Interview: Artenreiches Grünland ist in Rheinland-Pfalz selten geworden.
Um seine Pflege und den Schutz dort lebender Tiere und Pflanzen ging es bei der Frühjahrstagung der POLLICHIA am 18. März 23 in Bad Dürkheim.
Sigrid Ladwig von der Rheinpfalz hat im Vorfeld mit unserem Präsidenten Dr. Michael Ochse über den Artenschwund gesprochen.
Das ganze Interview erreichen Sie durch Click auf das Foto (LADWIG): Blütenreiche Wiesen locken Insekten an. Hier sieht man einen Ikarusbläuling und einen Scheinbockkäfer.
Die (Exil-) Pfälzer in Bayern haben einen vielfältigen Blick auf ihre pfälzer Heimat. Deren Landesverband gibt die sehr lesenswerte Zeitschrift "Die Pfalz" heraus.
In der aktuellen Ausgabe berichtet Dr. Jürgen Ott (ab Seite 14) von den LIBELLULA-Teichen bei Trippstadt: eine Umweltbildungseinrichtung und ein Biotop mit besonderen Libellenvorkommen.
Foto rechts: Feuerlibelle, eher mediterran verbreitet, gehört zu den Segellibellen.
Testen Sie Ihre botanischen Kenntnisse!
Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz ist. Es werden Fachpersonen gebraucht, die diese Kompetenzen haben und im Ehrenamt oder beruflich einsetzen möchten. Der zunehmende Schwund genau dieser Experten und Expertinnen verstärkt den Bedarf nochmals deutlich. Zudem spielt der Erwerb von Zertifikaten zusätzlich zur Berufsqualifikation heute eine immer größer werdende Rolle. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Der Arbeitskreis „Haus der Artenvielfalt“ lädt zu einem „offenen Samstag“ ein.
Termin: Samstag 25. März 2023
Ort: Haus der Artenvielfalt, Neustadt, Erfurter Straße 7
Von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr sind alle Interessenten eingeladen bei der Gartenpflege mitzuhelfen.
Es wird gemäht, abgeräumt, Brombeeren geschnitten etc.
Bitte Handschuhe und Scheren mitbringen.
Von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr steht das Haus offen zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Wer das Haus noch nicht kennt, kann auch gerne eine Führung erhalten.
Meldungen und Rückfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie schützen. Auch wenn Heinz Sielmann diesen Satz vor vielen Jahren sagte, ist er dennoch heute aktueller denn je. Artenkenntnis und das Wissen um die Lebensweise und Ansprüche an den Lebensraum von Arten sind eine wichtige Voraussetzung für das Erkennen von Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für Organismen – ein Thema was der POLLICHIA als Verein für Naturschutz besonders am Herzen liegt. Aber – Artenschutz braucht Artenwissen – auch diesem Ziel hat sich die POLLICHIA durch ihre Tätigkeit im Bereich der Umweltbildung verschrieben.
Die Georg von Neumayer Stiftung fördert die Teilnahme von Auszubildenden
Hier ein attraktives Angebot für alle Auszubildende in Schule, Studium, Freiwilligendienst oder Lehre: Die Georg-von-Neumayer-Stiftung stellt einen Förderbeitrag für die Teilnahme bereit.
Damit verringert sich der Beitrag für ein eintägiges Seminar auf 30 Euro und ein zweitägiges kostet 60 Euro. Dies gilt sowohl für neue Anmeldungen als auch für bereits Angemeldete (bitte von Anfragen absehen!).
Weitere Details und Online-Anmeldungen für alle bitte hier. Es gibt nur noch wenige freie Plätze!
Die Kreisgruppe Neustadt/W hat Baggerlöcher "In der Schafbälle" freigestellt. Details siehe bitte hier.
Dort finden Sie auch die gemeinsamen Veranstaltungen mit BUND, GNOR und NABU für 2023.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise dort zur E-Mail-Adresse der Kreisgruppe.
Das aktualisierte Jahresprogramm der POLLICHIA-Kreisgruppe Donnersberg finden Sie hier mit diesem Link.
In unserem ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Großschmetterlinge (1. Kurstag: 04. März) sind noch Plätze frei.
Dieser Kurs bietet eine seltene Gelegenheit, nachtaktive Falter kennenzulernen, die sich sonst unserer Wahrnehmung entziehen. Denn Präparation, Methoden der Feldarbeit und eine nächtliche Exkursion mit Anlockung nachtaktiver Arten werden Teil des zweitägigen Seminars sein. Schwerpunktmäßig werden Großschmetterlinge bestimmt.
Neugierig geworden? Dann schaut doch mal in die Kursbeschreibung
https://www.pollichia.de/images/pdf/AKS/AKS2023/AKS_Kursbeschreibung_VK-Gro%C3%9Fschmetterlinge.pdf
und meldet euch gleich hier an: https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare/online-anmeldung-artenkennerseminare-2?lang=de
Die Georg von Neumayer Stiftung der POLLICHIA lädt herzlich ein zum Vortrag
Regionalklima an der Weinstraße im Klimawandel –
mehr Wetterextreme oder nur Klimaverschiebung?
Das vorder- und südpfälzer Lokalklima weist eine bemerkenswerte Vielfalt auf, die sich vor allem nachts bei wolkenarmen Wetter ausprägt. Warme Hangzonen und ausgesprochen frostgefährdete Mulden zeigen, dass dabei gerade die Landschaft entlang der Weinstraße nicht nur klimabegünstigt ist und noch zusätzlich vom Eigenklima auch kleinerer Siedlungsgebiete überlagert wird. Bitte weiterlesen im Flyer
Referent: Dr. Wolfgang Lähne, Klimatologe
Termin: Dienstag, 28.02.2023, 19:30 Uhr, im Haus der Artenvielfalt (Erfurter Str. 7, 57434 Neustadt /Weinstraße)
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb bitten wir um Voranmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der aktuelle Band der "Mitteilungen der POLLICHIA", Band 101 für die Jahre 2020 bis 2022 ist erschienen!
Hier kann er als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Neumayer-Wetterstation wurde im Juni 2019 errichtet und ist seit September 2019 mit Nachinstallation der Strahlungsschutzhütte LAM 630 in Betrieb.
Standortwahl und vor allem die messtechnische Ausstattung lehnen sich an die Richtlinien des DWD für nebenamtliche Wetterstationen an (DWD 2020).
Erstmals sind nun die Messwerte auf der Homepage der Georg von Neumayer Stiftung verfügbar; zunächst nur als Meteogramme, bald aber auch mit Online-Abfrage-Möglichkeit.
Eine ausführliche Darstellung im Zusammenhang mit "Vergleichsmessungen der Lufttemperatur in der Thermometerhütte LAM 630 und in der Englischen Hütte an der Georg-von-Neumayer-Wetterstation" (Wolfgang Lähne) ist in den POLLICHIA-Mitteilungen Band 101 erschienen.