Frühjahrstagung 2019
Termin: 10.3.2019
Ort: CI Konferenzraum, Campus Landau
Insektensterben – nur ein Medienhype?
Seit im letzten Jahr in der Presse das sogenannte Insektensterben hochkochte, ist das Thema in aller Munde. In vielen Printmedien, im Radio und im TV wurde darüber berichtet und diskutiert. Mittlerweile wurden spezielle Forschungsprogramme aufgelegt, die sich dem Thema annehmen sollen. Selbst die Politik diskutiert nun über Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, was bis vor kurzem undenkbar war. Aber gibt es denn ein generelles Sterben? Verschwinden wirklich Arten oder Artengruppen oder gehen nur die Populationen einzelner Arten zurück? Was ist die Ursache oder liegen mehrere Gründe vor, die sich möglicherweise ergänzen? Und – wie wirkt sich der Rückgang von Insekten auf andere Arten und die betroffenen Ökosysteme auf?
Diese aktuellen Fragen lockten am 10.3.2019 rund 140 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Landau. Neun Referenten beleuchteten die Thematik auf der diesjährigen POLLICHIA-Frühjahrstagung von unterschiedlichsten Seiten. Die Vorträge umfaßten die Problematik von Pestiziden und deren Auswirkungen auf die Biodiversität, zeigten die Rückgänge von unterschiedlichen Insektengruppen und Vogelarten auf und fragten nach den Ursachen, diskutierten die Bedeutung von traditionellen Bewässerungsmethoden in der Landwirtschaft in der Rheinebene bei Landau und stellten Mitmachaktionen für interessierte Laien bei der Erfassung von Insekten vor.
Die Zusammenfassung der Vorträge und Präsentationen finden Sie unter diesem Link in unserer Download-Rubrik oder direkt - unterhalb der Bilder - in der Referentenliste verlinkt. Ein Beitrag von Dr. Carsten Brühl kann auf Anfrage verschickt werden.
Mitgliederversammlung Dr. Jürgen Ott
Mitgliederversammlung Diskussion
Mitgliederversammlung Diskussion
Mitgliederversammlung Wahl
Frühjahrstagung Insektensterben
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Entling, Universität in Landau
Begrüßung Dr. Jürgen Ott, scheidender Präsident der POLLICHIA
Tagung Dr. Carsten Brühl
Tagung Stefan Munzinger
Programm und Referentenliste "Insektensterben – nur ein Medienhype?"
Zum Download der Präsentationen bitte den jeweiligen Vortragstitel anklicken.
11.30 - 11.40 Begrüßung
11.40 - 12.20 Dr. Carsten Brühl (Universität in Landau): Pestizide und ihre Auswirkung auf die Biodiversität [wird auf Anfrage verschickt]
12.50 – 13.45 Mittagspause
15.00-15.30 Kaffeepause
15.50-16.10 Klaus Eisele (Imkerverband RLP): Auswirkungen von Pestiziden auf Honigbienen
16.10-16.30 Gerd Bauschmann (Staatl. VSW): Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Insektensterben und dem Rückgang vieler Vogelarten?
16.50 Abschlußdiskussion
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Wenn Sie auf der Suche nach Lektüre für die langen Winterabende sind, stöbern Sie doch auch mal bei den neuen Buch-Einträgen im wissenschaftlichen Antiquariat unseres Shops.
"Die Landschaften der Pfalz entdecken – Geo-Touren für Familien" heißt der neue Geo-Führer von Dr. Michael Geiger (1. Vorsitzender der Kreisgruppe Landau). Die POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 25 ist ab sofort im Shop der POLLICHIA e.V. oder über die Geschäftsstelle erhältlich.
Der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien der POLLICHIA hat in Kooperation mit dem Landesfachausschuss Feldherpetologie des NABU Rheinland-Pfalz eine "Pflegeempfehlung für Zauneidechsenhabitate" erarbeitet, diese steht nun hier zum Download bereit.