POLLICHIA-Buch Nr. 39 - Obermann, H.-W.: Die Trockenmauer - der verborgene Biotop
Die Trockenmauer - der verborgene Biotop. Besiedlung des Ökosystems durch ausgewählte Tiergruppen, dargestellt am Beispiel zweier Weinbergslagen an der Mosel.
Eigenverlag der POLLICHIA.173 Seiten + Anhang.
Der Autor Hans-Werner Obermann führte in den Jahren 1990 und 1991 umfangreiche faunistische Untersuchungen an alten Trockenmauern und neueren Garbionenmauern in Weinbergslagen an der Mosel bei Bullay und Senheim durch. Er bearbeitete dabei folgende Tiergruppen: Gastropoda (Schnecken). Isopoda (Asseln), Chilopoda (Hundertfüßler), Diplopoda (Tausendfüßler), Saltatoria (Heuschrecken), Heteroptera (Wanzen), Coleoptera (Käfer), Formicidae (Ameisen), Lepidoptera (Schmetterlinge), Amphibia (Lurche), Reptilia (Kriechtiere), Mammalia (Säugetiere).
Für die meisten der untersuchten Tiergruppen konnte festgestellt werden, daß Weinbergsgemäuer für sie sehr wertvolle Lebensräume sind. In diesem Zusammenhang ist der Vergleich von alten Trockenmauern mit neueren Garbionenmauern besonders interessant. Der Autor setzte unterschiedliche Fangmethoden zur Erfassung des Artenvorkommens im Umfeld, an und in den Trockenmauern ein. Es zeigte sich dabei, daß die Wahl der Methode zu unterschiedlichen Untersuchungsergebnissen führt. Die ausführliche Ergebnisdarstellung und -auswertung ist auch für Nichtspezialisten gut lesbar und nachvollziehbar.
Für naturkundlich Interessierte, ebenso wie für Personen die mit der Pflege und Entwicklung, Begutachtung und mit Planungsarbeiten in Weinbergslagen und anderen Gemäuerstandorten beschäftigt sind, ist das Pollichia-Buch von hohem Interesse.
ISBN: 3-925754-38-5
Preis: 20€ - POLLICHIA-Mitglieder erhalten das Buch für 12.00€.