Online-Vortragsreihe für naturkundlich Interessierte startet am 22. März
Das Pfalzmuseum in Bad Dürkheim erweitert sein Online-Angebot für Museumsgäste mit einer Vortragsreihe zu spannenden Einblicken in naturkundliche Themen. Referent*Innen sind die Wissenschaftler*Innen des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim und der Zweigstelle GEOSKOP auf der Burg Lichtenberg bei Kusel.
Die Reihe richtet sich an interessierte Laien und Lehrkräfte, die gern vertiefte Einblicke in einzelne Themen bekommen möchten. Die Vorträge dauern etwa 30-40 Minuten. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen. Ergänzend ordnen die Museumspädagoginnen die Thematik aus ihrer Perspektive ein.
Das Programm der ArtenKennerSeminare 2022 ist erschienen und die Online-Anmeldung ist jetzt möglich.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: ArtenKennenSeminar-Programm
Das gemeinsame Veranstaltungs- und Naturerlebnis-Exkursionsprogramm für Neustadt/W und Umgebung für 2022
von POLLICHIA, BUND, GNOR und NABU ist erschienen; bitte nutzen Sie diesen Link.
Der AK Botanik informiert über den aktuellen Stand der Arbeiten rund um die Lanzettblättrige Glockenblume:
Link bitte anklicken: Campanula baumgartenii im Pfälzerwald
Der AK Botanik informiert über die Verbreitung des Röhrigen Wasserfenchels (Oenanthe fistulosa) in der Pfalz.
Link bitte anklicken: Oenanthe fistulosa in der Pfalz
Marten Persiels Science-meets-Fiction Film ist nicht nur ein eindringliches Kinoerlebnis, sondern fungiert auch als Weckruf, als Motivator, um Veränderungen und Diskussionen in Gang zu setzen. Anlässlich des bevorstehenden Kinostarts in Verbindung mit dem internationalen Tag der Artenvielfalt am 22. Mai 2022 wünschen wir diesem Film ein großes Publikum.
Dieses Fernstraßenprojekt im Zuge der Bundesstraße 10 quert einen bedeutsamen Bereich des deutsch-französischen Biosphärenreservats Pfälzerwald – Vosges du Nord. Es gefährdet außergewöhnliche Landschaften und Naturräume, die gleichzeitig für die Entwicklung des Tourismus sowie der damit verbundenen Wirtschaftszweige wichtig sind. Kontraproduktiv wäre daher mitten im Pfälzerwald die Etablierung einer Magistrale, die europäischen Transitverkehr - mit alleine täglich 10.000 Lkw – zur Folge haben wird. Eine Zerschneidung dieser einzigartigen Landschaft muss vermieden werden.
Hier geht's zur vollständigen Resolution.
B10 Ausbau bei Hinterweidenthal Foto Klaus Grassmueck creativecommonsorg licenses by sa 20
Um den Ornithologischen Arbeitskreis der POLLICHIA, der seit vielen Jahren existiert, ist es in den letzten Jahren ruhiger geworden. Einzelne Mitglieder haben sich weiterhin unermüdlich engagiert und zum Beispiel Monitoringprojekte bei Feldsperlingen, Steinschmätzern und Wachtelkönigen initiiert und durchgeführt. Dabei wurde immer verbandsübergreifend gearbeitet. Dies soll auch in Zukunft so bleiben.
Alle, die an Vogelkunde interessiert sind, sind zur Mitarbeit eingeladen.
Wir wollen
- die Erfahrungen und das Expertenwissen von langjährigen VogelkundlerInnen an Neulinge weitergeben.
- jährlich Monitoringprojekte durchführen
- Nisthilfen schaffen und initiieren
- Behörden mit Vorschlägen für landespflegerischen Maßnahmen beraten
- Beringungsprojekte unterstützen
- aktuelle Forschungsergebnisse austauschen
Da viele der derzeit aktiven Mitglieder aus dem Raum Bad Dürkheim kommen, treffen wir uns zunächst zweimal jährlich im Pfalzmuseum für Naturkunde/POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim.
Damit für die weiter weg wohnenden die Teilnahme erleichtert wird, finden zusätzlich regelmäßige online-Veranstaltungen statt.
Wer mitarbeiten möchte, meldet sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für den AK Ornithologie
Markus Hundsdorfer
20. – 24.09., Mo+Di: 14-16:30 Uhr, Mi-Fr: 14-19 Uhr Ort: Haus der Artenvielfalt, Erfurter Str. 7, 67433 Neustadt an der Weinstraße Projekt-Partner: Georg von Neumayer Stiftung
27.09 – 01.10, täglich von 15 – 18 Uhr Ort: Carlowitz Realschule plus, Neumayerstr. 27, 67273 Weisenheim am Berg Projekt-Partner: POLLICHIA (Ortsgruppe Bad Dürkheim) in Kooperation mit Carlowitz Realschule plus |
![]() |
|
Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann | ||
Veranstalter: Biosphärenreservat Pfälzerwald Konzipiert von: Karl Heinz Niehus vom Naturgarten e.V. |
Naturgärten sind Orte des Lebens und der Artenvielfalt und vielfältige, dynamische und bunte Lebensräume für Mensch und Natur. Ziel der Wanderausstellung ist es, die biologische Vielfalt auf der privaten Ebene im Wohnumfeld, im Naturgarten, in der Kommune und der Stadt zu entwickeln sowie Anregungen zum Umdenken und konkrete Hilfen zum Handeln zu bieten. Die großartige Schönheit des Lebens im Naturgarten stellt die Ausstellung in großformatigen Bildern dar. Informative und nachdenklich stimmende Texte motivieren zum Umdenken, Neu-Werten und alternativem Handeln.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Hinweis! Es gelten folgende Corona-Regeln: 3G-Regelung, AHA-Regeln und Kontaktdatenerfassung
M16 Adlernebel mit den Säulen des Lebens im Sternbild Schild in unserer Milchstraße.
Aufgenommen in Deidesheim mit 12 x 300 sec Belichtungszeit. (60 Minuten)
Foto: Michael Geissel, Deidesheim
Ergänzend zu den ArtenKennerSeminaren bietet die AG Ökosystemanalyse der Universität in Landau 2021 eine Zertifizierung von Artenkenntnissen der Feldbotanik Südwestdeutschland an, das Zertifikat SW 200 ANEMONE. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
Foto: Michael Quartz
An alle Astronomie Interessierten ab 12 Jahren.
Wir sind eine kleine Arbeitsgruppe am Naturkunde Museum in Bad Dürkheim und dort in einem Arbeitskreis dem Pollichia-Verein angeschlossen. Wenn Ihr Euch schon immer für Astronomie interessiert habt, aber keine Möglichkeit hattet Euch mit Gleichgesinnten auszutauschen, dann seid Ihr genau richtig bei uns.
Wir bieten Antworten auf fast alle Fragen mit astronomischen Hintergrund an. Dazu haben wir in der Vergangenheit monatliche Vortragsabende mit spannenden Themen rund um die Astronomie in Bad Dürkheim im Naturkundemuseum angeboten.
Ergänzend dazu gibt es einmal im Monat einen öffentlichen Sternebeobachtungsabend, entweder in Wachenheim am Ballonfahrerplatz oder aber gegenüber der Pferderennbahn in Hassloch. Sonnenbeobachtungen werden ebenfalls angeboten. Eine kleine aktive Arbeitsgruppe tauscht sich einmal im Monat zu Fragen der Astrophysik und der Himmelskunde aus.
Wer hat nicht schon davon geträumt den Sternenhimmel mit fotografischen Mitteln selber abzulichten. Dass dies auch in unserer Region gut funktionieren kann, darum kümmert sich Michael Quartz seit Mitte letzten Jahres in unseren Reihen. Dem einen oder anderen von Euch ist er vielleicht schon bekannt als begeisterter Astrofotograf. Dazu hat er eine kleine Arbeitsgruppe um sich geschart, die sich intensiv über WhatsApp austauscht und inzwischen tolle Ergebnisse vorweisen kann.
Aufgrund der Corona-Situation ruhen leider die öffentlichen Vorträge und Sternenbeobachtungsabende. Das wird sich aber nach Bewältigung der Corona-Krise ändern.
Die Arbeitsgruppe Himmelskunde und die Arbeitsgruppe Astrofotografie laufen erfolgreich virtuell weiter.
Falls wir Euer Interesse geweckt haben, so könnt Ihr Euch gerne an den Arbeitskreisleiter Astronomie wenden, um weitere Informationen zu bekommen.