Zur Startseite Zur Startseite

Naturforschung · Naturschutz · Umweltbildung

IMG 20230104 Diemerstein 300x400Diese Quelle bei Diemerstein ist besonders artenreich, da unversauert. Foto: Holger SchindlerZum Programm-Flyer

Zur Online-Anmeldung (erforderlich) 

Weitere Hinweise zur Tagung

Tagungsprogramm

Beginn 9.30 - Grußworte, Einführungsfilm

Aspekte zur Bedeutung des Wassers für die biologische Vielfalt

Podcast des UFZ – Biodiversität und Wasser Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Ton)
Diashow Grundwasser-Tiere PD Dr. Hans Jürgen Hahn (Bild)

10.00 - Das Grundwasser, bedrohte Biodiversität im Untergrund

PD Dr. Hans Jürgen Hahn  Limnologe, Grundwasserökologie, AG Molekulare Ökologie, RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau - Campus Landau, Institut für Umweltwissenschaften,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Grundwasser ist der größte und älteste kontinentale Lebensraum, bevölkert von artenreichen, kaum bekannten Lebensgemeinschaften. Der Vortrag gibt eine Übersicht über den Lebensraum Grundwasser, seine Ökologie und die Verbreitungsmuster der Grundwassertiere.

10.30 - Beobachtungen und Monitoring zu Quellen - Was sagen uns Quellschnecke und Co. über den Zustand der Quellen, auch im Klimawandel?

Dr. Holger Schindler  Biologe, Limnologe, ProLimno: Süßwasserökologie, Gewässerpflege und Entwicklungskonzepte,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

2016 04 19 Christelbrunnen 400x400

10:50 - Kaffeepause

Der Christelbrunnen ist eine saure Sturzquelle
der Hochlagen der Pfälzerwaldes (Foto: Holger Schindler)

 

 

11.10 - Die Kolmation - Verstopfung der Gewässersohle - Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften

Dr. Heide Stein  Biologin, RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau - Campus Landau, Institut für Umweltwissenschaften,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Kolmationsprozesse in Fließgewässern können durch erhöhte Feinsedimentfrachten, die aus dem Einzugsgebiet in die Gewässer gelangen, verstärkt werden. Dies kann negative Auswirkungen auf die Struktur und Funktion der Sohlsedimente, ihre Lebensgemeinschaften und den ökologischen Zustand der Fließgewässer haben.

11.40 - Neozoen in heimischen Gewässern und ihre Auswirkungen auf die aquatischen Systeme

Dietmar Bernauer  Limnologe / Biologe, Fachbüro LIMNOCON

12.10 - Der Biber zurück in Rheinland-Pfalz - Wasserbauingenieur von morgen

Dipl. Geogr. Stefanie Venske  Biberzentrum Rheinland-Pfalz der GNOR e. V.,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

2016 04 21 Quellbach und Lebewelt 400x30012.40 Gesprächsrunde

Fragen, Kurzbeiträge, Anregungen - Diskussion mit den Referenten

13.00 Mittagspause mit Catering (nach Anmeldung)

Ein abfließender Quellbach vermittelt zwischen der Lebewelt
der Quelle und des Bachs (Foto: Holger Schindler).

 

13.30 - Pflanzen der Feuchtgebiete und ihre Zukunft

Dr. Peter Thomas  Biologie - Arbeitskreis Botanik der POLLICHIA,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

1. Teil: Ein Querschnitt durch die Biodiversität der Pfalz: Analyse der gefährdeten Feuchtgebietspflanzen in den einzelnen Naturräumen (Auswertung der "Weingart-Kartierung" im Transsekt Annweiler bis östlich des Rheines).

2. Teil: Gefährdungen von extrem seltenen Feuchtgebietspflanzen am Beispiel der Stromtal-wiesen im Speyerer Wald (Datenerhebung zusammen mit Rolf Schneider).

13.50 Kaffeepause

14.10 - Wasserrückhaltung im Wald

Dr. Eva V. Müller  Hydrologin, Forschungsanstalt für Waldökologie und Forst-wirtschaft -Abteilung Umweltvorsorge - Wald und Wasser,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Ökosystemdienstleistungen (ÖSDL) im Hinblick auf Grundwasserneubildung und Oberflächenabfluss im Wald. Klimaszenarien bis Ende des Jahr-hunderts, Bodenverdichtung heute, Waldbau von heute und Maßnahmen von morgen zur Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen und der Biodiversität im Wald.

14.40 - Schwammlandschaft durch Gewässerunterhaltung - Beispiele aus der Praxis an Eisbach und Oberem Eckbach

Andreas Valentin  Landschaftsarchitekt BDLA, Planungsbüro Valentin, Landschafts- und Freiraumplanung, ZV für die Gewässerunterhaltung im Eisbachgebiet  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

IMG 9387 Jaegerbrunnen 400x30015.10 Gesprächsrunde und Ende der Tagung

Fragen, Kurzbeiträge, Anregungen - Diskussion mit den Referenten

Kaffeepause

 

Der große Jägerbrunnen im zentralen Pfälzerwaldmassiv
mit Ablauf Richtung Osten (Foto: Holger Schindler).

 

 

16.00 Beginn der POLLICHIA-Mitgliederversammlung

Gäste - auch Nicht-Mitglieder - sind willkommen.

Weitere Hinweise zur Tagung

Ausstellungen und Infotische mit Schwerpunkt  zu Tierarten der Gewässer und Feuchtgebiete.

Aktivitäten der POLLICHIA-Gruppen.

Tagungsort und Anreise

Aula des Weincampus

Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Vom Bahnhof Mußbach sind es nur ca. 1,6km Fußweg.

 

Zum Programm-Flyer    Zur Online-Anmeldung (erforderlich)