













































Wilde ARNIKA - Leitfaden für die Praxis
Titze A., Hepting C., Hollmann V., Jeske L., Leyer I., Liepelt S., Peters A., Weise J. (2020):
Wilde Arnika – Ein Leitfaden für die Praxis. ArnikaHessen, Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg, Marburg. 229 S.
ISBN: 978-3-8185-0561-5
Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die mehr über Arnika und die Pflege von Arnika-Flächen erfahren möchten. Durch ein farbiges Register sind gesuchte Themenkomplexe einfach zu finden. Jedes Kapitel steht unter einer Leitfrage und beginnt mit allgemeinen Informationen, die beim Weiterlesen in speziellere Fragestellungen übergehen. Innerhalb der jeweiligen Kapitel bekommen Sie außerdem immer wieder Einblicke in das Projekt.

Die Bechsteinfledermaus - Handbuch für die Praxis
Dietz, M. & Krannich, A. (2018):
Die Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii - Handbuch für die Praxis.
Eine Leitart für den Waldnaturschutz. Hrsg. Naturpark Rhein-Taunus
Die Bechsteinfledermaus ist eine eng an alte Eichen- und Buchenwälder gebundene Fledermausart. Ihre Verbreitung ist nahezu auf Europa beschränkt.

Förderung der Biodiversität in der Berglandschaft
Zitierweise der Publikation: Stolze, M., Frick, R., Schmid, O., Stöckli, S., Bogner, D., Chevillat, V., Dubbert, M.,Fleury, P., Neuner, S., Nitsch, H., Plaikner, M., Schramek, J., Tasser, E., Vincent, A., und Wezel, A. (2015).
Ergebnisorientierte Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Berglandwirtschaft – Ein Handbuch für die Politik.
Frick: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Der Berglandwirtschaft kommt eine sehr hohe Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität zu.

Leitfaden Höhlenbäume im urbanen Raum
Höhlenbäume im urbanen Raum - Teil 2 Leitfaden
Gerade im Konflikt zwischen Baumschutz/Artenschutz und Verkehrssicherung im besiedelten Raum eignet sich das Werk mit einem großen Erfahrungsschatz und guten Beispielen insbesondere für MitarbeiterInnen der Naturschutzfachbehörden im kommunalen Bereich.

Erhaltung und Entwicklung FFH-Lebensraumtypen Teil I: Grünland
Leitlinien für die Erhaltung und Entwicklung von FFH-Lebensraumtypen Teil I: Grünland-Lebensraumtypen
1. Fassung (Stand: März 2023)
Die in Hessen veröffentlichen Leitlinien für die 12 wichtigsten Grünland-Lebensraumtypen (artenreiches Grünland) unterstützen Sie bei der Durchführung des Grünlandmanagement in und außerhalb von Schutzgebieten. Alle Lebensraumtypen sind auch als gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG anzusprechen. Übersichtliche Tabellen zu Maßnahmen, Handlungen und Konflikten werden je Grünlandtyp zusätzlich sehr verständlich erläutert.

Leitfaden für die Erarbeitung und Umsetzung der Maßnahmenplanung in Natura 2000- und Naturschutzgebieten
Wie erstelle ich einen Maßnahmenplan, einen Bewirtschaftungsplan für NATURA-2000 Gebiete? Was ist eine Jahrespflegeplanung, was Gebietskonferenzen. Vorgestellt werden 5 Maßnahmenplantypen (FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete, Arten, Fließgewässer; Naturschutzgebiete). Der Leitfaden soll weiterhin eine Hilfestellung zur fachlichen Vorbereitung und Umsetzung vorauslaufender Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten, d.h. bevor ein Maßnahmenplan erstellt ist, geben