













































Es weihnachtet schon bald ...
Liebe Freundinnen und Freunde der POLLICHIA,
dank Ihrer Unterstützung konnten wir auch in diesem Jahr viele Projekte in den Bereichen Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung realisieren ...

Weihnachtsangebot Bücher
Erwerben Sie im POLLICHIA-Weihnachtsangebot Bücher zum Kombi-Sonderpreis und weitere ermäßigt.

Tagung "Wasser und Biodiversität"
Die POLLICHIA-Tagung 2024 beschäftigt sich mit der Rolle des Wassers als Grundlage für die Biodiversität. Das Programm ist jetzt erschienen und auch die erforderliche Online-Anmeldung ist möglich.

Leuchtnacht und Lichtfang
Rund die Hälfte aller Tierarten sind nachtaktiv und diese fallen oft wegen des vergleichsweisen hohen Aufwands "durchs Erfassungsraster". Das Umweltbildungszentrum LIBELLULA scheute diesen Aufwand nicht und wurde reichlich belohnt. Lesen Sie ...

Ein Leben für den Wasgau – Neues Buch über Richard Stöbener
Der im August 2022 verstorbene Fotokünstler Richard Stöbener aus Bad Bergzabern zieht posthum immer noch eine von ihm begeisterte, große Fangemeinschaft an. Dies zeigte sich am Donnerstag 26. Oktober bei der Buchvorstellung im Haus des Gastes in Bad Bergzabern, ...

Informationstafel Kleine Kalmit
Die POLLICHIA-Gruppe Landau hat auf der Kleinen Kalmit eine Schau- und Informationstafel aufgestellt. Nicht nur die Pflanzen- und Tierwelt dieses Naturschutzgebietes, sondern auch die geologische Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes werden dargestellt.

POLLICHIA-Homepage in neuem Gewand
Seit 23. Oktober 2023 präsentiert sich die POLLICHIA in diesem vollständig überarbeiteten Internet-Auftritt.
Bitte weiterlesen für Informationen zu Verbesserungsvorschlägen, Beweggründen, Newsletter ...

Spuren von Georg von Neumayer in der Pfalz
Die pfälzische Landesbibliothek lädt ein:
Spuren von Georg von Neumayer in der Pfalz
(Ursprünglicher Gründer der POLLICHIA-Stiftung)
Dienstag, 10. Oktober 2023, 18 Uhr

Prof. Dr. Settele: Biodiversität und Ökosysteme
Prof. Dr. Settele, einer der führenden Experten zu diesem Thema, ist Co-Autor des „Globalen Berichtes“ des Welt-Biodiversitätsrates der Vereinten Nationen, dem 140 Mitgliedsstaaten angehören.

Arbeitskreis Spinnen
Nachdem Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione, Milben und Skorpione lange Zeit durch den AK Insektenkunde aufmerksam und wertschätzend vertreten wurden, möchten wir den ökologisch und biologisch sehr bedeutsamen Arachniden in der POLLICHIA einen eigenen Arbeitskreis widmen.

POLLICHIA in der NS-Zeit
Die im aktuellen POLLICHIA-Kurier (Jahrgang 39, Heft 3, Juli bis September 2023) abgedruckte Zusammenfassung einer Studie zur Rolle der POLLICHIA in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) ist die erste ihrer Art, welche von einem unabhängigen Historiker angefertigt wurde.

Verdienstorden für Ernst Will
Der Ehrenvorsitzende der POLLICHIA Donnersberg, Herr Ernst Will, Kirchheimbolanden, wurde mit dem "Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" ausgezeichnet. Es handelt sich um eine sehr hohe und selten vergebene Auszeichnung für Aktivitäten im Sinne des Gemeinwohls.

Neues vom westlichen Haselhuhn
Seit dem internationalen Workshop zur Rettung des Westlichen Haselhuhns im Pfalzmuseum für Naturkunde am 2.12.17 und 3.12.17 wurde intensiv nach letzten Vorkommen der Unterart gesucht, leider fast überall vergeblich. In den aktuellen Roten Listen in

Neumayer-Wetterstation
Die Neumayer-Wetterstation wurde im Juni 2019 errichtet und ist seit September 2019 mit Nachinstallation der Strahlungsschutzhütte LAM 630 in Betrieb. Standortwahl und vor allem die messtechnische Ausstattung lehnen sich an die Richtlinien