Informationen zur POLLICHIA e.V. (Hauptverein) finden Sie ab sofort auch auf der neuen Facebook-Seite.
Zum Download des Veranstaltungsflyers bitte das Bild anklicken.
Naturschutzgebiet „Felsenberg-Berntal“
Der 1. Vorsitzende der Bad Dürkheimer POLLICHIA und kürzlich neu gewählte Präsident des Gesamtverbandes der POLLICHIA, Herr Dr. Michael Ochse, wird um 15.00 Uhr ein Referat über das Naturschutzgebiet „Felsenberg-Berntal“ halten. Der Naturschützer spricht über Schutzmaßnahmen für die Mauereidechsen im Berntal und die Rolle der POLLICHIA beim geplanten „geotouristischen Wanderweg“ bei Herxheim und Kallstadt.
Am Mittwoch, den 12.6.2019, findet um 19.30 Uhr im Haus der Artenvielfalt in der Erfurter Straße 7 in Neustadt a.d.W. ein Vortrag zum Thema:
"Klimawandel in der Pfalz - wird unser Klima extremer oder nur wärmer?"
statt. Referent ist Dr. Wolfgang Lähne.
Im Internet auch unter folgendem Link: Vortragsankündigung zu finden.
"Westliches Haselhuhn: Biologie, Status und Perspektiven für eine Erhaltungszucht / La sous-espèce rhenana de la Gelinotte des bois : Biologie, statut et perspectives pour un élevage conservatoire" heißt die in deutsch-französischer Zusammenarbeit entstandene, neue POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 26. Das zweisprachige Buch der Herausgeber Arnd Schreiber und Marc Montadert ist ab sofort im Shop der POLLICHIA e.V. oder über die Geschäftsstelle erhältlich. Wer einen Blick hineinwerfen oder die Veröffentlichung frei downloaden möchte, kann das in dieser Download-Rubrik tun.
Frühjahrstagung 2019
Termin: 10.3.2019
Ort: CI Konferenzraum, Campus Landau
Insektensterben – nur ein Medienhype?
Seit im letzten Jahr in der Presse das sogenannte Insektensterben hochkochte, ist das Thema in aller Munde. In vielen Printmedien, im Radio und im TV wurde darüber berichtet und diskutiert. Mittlerweile wurden spezielle Forschungsprogramme aufgelegt, die sich dem Thema annehmen sollen. Selbst die Politik diskutiert nun über Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, was bis vor kurzem undenkbar war. Aber gibt es denn ein generelles Sterben? Verschwinden wirklich Arten oder Artengruppen oder gehen nur die Populationen einzelner Arten zurück? Was ist die Ursache oder liegen mehrere Gründe vor, die sich möglicherweise ergänzen? Und – wie wirkt sich der Rückgang von Insekten auf andere Arten und die betroffenen Ökosysteme auf?
Diese aktuellen Fragen lockten am 10.3.2019 rund 140 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Landau. Neun Referenten beleuchteten die Thematik auf der diesjährigen POLLICHIA-Frühjahrstagung von unterschiedlichsten Seiten. Die Vorträge umfaßten die Problematik von Pestiziden und deren Auswirkungen auf die Biodiversität, zeigten die Rückgänge von unterschiedlichen Insektengruppen und Vogelarten auf und fragten nach den Ursachen, diskutierten die Bedeutung von traditionellen Bewässerungsmethoden in der Landwirtschaft in der Rheinebene bei Landau und stellten Mitmachaktionen für interessierte Laien bei der Erfassung von Insekten vor.
Die Zusammenfassung der Vorträge und Präsentationen finden Sie unter diesem Link in unserer Download-Rubrik oder direkt - unterhalb der Bilder - in der Referentenliste verlinkt. Ein Beitrag von Dr. Carsten Brühl kann auf Anfrage verschickt werden.
Mitgliederversammlung Dr. Jürgen Ott
Mitgliederversammlung Diskussion
Mitgliederversammlung Diskussion
Mitgliederversammlung Wahl
Frühjahrstagung Insektensterben
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Entling, Universität in Landau
Begrüßung Dr. Jürgen Ott, scheidender Präsident der POLLICHIA
Tagung Dr. Carsten Brühl
Tagung Stefan Munzinger
Programm und Referentenliste "Insektensterben – nur ein Medienhype?"
Zum Download der Präsentationen bitte den jeweiligen Vortragstitel anklicken.
11.30 - 11.40 Begrüßung
11.40 - 12.20 Dr. Carsten Brühl (Universität in Landau): Pestizide und ihre Auswirkung auf die Biodiversität [wird auf Anfrage verschickt]
12.50 – 13.45 Mittagspause
15.00-15.30 Kaffeepause
15.50-16.10 Klaus Eisele (Imkerverband RLP): Auswirkungen von Pestiziden auf Honigbienen
16.10-16.30 Gerd Bauschmann (Staatl. VSW): Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Insektensterben und dem Rückgang vieler Vogelarten?
16.50 Abschlußdiskussion
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 14 Pollichianer im Haus der Artenvielfalt, um vom Kursleiter Heiko Himmler einen Einblick in die naturschutzrelevante Gesetzes- und Vorschriften-Lage zu erhalten. Das doch an sich trockene Thema wurde von ihm lebhaft dargestellt und mit praxisnahen Beispielen illustriert. Ein wichtiger Punkt bei Stellungnahmen ist die Benennung von tatsächlichen, aber auch möglichen naturschutzrelevanten Fragestellungen, da nur diese in einem evtl. späteren Rechtsstreit bewertet werden können. Ein interessanter Hinweis war die Bestätigung der Relevanz von Bürgerwissenschaftlern, deren Daten (z.B. dokumentiert im Artenfinder) als Belege herangezogen werden können.
Foto: Dirk Funhoff
Besonders wurde auf die Relevanz von Artnachweisen und Dokumentationen von Lebensräumen in den Stellungnahmen hingewiesen. Oftmals gründen die zur Beurteilung und Genehmigung eingereichten Unterlagen auf mangelhaften Bestandserfassungen, so dass man den Behörden für ihre Entscheidungen diese zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellen sollte. Hierzu wurde empfohlen, dass sich Artexperten schwerpunktmäßig in Ortsrandlagen und in sonstigen Bereichen mit gutem Anschluss ans Fernstraßennetz umsehen sollten, um mit Sachinformationen gewappnet zu sein, wenn es hier zu Eingriffsvorhaben kommen sollte.
Besonders sollte hierbei auf europäisch geschützte Arten wie (Brut-)Vögel, Zaun- und Mauereidechsen geachtet werden. Zwar ist die gegenwärtige Fokussierung der Genehmigungspraxis auf den Artenschutz für den Naturschutz als solchen ausgesprochen schlecht, aber nicht zu ändern.
Viele weitere Hinweise und Tipps folgten - die ich nicht alle wiederholen kann und möchte. Kurzum, das Seminar war eine lehrreiche Veranstaltung für alle, die sich mit dem Thema Stellungnahmen näher beschäftigen möchten.
Wenn Sie auf der Suche nach Lektüre für die langen Winterabende sind, stöbern Sie doch auch mal bei den neuen Buch-Einträgen im wissenschaftlichen Antiquariat unseres Shops.
"Die Landschaften der Pfalz entdecken – Geo-Touren für Familien" heißt der neue Geo-Führer von Dr. Michael Geiger (1. Vorsitzender der Kreisgruppe Landau). Die POLLICHIA-Sonderveröffentlichung Nr. 25 ist ab sofort im Shop der POLLICHIA e.V. oder über die Geschäftsstelle erhältlich.