POLLICHIA-Buch Nr. 41 - STAPF, K.R.G.: Die Altenglaner Kalksteine (Altenglan-Formation) des Rotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
Die Altenglaner Kalksteine (Altenglan-Formation) des Rotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland) - exzellente, früher unter Tage abgebaute Leitbänke.
Eigenverlag der POLLICHIA, 2001.75 Seiten, 17 Abb., Anhang mit 22 Profiltafeln und Abb. 18 (farbige geol. Kt. 1:100 000).Im Zusammenhang mit der Neukartierung der Altenglan-Formation im gesamten Saar-Nahe-Becken und ihrer Erfassung in zahlreichen Feinprofilen wurden auch die früher unter Tage abgebauten Altenganer Kalksteine bearbeitet, die seit langer Zeit als exzellente lithostratigraphische Leitbänke bekannt sind. Die Altenglaner Kalksteine konnten im Saar-Nahe-Becken auf eine Erstreckung von 75 km von der Region Dirmingen-Eppelborn (Saarland) im SW nach NE bis in die Region Niederhausen/Nahe verfolgt werden. Im Profil der Altenglan-Formation tauchen Kalksteine mehrfach auf. Im unteren Profildrittel sind es die 1 - 4,20 m mächtigen Altenglaner Hauptkalksteinbänke, die knapp 200 Jahre lang (von 1776 - 1972) im Untertage-Bergbau abgebaut wurden. Darüber folgt ein 2,5 - 4 m mächtiges Kalksteinpaket, das zwei tephrostratigraphisch höchst wichtige, rhyolithische, nur jeweils 4 cm mächtige Tuff-Lagen enthält. Nach zwei geringer mächtigen Kalksteinpaketen taucht in den obersten Profilmetern ein Kohleflöz mit Kalkstein-Dach auf das wie die mächtigeren Kalksteine auch auf große Erstreckung im Saar-Nahe-Becken beobachtet werden kann.
ISBN: 3-925754-41-5
Preis: 14,50€ - POLLICHIA-Mitglieder erhalten das Buch für 9,00 €.