Das größte und ökologisch wertvollste Grundstück, das die POLLICHIA 1985 im Donnersbergkreis erworben hat, liegt in der Gemarkung des Eisenberger Stadtteils Stauf nahe Steinborn und war ein ehemaliges Tonabbauareal mit einer Fläche von etwas mehr als 6 ha. Dieses Grundstück wird von der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg gepflegt,
siehe Beschreibung des Grundstücks.
Das Feuchtbiotop südlich von Stauf ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vögel, Amphibien und Reptilien. Es konnten dort der Kamm- und Teichmolch oder die Barrenringelnatter nachgewiesen werden. In der näheren Umgebung wurden auch schon Wechsel- und Geburtshelferkröte gefunden. Im unteren Teich kommen Wasservögel wie Teichhuhn, Zwergtaucher, Wasserralle und Stockente vor, und als Nahrungsgäste kann man den Graureiher und Eisvogel beobachten. Es handelt sich um ein wertvolles Feuchtgebiet wegen der dort vorhandenen, besonders geschützten gelben Wasser-Schwertlilie und den weißblühenden Wasserhahnenfußteppichen.
2018 drohte wegen der Trockenheit ein Austrocknen von Bach und Teich, daher wurden durch die Pollichia und den Donnersbergkreis Pflegemaßnahmen ergriffen und finanziert. Ein Teil der Verlandung im oberen Teich wurde mit einem Bagger entfernt. Dadurch konnte wieder eine freie Wasserfläche entstehen und der Teich wieder Lebensraum werden für Amphibien und Wasservögel sowie in der Röhrichtzone für Schilfbrüter. Zusätzliche kleine Stillgewässerflächen bieten potenzielle Laichgewässer für Pionierarten, wie die Wechselkröte. 2019 lief der untere Teich wieder voll.
Auf dem Grundstück befinden sich verschiedene gem. § 30 BNatSchG geschützte Biotoptypen. Es handelt sich um Rohrkolbenröhricht-Biotope, weitere Röhrichtbestände hochwüchsiger Arten, Großseggenried-Bestände sowie Kalk-Trockenrasen in den Randzonen. Da dieser Biotopkomplex einen wichtigen Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere darstellt und eine geländeklimatische Ausgleichsfunktion erfüllt, hat die POLLICHIA im Zuge der Pflegemaßnahmen zusätzlich die Unterschutzstellung als Geschützten Landschaftsbestandteil durchgesetzt.
Quelle: LEIBLE, M. (2019): Trockener Sommer 2018 offenbart Dringlichkeit von Pflegemaßnahmen im Feuchtbiotop bei Stauf. POLLICHIA-Kurier 35/2, Seite 29-31 : siehe hier
Ein Starkregen Anfang Juni 2023 verursachte einen enormen Eintrag von Erde aus einem angrenzenden Rübenacker und beschädigte einen der beiden Teiche wesentlich. Nähreres siehe: Beitrag auf POLLICHIA Donnersberg Webseite
Der Schälwald bei Stauf ist ganz in der Nähe: Schälwald Stauf
POLLICHIA Donnersberg e. V. betreut im Auftrag des Hauptvereins für den Natur- und Artenschutz wichtige Flächen von insgesamt 21,6 ha, was 26% der Gesamtfläche des Vereins entspricht. Die Grundstücke befinden sich verstreut im ganzen Kreisgebiet, wobei der Schwerpunkt im Westkreis liegt. Die Biotopflächen befinden sich sowohl in ungeschützten Flurbereichen als auch in Landschafts- und Naturschutzgebieten. Davon sind etwa 45% Feuchtbiotope, eine geringe Fläche Felsengelände, der Rest sind Halbtrocken- oder Trockenrasenflächen, z.T. mit Baumbestand.
Zur Übersicht der Grundstücke der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg.