












































Feuchtbiotop "Löschpfuhl" bei Ransweiler
Das Flurstück 266/1 ist ein gemäß § 30 BNatSchG geschütztes Biotop (BT-6312-0755-2010, Teich am Teufelsberg, südwestlich Ransweiler, Löschpfuhl). Es hat eine Flächenausdehnung von 0,295 ha und besitzt seit 1985 den Status „Geschützter Landschaftsbestandteil“. Schutzzweck ist die Erhaltung des Feuchtgebiets mit der daran gebundenen Flora und Fauna. Im Jahre 1998 wurde der „Geschützte Landschaftsbestandteil“ um das Flurstück 266/2 und das Flurstück 265 erweitert. Das Schutzgebiet umfasst seither eine Fläche von 1,223 ha.Aufgrund der Verlandung und zunehmenden Verbuschung war in den letzten Jahren der „Löschpfuhl“ nur mit wenig Wasser gefüllt und trocknete in den vergangenen Sommermonaten aus. Die längeren Trockenperioden fördern den Verlust des Feuchtcharakters der Mardelle. Zum Erhalt des geschützten Biotops sind umfangreiche und regelmäßige Pflegemaßnahmen erforderlich. So müssen die Wiesenflächen durch regelmäßige Mahd und Entfernung des Mahdguts gepflegt und der Bewuchs mit Gehölzen eingedämmt werden. Zusätzliche Maßnahmen zum Erhalt des Gewässers sind der Aushub von Verlandungsmaterial.
Dieses Grundstück wird von der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg gepflegt, weitere Informationen siehe Beschreibung des Grundstücks.
POLLICHIA Donnersberg e. V. betreut im Auftrag des Hauptvereins für den Natur- und Artenschutz wichtige Flächen von insgesamt 21,6 ha, was 26% der Gesamtfläche des Vereins entspricht. Die Grundstücke befinden sich verstreut im ganzen Kreisgebiet, wobei der Schwerpunkt im Westkreis liegt. Die Biotopflächen befinden sich sowohl in ungeschützten Flurbereichen als auch in Landschafts- und Naturschutzgebieten. Davon sind etwa 45% Feuchtbiotope, eine geringe Fläche Felsengelände, der Rest sind Halbtrocken- oder Trockenrasenflächen, z.T. mit Baumbestand.
Zur Übersicht der Grundstücke der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg.