Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

Der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt sind zwei der drängendsten Probleme des Anthropozäns. Durch den Klimawandel verursachte Extremwetterereignisse haben teils sehr bedrohliche Auswirkungen. Missernten durch langanhaltende Dürren, katastrophale Überschwemmungen oder extreme, gesundheitsgefährdende

Neun Planetare Grenzen 400x300Hitzeperioden sind durch leidvolle Erfahrungen oder eine hohe Medienpräsenz im allgemeinen Bewusstsein. Dass gleichzeitig in kaum vorstellbaren Maße Tier- und Pflanzenarten seltener werden und aussterben, vollzieht sich dagegen im Stillen. Wenige Menschen nehmen diese Katastrophe wahr oder fühlen sich gar von ihr bedroht. Der Verlust der Artenvielfalt vollzieht sich schleichend, für die meisten unerkannt, jedoch mit ebenfalls hochkritischer Gefährdung für Natur, Umwelt und Menschheit.

pgfw logo 4 120pxDie Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW) hat zu diesen gesamtgesellschaften Herausforderungen ein Positions- und Forderungspapier erarbeitet. Die folgenden Verbände unterzeichnen und unterstützen nachdrücklich die Position in Allianz mit der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Georg von Neumayer Stiftung, Neustadt an der Weinstraße
  • Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V., Mainz
  • Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Mainz
  • POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V., Neustadt an der Weinstraße

GvNS Logo 705x306

 GNOR Logo transparentNABU Logo RGB rheinlandPOLLICHIA Logo Quadrat Untertitel 442x442