstr. 24, 76829 Landau
Sonderveröffentlichung 21: Geiger, M. (Hrsg., 2013): Die Pfalz: Geographie vor Ort
Diese Neuerscheinung ist Band 2 der bereits 2010 erschienenen „Geographie der Pfalz“.
Geiger, M. (Hrsg., 2013): Die Pfalz: Geographie vor Ort. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 21.
1: Die Pfalz Verwaltungs- und Raumstrukturen – Beziehungen und Verflechtungen über die Grenzen
2: Die kreisfreien Städte Ludwigshafen – Kaiserslautern – Speyer – Frankenthal – Neustadt/Wstr. – Landau – Pirmasens – Zweibrücken
3: Die Landkreise der Pfalz Rhein-Pfalz-Kreis – Germersheim – Bad Dürkheim – Südliche Weinstraße – Südwestpfalz – Kaiserslautern – Donnersberg – Kusel
Neben den 8 kreisfreien Städten in Teil 2 werden in Teil 3 weitere 27 Städte und 137 Orte der Landkreise unter natur- oder kultur- geographischen Aspekten beschrieben und anschaulich dargestellt.
Das Herausgeberwerk enthält Beiträge von 26 sach- und ortskundigen Autoren, zusätzlich beteiligten sich die Oberbürgermeister und Landräte jeweils mit einem Überblick.
Landau 2013 Hardcover, Format 20,5 x 26 cm, 384 Seiten mit 750 Bildern, 140 Luftbildern, 107 Grafiken und Karten,
ISBN 978-3-9812974-2-3.
Preis 34,90€ für Mitglieder 20€
Bezug: Verlag Pfälzische Landeskunde, Westpreußenstr. 24, 76829 Landau
Sonderveröffentlichung 20: Geiger, M.: Die Landschaften um Bad Dürkheim
176 S., 190 Farbbilder, 41 Grafiken, 21 Karten
ISBN: 978-3-9812974-1-6
Preis: 24,80€ für Mitglieder 20,80€
Hier vergriffen! Bezug möglich über: Verlag Pfälzische Landeskunde, Westpreußenstr. 24, 76829 Landau
Sonderveröffentlichung 19: Rössner, Helb: Impressionen aus der Vogelwelt der Pfalz
Leider vergriffen.
04/2011 | Geb, F:20x22 cm, 252 S, 270 Farbfotos von Rosl Rössner.
ISBN: 978-3-925754-59-3
Preis: 19,80€ für Mitglieder 13€
Sonderveröffentlichung 18: Geiger, M. (Hrsg. und 20 Autoren): Geographie der Pfalz
Geographie der Pfalz. Sonderveröffentlichung Nr. 18 der POLLICHIA (2010) und Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 106
Herausgeber: Privatdozent Dr. Michael Geiger mit Beiträgen von 20 Autoren.
Sonderveröffentlichung 17: Röller, O.: Das Bienwald-Informationszentrum Viehstrich in Steinfeld/Pfalz
Das Bienwald-Informationszentrum Viehstrich in Steinfeld/Pfalz.Le centre d'information Viehstrich du Bienwald de Steinfeld/Palatinat.
Ein Ausstellungskatalog in deutscher und französischer Sprache - Un catalogue de l'exposition en allemand et en français.
POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 15, 2010.
Herausgeber: Oliver Röller.Ausstellungskatalog zum Bienwald-Infozentrum "Viehstrich" in Steinfeld.96 Seiten durchgängig in Farbe, 72 Fotos, 5 Karten.
ISBN: 978-3-925754-58-6
Preis: 7,90€ für Mitglieder 5€
Sonderveröffentlichung 16: Heiko Himmler, Dagmar Lange & Oliver Röller (Hrsg.). POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 16, Bad Dürkheim 2009
Heiko Himmler, Dagmar Lange & Oliver Röller (Hrsg.). POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 16, Bad Dürkheim 2009.
Eine Monographie dieses besonderen Gebietes
Das Naturschutzgebiet Ebenberg bei Landau in der Pfalz ist eines der bedeutendsten Schutzgebiete in Rheinland-Pfalz. Seine Geschichte vom Militärgelände zum Naturschutzgebiet ist ungewöhnlich. Als einziges Gebiet in der Pfalz wurde dem Ebenberg vor kurzem der Status „Nationales Naturerbe“ zuerkannt.Experten verschiedener Tier- und Pflanzengruppen haben über mehrere Jahre die Lebewelt des Ebenberges untersucht. In gut verständlichen und attraktiv bebilderten Beiträgen wird nun erstmals eine umfassende Darstellung des Ebenbergs vorgelegt.Auch der Wanderschäferei auf dem Ebenberg und der Umweltbildung in der Naturkundlichen Station Ebenberg wurden Kapitel gewidmet. Beiträge zur Geschichte des Ebenberges sowie zur Geologie und zur Landespflege runden das einzigartige Werk ab.Format 23 x 20,5 cm, 160 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover, Fadenbindung
ISBN: 978-3-925754-57-9
Preis: 21,80€ - POLLICHIA-Mitglieder erhalten das Buch für 15,00 Euro.
Sonderveröffentlichung 15: Mazomeit, Johannes: Pflanzenraritäten am Oberrhein. Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Mazomeit, Johannes: Pflanzenraritäten am Oberrhein. Beispiele aus Ludwigshafen/MannheimPOLLICHIA e.V. Bad Dürkheim, 2009.
POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 17.
"Pflanzenraritäten am Oberrhein – Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim" ist ein Buchprojekt, das die langjährigen floristischen Beobachtungen des Autors exemplarisch für eine breite interessierte Öffentlichkeit zusammenfasst. Teile davon wurden in den letzten Jahren in verschiedenen Serien in der Zeitung „Die Rheinpfalz“ veröffentlicht."Pflanzenraritäten am Oberrhein – Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim" wendet sich an pflanzen- und naturinteressierte Personen, die nicht unbedingt floristische Vorkenntnisse haben müssen. Vielmehr will das Buch möglichst vielen Bewohnern des Großraums Mannheim/Ludwigshafen einen ausgewählten Teil ihrer botanischen Besonderheiten nahe bringen, wobei der Autor auf unterschiedliche Aspekte der Pflanzen eingeht.Auf ca. 160 Seiten werden besonders seltene und bemerkenswerte Pflanzen vorgestellt. Das Werk enthält neben leicht verständlichen Texten ca. 160 Farbfotos von Pflanzen, von denen zum Teil sonst kaum oder nur sehr selten Abbildungen im deutschsprachigen Raum zu finden sind. Darüber hinaus werden in vielen Fällen konkrete Hinweise gegeben, wo diese Arten zu beobachten sind. Im Format 20 x 22 cm.
ISBN: 978-3-925754-56-2
Preis: 21,80€ - POLLICHIA-Mitglieder erhalten das Buch für 15,00 Euro.
Sonderveröffentlichung 14: Hasalaha. Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz
POLLICHIA e.V., Bad Dürkheim 2008. POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr.14.
Leider vergriffen.
Auf 160 Seiten werden dem naturinteressierten Leser spannende Naturerlebnisse aus Hassloch und Umgebung präsentiert.
Die leicht verständlichen Texte und die über 200 Farbabbildungen ermöglichen dem Leser mehr über die Region zu erfahren.
Es stellt die reichhaltige und abwechlungsreiche Gestalt der Region um Hassloch dar und lädt dazu ein diese selbst zu erleben.
Deshalb werden im Buch Tipps gegeben wo man der Natur am eindruckvollsten begegnen kann.
Eine Übersichtskart stellt die lohnenden Ausflugsziele dar.
Hardcover Format: 20 x 22 cm
ISBN: 978-3-925754-55-5
Preis: 19,80€ - POLLICHIA-Mitglieder erhalten das Buch für 15,00 Euro.
Sonderveröffentlichung 13: Geiger, M.: Haardt, Weinstraße und Queichtal. Ein Geo-Führer
Elmar Briem - Michael Geiger - Hans-Jürgen Hahn - Roman Heiligenthal - Heiko Himmler - Martin Klenert - Uwe Reck - Reinhard Töpfer
Haardt, Weinstraße und Queichtal. Ein Geo-Führer.
POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr 13, Bad Dürkheim 2008.
Haardt, Weinstraße und Queichtal - ein Dreiklang reizvoller Landschaften.
Der Geo-Führer beschreibt den Raum beiderseits der Weinstraße zwischen Edenkoben und Klingenmünster und das Queichtal zwischen Annweiler und Offenbach, also den Umkreis von Landau und große Teile des Landkreises Südliche Weinstraße.
Das Buch ist für alle gedacht, die ihre Heimat besser kennenlernen oder auf neue Weise entdecken wollen. Für Fremde erfüllt es die Aufgabe eines geo-touristischen Führers.Der Geo-Führer ist ein Naturführer mit neuartiger Konzeption und Gestaltung. Er stellt die einzelnen Natursphären dar:
- den geologischen Gesteinsuntergrund
- die Landschaftsformen und ihre Entstehung
- die Vielfalt der Böden
- das Wasser in der Landschaft
- Wetter und Klima
- Pflanzen- und Tierwelt.Der Geo-Führer umfasst acht Kapitel mit 70 Einzelthemen. Er ist damit ein ganzheitliches Standardwerk über die drei Naturräume.Die acht Autoren haben das Buch wissenschaftlich fundiert, aber dennoch allgemein verständlich verfasst. Auf 192 Seiten findet der Leser 161 Farbfotos und 56 weitere Abbildungen, wie Grafiken, Karten und Übersichten. Sie machen den Inhalt leicht verständlich und präsentieren die Landschaften sehr anschaulich.Der Geo-Führer ist zum Preis von 21,80 € zzgl. Versandkosten erhältlich.
ISBN: 978-3-925754-54-8
Preis: 21,80€ - Für Pollichia-Mitglieder: 15,00 Euro.
Sonderveröffentlichung 12: Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten (1614 - 1619)
Katalog zur Ausstellung "Magische Maschinen".
POLLICHIA- Sonderveröffentlichung Nr. 12, 2008.
Zum Inhalt: Salomon de Caus (1576-1626) war Ingenieur und Naturforscher von europäischem Format. In Heidelberg schuf er sein Hauptwerk - den Hortus Palatinus. Nach wenigen Jahren waren die steilen Hänge am Rande des kurfürstlichen Schlosses nicht wiederzuerkennen: Großzügige Terrassen voller Überraschungen und Sensationen führten die Besucher in die Grotten am Hang. Dort faszinierte das Eigenleben von mechanischen Orgeln, Wasserspielen und Automaten. In seinen Büchern erklärte de Caus, wie er Naturphänomene nutzte, um seine Maschinen in Gang zu setzen. U. a. beschäftigte er sich mit Dampfkraft und Sonnenenergie. Fachleute unterschiedlicher Disziplinen geben in diesem Begleitband zur Ausstellung „Magische Maschinen” Einblick in das Werk von Salomon de Caus. Sie untersuchen die historische Bedeutung dieses Universalgelehrten, zeigen, wie sich seine Maschinen heute rekonstruieren lassen und präsentieren neue Erkenntnisse zum Hortus Palatinus. Mit der beigelegten CD lassen sich die Maschinen von Salomon de Caus auf dem PC oder Mac als PDF-Dokumente in Bewegung setzen.147 Seiten,mit zahlreichen Abbildungen und einer CD mit animierten Rekonstruktionen der Maschinen.
Preis: 14,50 Euro, für Pollichia-Mitglieder: 10,00 Euro.
Sonderveröffentlichung 11: Kretzer, J.: Station der Deutschen Polar‐Kommission in Süd-Georgien 1882-1883
Eigenverlag der POLLICHIA, 2007.
Im Georg von Neumayer‐Polararchiv des Pfalzmuseums für Naturkunde – POLLICHIA‐Museum in Bad Dürkheim befindet sich ein altes Fotoalbum der Südgeorgien‐Expedition, die während des 1. Internationalen Polarjahres 1882/83 durchgeführt wurde. Die Bilder sind dem Alter entsprechend schon stark verblasst. Um sie zu retten, sind sie digitalisiert und mit einem Bildbearbeitungsprogramm aufgearbeitet worden.
Anlässlich des 4. Internationalen Polarjahres ist das Original-Fotoalbum der Südgeorgien-Expedition von 1882/83 mit dieser Publikation nun wieder zugänglich geworden.
Ein kurzer Überblick über die Expedition ist den Bildern vorangestellt.
Zweisprachige Erläuterungen (in deutsch und englisch) geben Auskunft über das auf den Bilden Dargestellte.Das kleine Bild am Weihnachtsbaum auf dem Tisch der Station zeigt übrigens den Pionier der deutschen Polarforschung und ehemaligen POLLICHIA-Vorsitzenden Georg von Neumayer.
60 Seiten.
ISBN: 978-3-925754-52-4
Preis 12,80€ - für Mitglieder 10€
Sonderveröffentlichung 10: Schindler, T., Heidtke, U. H. J.: Kohlesümpfe, Seen und Halbwüsten
Sonderveröffentlichung 09: Röller, O. & J. Müller: Röller, O. & J. Müller
ISBN 3-925754-47-4
Leider vergriffen.
Sonderveröffentlichung 08: Stalla, F. & M. Stoltz: Die Vogelwelt des Naturparks Pfälzerwald – Deutscher Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates Pfälzerwald – Vosges du Nord
ISBN: 3-925754-44-X, 2004, vergriffen
Sonderveröffentlichung 07: Heidtke, U.: Die Minerale der Pfalz
Leider vergriffen.
Sonderveröffentlichung 06: Dorner I.: Naturschutz mit dem Storch
Sonderveröffentlichung Nr. 6.
Naturschutz mit dem Storch – die Wiederbesiedlung des westlichen Europa durch den Weißstorch Ciconia ciconia mit Hilfe von Ansiedlungsprojekten.
Eigenverlag der POLLICHIA, 2000.
Internationales Symposium "Naturschutz mit dem Storch" im Pfalzmuseum für Naturkunde (Pollichia-Museum) vom 8. bis 10. März 1998 in Bad Dürkheim.
Enthält Beiträge unterschiedlicher Autoren zu Projekten in Frankreich, Dänemark, Niederlanden, Italien Schweden, Schweiz und Deutschland (Pfalz, Baden-Württemberg...).
Mit zahlreichen Abbildungen (meist s/w). 160 Seiten, kartoniert.
Preis: 5€
Sonderveröffentlichung 05: Gettmann, W.W.: Säugetiere der Pfalz
Sonderveröffentlichung Nr. 05 1983 Gettmann, W.W.: Säugetiere der Pfalz, unter besonderer Berücksichtigung des Naturparks Pfälzerwald.- 64 S.
Preis: 3€ für Mitglieder 2€
Sonderveröffentlichung 04: Kretzer, H.-J.: Windrose und Südpol. Leben und Werk des großen Wissenschaftlers Georg von Neumayer
Sonderveröffentlichung Nr.4.
Eigenverlag der POLLICHIA, 2021 5.Auflage
88 Seiten mit Abbildungen (s/w).
Deutscher und englischer Text.
Preis 8€
Sonderveröffentlichung 03: Presseberichte der Entwicklungs- und Aufbauphase (1978 – 1982) des Pfalzmuseums für Naturkunde (Dokumentation)
1982, vergriffen
Sonderveröffentlichung 02: Lorenz, H.: Das Recht der Beiräte für Landespflege in Rheinland-Pfalz
1980, vergriffen
Sonderveröffentlichung 01: Volz, P.: Die Kleine Kalmit (Monographie)
1970, vergriffen.