












































Naturschutzgebiet Saukopf bei Albisheim
Bereits seit dem Jahr 1936 ist die POLLICHIA e. V. durch ihre damalige Vereinsbezeichnung im Besitz eines Grundstücks im heutigen Naturschutzgebiet „Saukopf“ mit einer Fläche von rd. 1,9 ha. Die Fläche am Nordhang des „Saukopfs“ zum mittleren Pfrimmtal wird in den Unterlagen als Steppenheidebiotop bezeichnet und ist floristisch gesehen von großer Bedeutung. Von sieben Orchideenarten, die im NSG beobachtet werden können, wachsen vier Arten auf der Fläche der POLLICHIA. Dazu kommen weitere seltene Pflanzen wie z. B. die vereinzelt auftretende Kalkaster (Aster amellis) und der Franzen-Enzian (Gentianopsis ciliata), das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides), die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) und der Zarte Lein (Linum tenuifolium).
Artenvielfalt
Tagfalter und tagaktive Nachtfalter
Dieses Grundstück wird von der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg gepflegt. Siehe Beschreibung des Grundstücks
POLLICHIA Donnersberg e. V. betreut im Auftrag des Hauptvereins für den Natur- und Artenschutz wichtige Flächen von insgesamt 21,6 ha, was 26% der Gesamtfläche des Vereins entspricht. Die Grundstücke befinden sich verstreut im ganzen Kreisgebiet, wobei der Schwerpunkt im Westkreis liegt. Die Biotopflächen befinden sich sowohl in ungeschützten Flurbereichen als auch in Landschafts- und Naturschutzgebieten. Davon sind etwa 45% Feuchtbiotope, eine geringe Fläche Felsengelände, der Rest sind Halbtrocken- oder Trockenrasenflächen, z.T. mit Baumbestand.
Zur Übersicht der Grundstücke der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg.