Wem gehören denn wohl diese schönen und diskreten weißen Blüten, die sich wie kleine Sterne im Frühling am Wegesrande und im Unterholz verstreuen? Sie gehören der großen Sternmiere, einer in Europa häufig anzutreffenden Pflanze. Diese gehört zur Familie der Nelkengewächse und wächst gerne in Laubwäldern oder auch unter Büschen. Man erkennt sie an ihren fünf weißen Blütenblättern, die tief eingeschnitten sind. Ihre Blätter von leuchtendem Grün sind gegenständig und zugespitzt; man erkennt sie leicht beim Anfassen, da sie sich ganz rau anfühlen!
Aus dem Lateinischen stammend, bedeutet „holostea“ so viel wie „ganz aus Knochen“. Wahrscheinlich wurde der Pflanze dieser Name aufgrund der Zerbrechlichkeit ihres Stieles gegeben: er kann nämlich wie ein Knochen brechen!
Stellaire holostée (Stellaria holostea)
Mais à qui appartiennent donc ces belles et discrètes fleurs blanches qui, telles des petites étoiles, parsèment les sous-bois et bords de chemins au printemps ? Ce sont celles de la Stellaire holostée, une plante commune dans toute l’Europe ! Celle-ci appartient à la famille des Caryophyllacées et se rencontre dans des forêts de feuillus ou encore des taillis. Elle se reconnaît à ses cinq pétales blancs profondément incisées, dont sont formées ses fleurs. Ses feuilles, vertes et luisantes, sont opposées et pointues ; elles se reconnaissent bien au toucher, car elles sont toute rugueuses !
Provenant du latin, le terme « holostea » signifie « tout en os ». Ce nom aurait été attribué à la plante en raison de la fragilité de sa tige, car celle-ci se casse … comme un os !
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://www.arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/3773
Löwenzahn - das klingt gewöhnlich. Löwenzähne sind aber aus mehreren Gründen ungewöhnlich spannend. In der Pfalz nennen wir sie Bettsächer, in Frankreich entsprechend „Pissenlits“. Das heilkundliche ist eine Sache, Löwenzahntee wirkt harntreibend, die ungeheure Variationsbreite der unterschiedlich angepassten Löwenzahn-Sippe eine andere für Naturkundler spannende Angelegenheit. Die Unterscheidung der rund 360 in Deutschland bekannten, verschiedenen Löwenzähne gestaltet sich schwierig und bleibt weitgehend Experten überlassen. Wie schützt man diese genetische Vielfalt, damit sie ihre Bedeutung im Naturhaushalt weiter voll erfüllen kann? Die Frage macht deutlich, wie wenig wir in Wirklichkeit über die Natur und deren Schutz wissen.
Pissenlit (Taraxacum spec.)
Pissenlit – cela a un son ordinaire. Mais le pissenlit est captivant pour plusieurs raisons. Au Palatinat, il aussi connu comme « Bettsächer », ce qui correspond au mot « pissenlit » en français. La raison en est que la tisane de pissenlit a un effet diurétique. Mais l’énorme étendue des différentes espèces de pissenlits est également captivante pour tous les naturalistes. La distinction des environ 360 espèces connues en Allemagne n’est pas facile et seulement possible pour les experts. Comment protéger cette diversité génétique, pour qu’elle puisse satisfaire à l’importance de l’équilibre naturel ? Cette question montre clairement notre lacune au niveau de la nature et de sa protection.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/5047
Auf Magerwiesen, Magerweiden, an Waldwegen und Waldrändern blüht im Pfälzerwald derzeit ein zartes Kraut, das an die Walderdbeere erinnert. Man möchte meinen, überall dort können wir in ein paar Wochen leckere kleine Walderdbeeren pflücken. Das ist allerdings ein Trugschluss, denn es handelt sich um das Erdbeer-Fingerkraut, eine der wenigen weißblühenden Fingerkraut-Arten, die es bei uns gibt. Sie bringt keine Erdbeer-Früchte hervor! Die echte Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) erblüht hierzulande etwas später. Ein Unterscheidungsmerkmal der beiden Arten ist die Größe der Blütenblätter. Diese sind beim Erdbeer-Fingerkraut kleiner und überlappen sich nicht. Dagegen sind sie bei der Walderdbeere größer und überlappen sich deshalb meistens. In vielen Gegenden ist das Erdbeer-Fingerkraut deutlich seltener als die Wald-Erdbeere. Im Pfälzerwald kommen beide Arten häufig und oft sogar am gleichen Wuchsort vor.
Potentille stérile (Potentilla sterilis)
Partout sur les terrains maigres, au bord de la forêt et ses sentiers, on voit fleurir dans la forêt du Palatinat une herbe délicate qui ressemble à la fraise des bois. On pourrait croire pouvoir cueillir des petites fraises déjà dans quelques semaines. Mais attention : il ne s’agit que de la potentille stérile, une des rares espèces à fleurs blanches qui existe dans nos forêts. Elle n’aura jamais de fruits ! La vraie fraise des bois (Fragaria vesca) fleurit un peu plus tard. Une marque distinctive est la taille des feuilles. Celles de la potentille stérile sont plus petites et ne se chevauchent pas. Celles de la fraise des bois sont plus grandes et se chevauchent pour cette raison le plus souvent. Dans nombreuses régions, la potentille stérile est nettement plus rare que la fraise des bois. Dans la forêt du Palatinat, on en trouve souvent et aux mêmes endroits.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4154
Das Scharbockskraut finden wir in der Pfalz und im benachbarten Elsaß fast überall, wo es nicht zu trocken ist: in krautreichen Laubwäldern, auf feuchten Wiesen, an Wegrändern unter Gebüschen, in Weinbergen an bodenfeuchten Stellen und manch einer hat die Pflanze auch in seinem Garten. In früheren Zeiten wurde das Scharbockskraut gegen die Vitaminmangelkrankheit Skorbut (auch Scharbock genannt) eingesetzt. Die Blätter verfügen nämlich über einen hohen Gehalt an Vitamin C. Doch Vorsicht: in zu großen Mengen vertilgt, treten Vergiftungserscheinungen auf. In Notzeiten wurden sogar die Knollen der Pflanze zu Mehl verarbeitet und auch die Bulbillen (blattachselständige Brutknospen) verzehrt. Dies möchten wir an dieser Stelle aber aufgrund mangelnder Erfahrung nicht empfehlen.
Ficaire (Ranunculus ficaria)
On trouve le ficaire au Palatinat et chez nos voisins d’Alsace presque partout dans des endroits pas trop secs : dans les forêts feuillus riche en herbes différentes, des prés humides, au bord des routes sous les buissons, sur les sols humides des vignobles et plus d’un le trouve dans son jardin. Autrefois, le ficaire a été employé contre le scorbut, cette maladie causée par le manque de vitamine C. Les feuilles contiennent une haute teneur de vitamine C. Mais attention : si on en mange trop, des symptômes d’empoisonnement peuvent survenir! En temps de misère, même les bulbes de cette plante ont été transformés en farine et on mangeait également les propagules. Mais, à défaut d’expérience, ce n’est pas recommandable.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/3631
Überall in den Feldhecken, an den Straßenrändern und in manchen Gärten blühen derzeit die Schlehen. Die Blüten von Prunus spinosa erscheinen deutlich vor den Blättern und treiben aus den schwarzbraunen Stängeln. Die Schlehe, auch Schwarzdorn genannt, lädt mit ihrer frühen Blüte den Großen Fuchs zum Nektarsaugen ein; eine Beobachtung, die nur in dieser Jahreszeit gelingt.
Die letzten Tage mit eisigem Ostwind haben gezeigt, dass folgendes Sprichwort nach wie vor Gültigkeit hat:
„Wann die Schlehedorne blihe, soll merr die Händsching nochemol stobbe.“
Manch älterer Elsässer oder Pfälzer wird dieses alte Sprichwort noch verstehen. Im Grunde ist damit gemeint:
„Man darf der warmen Märzensonne nicht zu viel Vertrauen schenken.“
Prunelliers (Prunus spinosa)
Partout dans les haies, au bord des routes et dans quelques jardins on voit fleurir les prunelliers. Les fleurs de Prunus spinosa apparaîssent nettement avant les feuilles et poussent sur des tiges de couleur brune et noire. Le prunellier, aussi connu comme épine noire, invite par sa floraison précoce le Grand Tortoe qui y trouve assez de nectar ; une observation qui n’est possible que pendant cette saison.
Les derniers jours avec un vent d’est glacé nous ont montré encore et toujours que le proverbe suivant reste valable:
„Wann die Schlehedorne blihe, soll merr die Händsching nochemol stobbe.“
Les Alsaciens ou les habitants du Palatinat plus âgés comprennent encore cet ancien proverbe. Le sens de celui dit:
"Il vaut mieux se méfier du soleil de mars"
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4174
Nicht nur im Pfälzerwald streckt derzeit der Wiesen-Goldstern (Gagea pratensis) seine Köpfe empor. Daneben gibt es drei weitere Goldstern-Arten, die vornehmlich in Äckern (Gagea villosa), Auwäldern (Gagea lutea) bzw. an Felsstandorten (Gagea saxatilis) vorkommen. Unterscheiden kann man die verschiedenen Arten übrigens gut an ihren Blättern.
Gagée des prés (Gagea pratensis)
Ne seulement dans la Fôret du Palatinat, le Gagée des près (Gagea pratensis) pointe sa tête. En plus, il y a trois autres espèces de Gagèe: une qui préfère les champs (Gagea villosa), une qui prospère dans les fôrets riveraines (Gagea lutea), et une espèce qui apparaît à des habitats rocheux (Gagea saxatilis). Au fait, on peut bien distinguer ces quatre espèces par leurs feuilles.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/5112
Der Frühling ist angebrochen, es grünt und blüht überall, Vögel zwitschern, Bienen summen und Nachwuchs wird großgezogen. Die Natur gibt in vielerlei Hinsicht Anlass zum Staunen. In der Serie "Was ist los in der Natur?" möchten wir Ihnen vorstellen, welche Pflanzen im Moment blühen und welche Tiere Sie aktuell bei uns beobachten können. Wir laden Sie herzlich zu dieser virtuellen Exkursion ein, mit der wir Ihnen auch in diesen schwierigen Zeiten das Geschehen in der Natur näher bringen wollen.
Die römische Göttin der Morgenröte fand ihre Verewigung in der Benennung eines bei uns unverwechselbaren Schmetterlings, des Aurorafalters. Er flattert derzeit in unseren zur Ruhe gekommenen Landschaften, und die orangenen Flügelspitzen der Männchen zeigen wie jedes Jahr den sonnigen Frühling an.
Dieses auffällige Merkmal fehlt den Weibchen, und so können sie bei flüchtiger Betrachtung schon mal mit einem Kohlweißling verwechselt werden.
In oder nahe von waldigen Lebensräumen suchen sie bevorzugt Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke als Pflanzen für die Eiablage, so wie auf einem der Bilder zu sehen. Welche Pflanze dort abgebildet ist mögen Sie erraten.
Doch wie kommt der Schmetterling damit zurecht, dass die Nahrungspflanzen der Raupen seit zwanzig Jahren bis zu drei Wochen früher blühen? In England konnte gezeigt werden, dass sich auch die Flugzeit entsprechend nach vorne verschoben hat.
Text: Dr. Michael Ochse, Fotos: Norbert Scheydt
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://www.arteninfo.net/elearning/tagfalter/speciesportrait/1668
Und im Bestimmungsforum: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Anthocharis_Cardamines
Informationen zur POLLICHIA e.V. (Hauptverein) finden Sie ab sofort auch auf der neuen Facebook-Seite.
Zum Download des Veranstaltungsflyers bitte das Bild anklicken.
Naturschutzgebiet „Felsenberg-Berntal“
Der 1. Vorsitzende der Bad Dürkheimer POLLICHIA und kürzlich neu gewählte Präsident des Gesamtverbandes der POLLICHIA, Herr Dr. Michael Ochse, wird um 15.00 Uhr ein Referat über das Naturschutzgebiet „Felsenberg-Berntal“ halten. Der Naturschützer spricht über Schutzmaßnahmen für die Mauereidechsen im Berntal und die Rolle der POLLICHIA beim geplanten „geotouristischen Wanderweg“ bei Herxheim und Kallstadt.
Am Mittwoch, den 12.6.2019, findet um 19.30 Uhr im Haus der Artenvielfalt in der Erfurter Straße 7 in Neustadt a.d.W. ein Vortrag zum Thema:
"Klimawandel in der Pfalz - wird unser Klima extremer oder nur wärmer?"
statt. Referent ist Dr. Wolfgang Lähne.
Im Internet auch unter folgendem Link: Vortragsankündigung zu finden.
"Westliches Haselhuhn: Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungszucht / La sous-espèce rhenana de la Gelinotte des bois : Biologie, statut et perspectives pour un élevage conservatoire" heißt die in deutsch-französischer Zusammenarbeit entstandene, neue POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 26. Das zweisprachige Buch der Herausgeber Arnd Schreiber und Marc Montadert ist ab sofort im Shop der POLLICHIA e.V. oder über die Geschäftsstelle erhältlich. Wer einen Blick hineinwerfen oder die Veröffentlichung frei downloaden möchte, kann das in dieser Download-Rubrik tun.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 14 Pollichianer im Haus der Artenvielfalt, um vom Kursleiter Heiko Himmler einen Einblick in die naturschutzrelevante Gesetzes- und Vorschriften-Lage zu erhalten. Das doch an sich trockene Thema wurde von ihm lebhaft dargestellt und mit praxisnahen Beispielen illustriert. Ein wichtiger Punkt bei Stellungnahmen ist die Benennung von tatsächlichen, aber auch möglichen naturschutzrelevanten Fragestellungen, da nur diese in einem evtl. späteren Rechtsstreit bewertet werden können. Ein interessanter Hinweis war die Bestätigung der Relevanz von Bürgerwissenschaftlern, deren Daten (z.B. dokumentiert im Artenfinder) als Belege herangezogen werden können.
Foto: Dirk Funhoff
Besonders wurde auf die Relevanz von Artnachweisen und Dokumentationen von Lebensräumen in den Stellungnahmen hingewiesen. Oftmals gründen die zur Beurteilung und Genehmigung eingereichten Unterlagen auf mangelhaften Bestandserfassungen, so dass man den Behörden für ihre Entscheidungen diese zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellen sollte. Hierzu wurde empfohlen, dass sich Artexperten schwerpunktmäßig in Ortsrandlagen und in sonstigen Bereichen mit gutem Anschluss ans Fernstraßennetz umsehen sollten, um mit Sachinformationen gewappnet zu sein, wenn es hier zu Eingriffsvorhaben kommen sollte.
Besonders sollte hierbei auf europäisch geschützte Arten wie (Brut-)Vögel, Zaun- und Mauereidechsen geachtet werden. Zwar ist die gegenwärtige Fokussierung der Genehmigungspraxis auf den Artenschutz für den Naturschutz als solchen ausgesprochen schlecht, aber nicht zu ändern.
Viele weitere Hinweise und Tipps folgten - die ich nicht alle wiederholen kann und möchte. Kurzum, das Seminar war eine lehrreiche Veranstaltung für alle, die sich mit dem Thema Stellungnahmen näher beschäftigen möchten.