Heute präsentieren wir euch zum ersten Mal in dieser Serie eine Wicke und erklären am Beispiel von Vicia angustifolia, worauf es beim Unterscheiden der Arten dieser Gattung ankommt. Die Wicken-Blüte ist aus fünf Blütenblättern aufgebaut, das obere wird Fahne genannt, die beiden seitlichen Flügel und die beiden unteren bilden zusammen das sogenannte Schiffchen. Daran erkennen Botaniker, dass es sich um eine Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler handelt. Wir haben aus dieser Gruppe bereits den Besenginster vorgestellt.
Wicken-Arten haben arttypische Blütenstände, deren Einzelblüten charakteristische Färbungen aufweisen und sie besitzen zusammengesetzte Blätter aus paarig angeordneten Fiederblättchen und einer endständigen Ranke. Die Blütenfarbe von Vicia angustifolia ist purpur-violett, wobei nur ein bis zwei Blüten zusammenstehen. Die Anzahl der Fiederblatt-Paare beträgt 4-9. Die Ranke am Ende ist meist geteilt. Häufig beobachtet man Ameisen an den Pflanzen, die durch ein zuckerhaltiges Sekret angelockt werden. Ameisen tragen auch zur Ausbreitung der Samen von Wicken bei. Alle heimischen Wicken - und davon gibt es einige - sind Offenlandbewohner, die überwiegend auf Wiesen, in Ackern, in Säumen, in Gärten und auch in unterschiedlichen Brachen vorkommen. Allen Leserinnen und Lesern dürfte es in dieser Jahreszeit leichtfallen, beim Spazierengehen oder Wandern Wicken zu entdecken. Wir werden im Rahmen dieser Serie noch weitere Wicken-Arten vorstellen.
Vesce à feuilles étroites (Vicia angustifolia)
Aujourd’hui, pour la première fois dans cette série de portraits floraux, nous vous présentons une vesce. Nous vous expliquerons ici, au travers de l’exemple que représente Vicia angustifolia, quelles sont les caractéristiques importantes permettant de distinguer les différentes espèces appartenant au genre Vicia. La fleur des vesces est formée de 5 pétales, le pétale supérieur est appelé l’étendard, les deux pétales latéraux sont les ailes et enfin la carène est formée par les deux pétales inférieurs. C’est à cette construction florale que les botanistes reconnaissent les fleurs appartenant à la famille des fabacées. Dans un portrait précédent, nous avions déjà eu l’occasion de vous parler du genêt à balai, plante appartenant elle-aussi à cette même famille.
Les inflorescences des différentes espèces de vesces, de par la variation de couleurs des fleurs qui les composent, sont spécifiques à chaque espèce. Les feuilles des plantes de ce genre sont opposées, composées de folioles organisées en 4 à 9 paires (feuilles paripennées) ; à l’extrémité des feuilles peut s’observer une vrille qui est souvent rameuse (divisée en plusieurs vrilles secondaires). Les fleurs de Vicia angustifolia sont violet-pourpre et sont souvent solitaires ou géminées (présentes par paire). Souvent, il est possible d’observer des fourmis grimpant le long de la plante… elles sont attirées par un liquide sucré secrété par cette dernière. Et c’est ainsi que les fourmis contribuent à la dispersion des graines. Toutes les vesces natives – et il en existe un certain nombre ! – sont des espèces vivant dans des milieux ouverts ; elles se rencontrent principalement dans des prairies, des terres cultivées, en lisière, dans des jardins ou encore sur des terrains en jachère. Il devrait maintenant être facile pour vous tous, nos chers lectrices et lecteurs, de découvrir lors de votre prochaine promenade ou randonnée, une vesce sur votre chemin ! Nous reviendrons très bientôt vers vous pour vous présenter, dans le cadre de cette série de portraits floraux, d’autres espèces de vesces.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4323
Die Gemeine Winterlibelle ist bei uns die einzige Art, die als Imago hier überwintert. Im zeitigen Frühjahr kann man sie in der Sonne entdecken. Die Aufnahme stammt vom 4. April 2020 und wurde am Schleusenloch aufgenommen, einer von vier Weihern in Ludwigshafen, an denen die Art dieses Jahr bislang zu beobachten ist.
Die überwiegend in Brauntönen gefärbte Libelle fällt durch die hellblauen Oberseiten der Augen auf. Nach wenigen Monaten schlüpfen die ersten Libellen der neuen Generation im Juli.
Text und Fotos: Werner Appel
Ein Rostpilz, der auf verschiedenen Arten der Malvengewächse vorkommt. Er parasitiert die lebenden Pflanzen und ernährt sich von diesen. Zu einem Absterben bringt er seine Wirtspflanze aber im Regelfall nicht. Derzeit kann man diese Art wirklich häufig auf Stockrose (Alcea rosea) oder auch Wilder Malve (Malva sylvestris, derzeit zahlreich in den Weinbergen) finden. Auf der Blattoberseite zeigt sich ein Befall durch gelbliche bis bräunliche, meist etwas eingesenkte Blattflecken.
Auf der Unterseite und auch am Stängel bildet dieser Rostpilz braune, polsterförmige und eher feste Pilzlager aus. Stellenweise kommt es am Stängel und auch in der Region der Blattnerven zu auffälligen Verkrümmungen. Er ist spezifisch auf Malvengewächsen und infiziert keine anderen Pflanzen.
Text: Julia Kruse, Fotos: Julia Kruse
Mehr zur Wilden Malve in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4047
Das Purpur-Knabenkraut ist eine der größten heimischen Orchideen, sie erreicht eine stattliche Höhe von 70 cm. Nur die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) kann diesbezüglich mithalten. In den letzten Jahrzehnten wurde eine leichte Ausbreitung des Purpur-Knabenkrauts festgestellt, was möglicherweise eine Folge des Klimawandels ist. Sie ist aber nach wie vor in der Pfalz eine große Rarität und ihre Vorkommen sind weitestgehend auf Kalkgebiete beschränkt, wo sie halbschattige Standorte am Rand, sowie Säume und lichte Wälder von Wiesen besiedelt.
Dieses Jahr hat uns die Orchidee ganz schön überrascht: Wir fanden eine Gruppe von vier Individuen an der Autobahn A65 bei Edenkoben. Die kräftigen Pflanzen werden bereits Anfang Mai vielen vorbeifahrenden Menschen ins Auge gesprungen sein. Zum Glück für die Pflanzen wurden sie von den kürzlich dort stattfindenden Mäharbeiten verschont, so dass sie vielleicht zur Samenreife kommen. Wir sind gespannt, ob sich die Art hier weiter ausbreitet.
Orchis pourpre / (Orchis purpurea)
L’Orchis pourpre est une des plus grandes espèces d’orchidée en Allemagne et atteint la hauteur considérable de 70cm, une hauteur qui, parmi les orchidées, n’est atteinte que par l’Orchis bouc (Himantoglossum hircinum). Dans les dernières décennies, nous avons pu constater une légère augmentation de la répartition qui résulte probablement du changement de climat. Cependant, il est encore toujours très rare au Palatinat et son territoire est limité aux sols calcaires où il préfère des endroits ombragés au bord des prés et des forêts clairs.
Cette année, l’Orchis pourpre nous a drôlement surpris : nous avons trouvé un groupe de quatre individus au bord du l’autoroute A65 près d’Edenkoben. Beaucoup d’entre nous ont probablement vu ces plantes fortes en passant. Heureusement, elles ont été épargnées par la fenaison qui a eu lieu récemment de façon qu’elles pourront atteindre la maturité de semences. Nous attendons avec impatience l’évolution de sa répartition.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/5190
Es gibt zahlreiche Vergissmeinnicht-Arten, die abgesehen vom recht großblütigen Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica), das gern als Gartenpflanze genutzt wird, vielen unbekannt sein dürften. Eine Art zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass seine Blüten sich beim Aufblühen von anfangs gelb, über rosa bis zum typischen blau der Vergissmeinnicht-Arten verfärben. Wegen dieses Farbübergangs erhielt die Art den Namen Buntes Vergissmeinnicht. Die Art ist deutschlandweit gesehen lückenhaft verbreitet. So finden wir sie z.B. in Baden-Württemberg selten, während sie in der Pfalz z.B. im südlichen Pfälzerwald recht häufig ist. Das Bunte Vergissmeinnicht besiedelt vorzugsweise etwas gestörtes Grünland mit offenen Bodenstellen, z.B. Schafweiden. Man findet es aber auch an Ackerrändern.
Verwandtschaftlich zählen die Vergissmeinnicht-Arten übrigens zu den Raublattgewächsen, zu denen u.a. auch die Lungenkraut-Arten, Beinwell und Borretsch gehören. Die Blätter der meisten Arten dieser Familien sind borstig rau.
Myosotis versicolore (Myosotis discolor)
Il existe de nombreuses espèces de Myosotis, qui nous sont souvent bien moins familières que le Myosotis des forêts, aux fleurs assez grandes, qui est apprécié en tant que plante ornementale dans nos jardins. Parmi ces espèces moins bien connues, l’une est caractérisée par la variation de couleur, au fil du temps, de ses fleurs : au début de la floraison, celles-ci sont jaunes, puis elles deviennent roses et enfin retrouvent la couleur bleu typique que l’on associe à la famille des Myosotis. Et c’est d’ailleurs en raison de ce changement de couleur que le nom de Myosotis versicolore fut donné à la plante. Celle-ci se retrouve dans toute l’Allemagne, bien que sa répartition soit disparate. Ainsi, dans le Land de Bade-Wurtemberg celle-ci ne se rencontre que très rarement, alors que dans le Palatinat, comme dans les forêts du Sud du Palatinat par exemple, celle-ci se retrouve plutôt fréquemment. Le Myosotis versicolore colonise préférentiellement les prairies et pâturages faiblement perturbés, qui hébergent des surfaces de sol nues, telles que les pâturages de moutons par exemple. On peut aussi le rencontrer en périphérie de terres cultivées. En ce qui concerne sa taxonomie, le Myosotis versicolore appartient à la famille de Boraginacées, qui regroupe également d’autres espèces telles que les pulmonaires, consoudes ou encore les différentes espèces de bourrache. Très souvent, les feuilles des plantes appartenant à cette famille sont rêches et rugueuses.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4589
Eine sehr intensive Rotfärbung kennzeichnet die Frühe Adonislibelle, die zu den ersten Arten im Frühjahr gehört. Sie ist mit ihren Standortanforderungen nicht sehr wählerisch, daher kommt sie an vielen Gewässertypen vor und kleinen Gartenteichen vor. Die Aufnahme entstand an einem ca. 6-8 qm großen Gartenteich in Ludwigshafen-Friesenheim.
Text und Fotos: Werner Appel
Die Familie der Nelkengewächse umfasst hierzulande viele verschiedene Gattungen und Arten, von denen einige allgemein bekannt sind, wie z.B. die zierliche Vogel-Miere oder auch die prächtige Korn-Rade, um einmal zwei Ackerwildkraut-Arten zu nennen. Nelkengewächse erkennt man u.a. daran, dass die Blätter ungeteilt sind und immer zwei einander gegenüberstehen sowie an den fünf Blütenblättern. Wir haben darüber schon im Zusammenhang mit der Großen Sternmiere (Stellaria holostea) berichtet. In Wiesen auf feuchten bis nassen Böden erblüht im Mai die Kuckucks-Lichtnelke, etwa in der Zeit, in der der Kuckuck wieder ruft. Der Kuckucksruf ist etwas Wunderbares, besonders, wenn man bedenkt, dass das Winterquartier dieses Vogels in Afrika südlich des Äquators liegt. Was wäre der Frühling, für viele von uns die schönste Jahreszeit, ohne das „kuck-kuck, kuck-kuck“. Da ist es auch wenig überraschend, dass unsere Vorfahren einer der schönsten Wiesenblumen den Namen Kuckucks-Lichtnelke bzw. Silène fleur de coucou verliehen haben. Daran, dass der Kuckuck ein ganz schöner Schlawiner ist, mit seinen Kuckucks-Eiern, dachten sie dabei sicherlich nicht.
Silène fleur de coucou (Silene flos-cuculi)
En Allemagne, la famille des Caryophyllaceae regroupe beaucoup de genres et d’espèces différents dont on en connaît quelques un, comme la Stellaire intermédiaire gracieuse ou la superbe Nielle des blés pour n’en mentionner que deux espèces d’adventices. Les caractéristiques distinctives des Caryophyllaceae sont d’une part les feuilles qui ne sont pas divisées et qui poussent toujours face à face et d’autre part les cinq pétales au sujet desquelles nous vous avons déjà informé dans notre portrait de la Stellaire holostée (Stellaria holostea). Dans les prés, sur les sols d’humides à très humides, la Lychnis fleur de coucou fleurit en mai, environ vers la même époque où on entend chanter le coucou pour la première fois. Le cri du coucou est une chose très particulière si l’on considère que son quartier d’hiver est situé en Afrique, au sud de l’équateur ! Que serait le printemps, pour beaucoup d’entre nous la plus belle saison de l’année, sans le « coucou-coucou » ? Pour cette raison, il n’est pas surprenant que nos ancêtres aient nommé une des plus belles fleurs des prés Lychnis fleur de coucou. Certainement, ils n’ont pas pensé à ce que le coucou, un grand « filou » fait de ces œufs !
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/3735
Heute stellen wir euch die Blume des Jahres 2020 vor: den Fieberklee. Beide Namensteile sind irreführend. Denn weder gehört die Pflanze zu der Kleearten, noch kann sie Fieber senken. Zumindest lässt sich Letzteres nicht anhand ihrer Inhaltsstoffe nachvollziehen. Der zweite deutsche Name lautet Bitterklee, und dieser ist passender, denn Bitterstoffe enthält diese Art reichlich.Der Fieberklee besitzt eine besondere Anpassung an das Leben im Übergangsbereich von Land zu Wasser. Er kann nicht nur terrestrisch wachsen, sondern auch schwimmend bis in die Flachwasserzone hinein. Bevorzugte Lebensräume sind Quellsümpfe, Bruchwälder, Zwischenmoore und die Ränder von Hochmooren. Dort bereitet er anderen Arten den Boden, indem er als Pionierpflanze zur Verlandung beiträgt und seinen Wuchsort später nachfolgenden Pflanzenarten überlässt. Besonders charakteristisch sind die in Trauben angeordneten weißen Blüten, welche mit Fransen ausgestattet sind. Diese dienen als Sperrhaare für kleine Insekten, denn Bestäuber sind Hummeln und andere Bienen. Da seine Lebensräume durch Entwässerungsmaßnahmen schwinden, zählt der Fieberklee zu den gefährdeten Pflanzenarten und gilt nach dem Bundesnaturschutzgesetz als besonders geschützt. In Rheinland-Pfalz kann man ihn z.B. noch in den Moorgebieten des südlichen Pfälzerwaldes und des Hunsrücks finden.
Trèfle d’eau (Menyanthes trifoliata)
Aujourd’hui nous vous présentons la fleur de l’année 2020 : le trèfle d’eau (en allemand, la traduction littérale serait « le trèfle contre la fièvre »). Pourtant, en ce qui concerne son nom allemand « Fieberklee », il porte à confusion ! En effet, cette plante n’est ni un trèfle, ni un remède pour traiter la fièvre. En tout cas, l’étude de ses constituants n’a jamais permit de prouver son effet antipyrétique. Son deuxième nom allemand est « Bitterklee » (la traduction littérale serait « trèfle amer »), nom qui est lui plus approprié à cette espèce qui contient de nombreuses substances amères. Le trèfle d’eau possède des capacités particulières pour s’adapter au milieu de vie semi-aquatique. Ainsi, s’il est capable de croître sur terre, il peut aussi se développer sous forme flottante, jusque dans les zones d’eau peu profonde. Ses habitats favoris sont les marais et les marécages, les marais de transition et les bordures des tourbières. C’est dans ces milieux, en tant que plante pionnière, qu’il prépare le sol pour l’arrivée d’autres plantes, en modifiant notamment les conditions pédologiques (du sol). Ses fleurs blanches, organisées en grappes, sont une des caractéristiques permettant de reconnaître cette plante. Celles-ci sont bordées de longs poils blancs qui forment un piège à insectes pollinisateurs tels que des bourdons et autres abeilles. Ses habitats étant en forte régression, suite à la mise en place des mesures de drainage des eaux, cette plante fait par conséquent partie des espèces en voie de disparition ; selon la Loi fédérale allemande sur la protection de la Nature, elle est considérée comme une espèce fortement protégée. En Rhénanie-Palatinat, cette plante est encore présente dans les zones marécageuses du Sud de la forêt du Palatinat ainsi que dans le Hunsrück.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4499
Beim Spaziergang im Wald lassen sich zu dieser Jahreszeit zahlreiche faszinierende Tiere beobachten. Unzählige Märzmücken sitzen auf den Blättern der Pflanzen. Käfer, Wanzen und Ameisen sind überall zu finden, Waldschaben huschen durch die Vegetation.
Zahlreiche Trichter von Ameisenlöwen, vermutlich Myrmeleon formicarius im Wald bei Fischbach (KL). Foto: Frank Wieland
Wer genau hinschaut, findet unter Überhängen im staubfeinen Sand kleine, rund 5 cm weite Trichter. Oft stehen sie in enger Nachbarschaft zueinander. Mit etwas Geduld lässt sich verfolgen, wie eine Ameise in einen solchen Trichter fällt. Was dann passiert, gleicht einer Szene aus einem Science-fiction-Film. Von unten aus dem Trichter wird Sand auf die Ameise geworfen, der sie daran hindert, aus dem Trichter zu entfliehen. Am Trichtergrund warten zwei große, spitze Beißwerkzeuge darauf, das Opfer zu packen und auszusaugen. Bei dem hungrigen Räuber handelt es sich um einen Ameisenlöwen, also das Jugendstadium der Ameisenjungfer. Diese ähnelt zwar einer Libelle, zählt jedoch zu den Netzflüglern (Neuroptera).
Der Ameisenlöwe ist die Larve der Ameisenjungfer. Mit seinen großen Mandibeln saugt er die in den Trichter gefallene Beute aus.
Foto: Frank Wieland
In Deutschland leben sechs Arten der Ameisenjungfern, in Rheinland-Pfalz sind fünf davon nachgewiesen. Die häufigste Art ist die Gewöhnliche Ameisenjungfer Myrmeleo formicarius.
Text und Fotos: Frank Wieland
Ehrenpreis-Arten gibt es hierzulande eine ganze Menge. Einige sind klein und unauffällig und tragen einzelne Blüten in den Achseln der Blätter. Andere sind größer und erfreuen uns mit reichlich Blüten, in Blütenständen, die von den Blättern abgesetzt sind. Zu Letzteren gehört der Gamander-Ehrenpreis, der in Südwestdeutschland weit verbreitet ist und in der Pfalz auf keiner mageren Wiese fehlt. Wir Pflanzenkundler müssen die verschiedenen Arten auch in vegetativem Zustand erkennen können, denn nicht immer ist es möglich, ein Biotop zur Blütezeit jeder Art zu begutachten. Der Gamander-Ehrenpreis macht es uns dabei sehr leicht, denn er besitzt am Stängel zwei sich gegenüberstehende Haarleisten, die ihn zusammen mit den Blättern, die an Gamander-Arten erinnern, unverwechselbar machen. Die Blüten aller Veronica-Arten sind sich untereinander ähnlich. Man erkennt sie an ihrer charakteristischen spiegelsymmetrischen Form und den nur zwei seitlich abstehenden Staubblättern. Die Kapseln, in denen sich die Samen befinden, liefern wichtige Merkmale zur Bestimmung der jeweiligen Art.
Véronique petit-chêne (Veronica chamaedrys)
De nombreuses espèces différentes de Véroniques se retrouvent dans notre pays. Certaines sont petites et passent inaperçues ; elles portent des fleurs solitaires à l’aisselle de leurs feuilles. D’autres sont plus grandes et leurs nombreuses fleurs en inflorescences, qui sont portées à l’aisselle des feuilles (les fleurs dont dites en « grappes axillaires »), font tout notre bonheur. Parmi ces dernières se retrouve également la Véronique petit-chêne, très répandue dans l’Allemagne du Sud-Ouest, et qui ne manque à l’appel sur aucune des prairies maigres de la Pfalz. Nous autres botanistes, nous nous devons aussi de savoir reconnaître ces espèces différentes de Véronique à leur stade végétatif, car il n’est pas toujours possible de visiter les biotopes lors de la floraison pour vérifier chaque espèce. La Véronique petit-chêne nous facilite cette tâche, car elle possède sur sa tige, des paires de trichome opposés, critère qui de pair avec la forme reconnaissable de ses feuilles qui ressemblent à celles des Germandrées, en font une espèce que l’on ne peut confondre avec d’autres ! Les fleurs de l’ensemble des espèces de Véroniques se ressemblent fortement entre elles. On les reconnaît à leur forme caractéristique, due à la symétrie bilatérale, ainsi qu’à leurs étamines, au nombre de deux et orientées vers l’extérieur. Les capsules, au sein desquelles se trouvent les graines, peuvent quant à elles nous livrer de précieuses informations qui permettent l’identification et la distinction des différentes espèces entre elles.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/4674
Der auf den ersten Blick wie eine Hummel daherfliegende Wollschweber lässt sich bei eingehender Beobachtung durch seinen Schwirrflug und seinen langen Rüssel leicht erkennen. Ab April fliegt er an Wald- oder Weiherrändern in Bodennähe umher, setzt sich aber öfter mal hin und kann so gut beobachtet werden.
Text und Fotos: Werner Appel
Für diese Orchidee tragen wir eine sehr hohe Verantwortung, denn ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt in Mitteleuropa und zu einem guten Teil in Deutschland und Frankreich. Im Pfälzerwald und in den Nordvogesen ist die Art nach wie vor verbreitet, jedoch sind die Bestände rückläufig. Das Breitblättrige Knabenkraut besiedelt vorzugsweise frische, magere Wiesen mit Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) und nasse Wiesen mit Sumpfdotterblume (Caltha palustris) als charakteristische Begleitarten. Diese Biotope sind durch Nutzungsaufgabe einerseits und Intensivierung der Nutzung (Entwässerung, Düngung, intensive Beweidung) andererseits gefährdet. Landwirte müssen, unterstützt durch den Naturschutz und Ökologen, sehr sorgsam mit diesen Biotopen umgehen, damit diese Orchidee bei uns weiterhin überlebensfähige Populationen hervorbringen kann.
Die Dactylorhiza-Arten werden sinngemäß übersetzt auch Fingerwurze genannt, weil sie im Gegensatz zu den Orchis-Arten geteilt Wurzelknollen besitzen: Dactylos bedeutet Finger, Rhiza bedeutet Wurzel!
Dactylorhize de mai (Dactylorhiza majalis)
Nous portons une grande responsabilité envers cette orchidée dont le territoire s’étend sur l’Europe centrale, surtout en Allemagne et en France. Dans la forêt du Palatinat et dans les Vosges du Nord, on la trouve encore souvent, mais de plus en plus rarement. La Dactylorhize de mai préfère les prés maigres et frais où l’on trouve également le Vulpin des prés (Alopecurus pratensis) et les prés humides avec des Populages des marais (Caltha palustris) comme essences accompagnatrices caractéristiques. Ces biotopes sont menacés d’un côté par la cessation et de l’autre par l’intensification de l’exploitation (assainissement, fertilisation, pacage intensif). Avec le soutien des écologues, les agriculteurs doivent gérer ces biotopes soigneusement pour que cette orchidée puisse continuer à développer des populations vivaces.
Contrairement à d’autres espèces d’orchidées, on appelle les espèces de Dactylorhize également « racines en forme de doigts » en allemand parce que ses tubercules sont divisés : « Dactylos » signifie « doigt », « rhiza » signifie « racine ».
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/flora/speciesportrait/5156