Tag der Artenvielfalt 2024
++Etwa 400 Arten an einem Tag++ Zum Tag der Artenvielfalt am vergangenen Sonntag luden der NABU Eisenberg Leiningerland , die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, und die Pollichia auf den Grünstädter Berg. Experten verschiedener Artengruppen führten die Besucher über die für unsere Region ganz besonderen Kalkmagerrasen.
ArtenKennerSeminar Libellen
Sichern Sie sich jetzt über unser offizielles Online-Anmeldeformular auf der Homepage den letzten freien Platz!
Geo-Naturwanderwege Kallstadt-Herxheim
++ Einweihung der Geo-Naturwanderwege – Kallstadt und Herxheim am Berg ++ Die Veranstaltung fand am 27. April bei hervorragendem Wetter und bester Stimmung statt.
Mitgliedschaft als Geschenk
Sie sind auf der Suche nach einem originellen, sinnvollen und nachhaltigen Geschenk? Ab sofort gibt es die Möglichkeit, eine Jahresmitgliedschaft in der Pollichia e. V. zu verschenken!
Naturschutzstation Süd
Nach drei Jahren Vorbereitung durch verschiedene Akteure haben am 22. April 2024 ca. 50 Teilnehmende (mehrheitlich Gremienvertreter:innen) einvernehmlich entschieden: Die Landkreise Donnersberg, Bad Dürkheim sowie Neustadt a.d.W. erhalten eine gemeinsam betriebene Naturschutzstation.
Pollichia erhält wertvolle Naturschutzflächen
Die Pollichia hat von der Firma Gebrüder Willersinn GmbH & Co. KG im Januar 2024 eine Anzahl Naturschutzflächen an vier vorderpfälzischen Standorten in Form einer Schenkung erhalten. Insgesamt erhielt der Verein dadurch 32 Hektar, verteilt auf 87 Flurstücke.
Werbeartikel der Pollichia
Auch wir können Merchandising! Besuchen Sie unseren Shop und überzeugen sich von der Vielfalt und Qualität der Produkte. Es gibt zum Beispiel diverse Textilien aus zertifizierter Bio-Baumwolle und fairem Handel. Wunderschöne Dubbegläser, praktische Aufkleber und einiges mehr. Viel Spaß beim Stöbern und Bestellen ...
Ausflug in die Urzeit
Am vergangenen Wochenende war einer kleinen Gruppe Interessierter ein ganz besonderer Ausflug in die Urzeit vergönnt: Bei Sonne, Regen, Wind und Hagel war die Exkursion in den Steinbruch und die Fossillagerstätte am Remigiusberg bei Kusel eine besonders stimmungsvolle - und matschige - Angelegenheit.
Zwei Pollichia-Bücher online verfügbar
2025 widmet die Pollichia dem Remigiusberg besonderes Interesse. Aus diesem Anlass werden zwei Pollichia-Bücher, die bereits vergriffen sind, nun online zur Verfügung gestellt.
Freie Plätze im AKS-Grundkurs Käfer
Es gibt noch Plätze im ArtenKennerSeminar Grundkurs Käfer am Sonntag, 28.04.2024!
Käfer stellen eine äußerst artenreiche und weltweit vertretene Tiergruppe dar, die nicht nur wichtige Funktionen im Naturhaushalt übernimmt, sondern auch als Anzeiger für schutzwürdige Biotope und Lebensraumtypen herangezogen werden kann.
FÖJler*in für 2024/25 gesucht
Wir bieten im freiwilligen ökologischen Jahr wieder viele interessante und spannende Aufgaben an. Bei uns kann auf vielen unterschiedlichen Gebieten Erfahrung gesammelt werden und je nach persönlichem Interesse Schwerpunkte gesetzt werden.
Weiterer Teich für die Gelbbauchunke
Am Wochenende waren bei bestem Wetter wieder unsere ehrenamtlichen Helfer fleißig und haben neben der Pflege der vorhandenen künstlichen Gewässer für die Gelbbauchunken einen neuen Folienteich angelegt.
Wildbienennisthilfe
Neuerung im Garten des Haus der Artenvielfalt: Mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand hat Luis Radüge, unser FÖJ-ler, in Zusammenarbeit mit seinem Vater und unterstützt vom Arbeitskreis Gartenpflege der Georg von Neumayer Stiftung, den Bau einer Wildbienennisthilfe organisiert und ausgeführt.
Tagung 2024 "Wasser für die Biodiversität"
Die Pollichia-Tagung 2024 beschäftigt sich mit der Rolle des Wassers als Grundlage für die Biodiversität.
Vogelkundliche Exkursion ins westliche Dürkheimer Bruch
POLLICHIA Bad Dürkheim und NABU Mittelhaardt laden ein
Sonntag, 17. März 2024; 8 Uhr bis ca. 10 Uhr ...
Kurier, Mitteilungen, Newsletter
Die neue Ausgabe unseres Vereinsmagazins Kurier ist gerade erschienen; hier können Sie ihn bereits online lesen. Unsere Mitglieder erhalten die gedruckte Ausgabe demnächst per Post ...
Mitgliederversammlung 2024
Die Pollichia-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 16. März 2024, in Neustadt (Weincampus) im Zusammenhang mit unserer Tagung 2024 statt ...
Leuchtnacht und Lichtfang
Rund die Hälfte aller Tierarten sind nachtaktiv und diese fallen oft wegen des vergleichsweisen hohen Aufwands "durchs Erfassungsraster". Das Umweltbildungszentrum LIBELLULA scheute diesen Aufwand nicht und wurde reichlich belohnt. Lesen Sie ...
Informationstafel Kleine Kalmit
Die POLLICHIA-Gruppe Landau hat auf der Kleinen Kalmit eine Schau- und Informationstafel aufgestellt. Nicht nur die Pflanzen- und Tierwelt dieses Naturschutzgebietes, sondern auch die geologische Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes werden dargestellt.
Online-Vortrag: Neue Hirtenwege
Neue Hirtenwege - warum der Pfälzerwald mehr Offenland braucht.
Steffen Wüst, IUS Weibel & Ness GmbH, Kandel referiert online über das Projekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald".
Weihnachtsangebot Bücher
Erwerben Sie im POLLICHIA-Weihnachtsangebot Bücher zum Kombi-Sonderpreis und weitere ermäßigt.
Es weihnachtet schon bald ...
Liebe Freundinnen und Freunde der POLLICHIA,
dank Ihrer Unterstützung konnten wir auch in diesem Jahr viele Projekte in den Bereichen Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung realisieren ...
Ein Leben für den Wasgau – Neues Buch über Richard Stöbener
Der im August 2022 verstorbene Fotokünstler Richard Stöbener aus Bad Bergzabern zieht posthum immer noch eine von ihm begeisterte, große Fangemeinschaft an. Dies zeigte sich am Donnerstag 26. Oktober bei der Buchvorstellung im Haus des Gastes in Bad Bergzabern, ...
POLLICHIA-Homepage in neuem Gewand
Seit 23. Oktober 2023 präsentiert sich die POLLICHIA in diesem vollständig überarbeiteten Internet-Auftritt.
Bitte weiterlesen für Informationen zu Verbesserungsvorschlägen, Beweggründen, Newsletter ...
Spuren von Georg von Neumayer in der Pfalz
Die pfälzische Landesbibliothek lädt ein:
Spuren von Georg von Neumayer in der Pfalz
(Ursprünglicher Gründer der POLLICHIA-Stiftung)
Dienstag, 10. Oktober 2023, 18 Uhr
Prof. Dr. Settele: Biodiversität und Ökosysteme
Prof. Dr. Settele, einer der führenden Experten zu diesem Thema, ist Co-Autor des „Globalen Berichtes“ des Welt-Biodiversitätsrates der Vereinten Nationen, dem 140 Mitgliedsstaaten angehören.
Arbeitskreis Spinnen
Nachdem Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione, Milben und Skorpione lange Zeit durch den AK Insektenkunde aufmerksam und wertschätzend vertreten wurden, möchten wir den ökologisch und biologisch sehr bedeutsamen Arachniden in der POLLICHIA einen eigenen Arbeitskreis widmen.
POLLICHIA in der NS-Zeit
Die im aktuellen POLLICHIA-Kurier (Jahrgang 39, Heft 3, Juli bis September 2023) abgedruckte Zusammenfassung einer Studie zur Rolle der POLLICHIA in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) ist die erste ihrer Art, welche von einem unabhängigen Historiker angefertigt wurde.