POLLICHIA...........was ist das?
Die POLLICHIA ist seit 175 Jahren ein aktiver Naturkunde- und Naturschutzverein. Gegenwärtig tragen ca. 2400 Mitglieder mit dem Verein Verantwortung für Natur und Landschaft.
Die POLLICHIA wurde am 6. Oktober 1840 zunächst als rein naturwissenschaftlich tätige Gesellschaft gegründet. Es war der Deidesheimer Arzt Dr. Carl Heinrich SCHULTZ, der damals 25 Gelehrte, teils Männer des Hambacher Festes, aus der Pfalz und den Nachbargebieten zur Gründung des Vereins animierte. Man wurde sich rasch einig, diesem Verein den Namen "POLLICHIA" zu geben, denn damals kam die Sitte auf, bedeutende Wissenschaftler mit dem Namen wissenschaftlicher Gesellschaften zu ehren. Johann Adam POLLICH, der Arzt und bedeutende Botaniker aus Kaiserslautern war ein solcher. Als Forscher war er wenige Jahrzehnte zuvor (1777) der Wissenschaft bekannt geworden mit der berühmten "Historia plantarum in palatinatu" - einer der ersten umfassenden Beschreibungen der pfälzischen Pflanzenwelt (drei Bände, 1200 Pflanzenarten). Sein Name lebt seit über 175 Jahren in der POLLICHIA fort.
Die beiden bereits 1840 gesetzten Ziele gelten im Verein auch heute noch: das Land naturwissenschaftlich zu erforschen und naturwissenschaftliches Wissen weiterzutragen.
Aus Tradition geschieht dies in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Palaeontologie Geographie, Meteorologie, Botanik, Zoologie und Ökologie, die seit jeher in der POLLICHIA vertreten sind.
Zeugnis vom Erfolg dieser Arbeit geben die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der POLLICHIA und die große Zahl von Vortragsveranstaltungen, Exkursionen und Informationsfahrten der einzelnen POLLICHIA-Gruppen.
Jedoch kamen mit der Zeit neue Aufgaben für den Verein hinzu: Wer naturwissenschaftliche Landesforschung betreibt, sieht besonders drastisch, wie Natur und Landschaft beansprucht und in starkem Maße belastet werden. Es war daher konsequent, daß sich die POLLICHIA bereits in den Anfängen der Naturschutzbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts für den Naturschutz einsetzte. Seitdem leistet sie aktiv ihren Beitrag zur Erhaltung und Gestaltung unserer biologischen Lebensumwelt und wirkt so an der Bewältigung gemeinsamer Aufgaben von Staat und Bürgern entscheidend mit.
"Verein für Naturforschung und Landespflege"
Im Laufe der Zeit haben sich „Naturschutz“, „Landschaftspflege“ und „Grünordnung“ zu der umfassenden "Landespflege" weiterentwickelt.
Seit 1976 hat die POLLICHIA deshalb eine neue Satzung, die dieser Entwicklung Rechnung trägt. Die „Landespflege“ wurde in den Verein als weiteres Vereinsziel aufgenommen. Die Aufgaben der POLLICHIA liegen dabei zum einen in der Beratung der Behörden, in der Mitwirkung in deren Naturschutzorganen (z.B. den Beiräten für Landespflege auf allen Verwaltungsebenen) und dem Bereitstellen von naturwissenschaftlichem Wissen. Zum anderen im Erwerb von wichtigen Naturschutzflächen und deren sachkundiger Betreuung – eine Methode des Naturschutzes wie sie schon seit 100 Jahren in der POLLICHIA praktiziert wird. Gegenwärtig sind etwa 80 ha solcher Flächen mit großer Bedeutung für die Fauna und Flora im Eigentum der "POLLICHIA", die dadurch unter Naturschutz gestellt und für die Nachwelt gesichert werden können.
Aufgrund dieses breiten Anspruchs des Vereins stammen die Mitglieder der POLLICHIA aus allen Kreisen der Bevölkerung.
Der Vereinssitz der POLLICHIA ist seit 1840 Bad Dürkheim. Die Geschäftsstelle befindet sich in Neustadt
Seit über 140 Jahren bestehen eigene Orts- und Kreisgruppen, die während den Weltkriegen bewiesen haben, dass sie die Basis des Vereins sind. Sie entstammen dem Wunsch der Mitglieder mehr Eigenverantwortung in ihren Wohnorten für den Verein zu übernehmen und kommen dem Anliegen der Vereinsleitung entgegen, vor Ort präsent zu sein.
Solche regionalen POLLICHIA-Gruppen gibt es heute in Bad Dürkheim, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Edenkoben, Germersheim, Grünstadt, Kaiserslautern, Kandel, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau, Ludwigshafen/Mannheim, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken und in der Vulkaneifel am Mittelrhein/Westerwald. Sie führen regelmäßig eigene Veranstaltungen durch; diese Programme werden im POLLICHIA-Kurier bekanntgegeben.
Weiterhin gibt es in der POLLICHIA thematische Arbeitskreise, z.B. für Botanik, Entomologie, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Pilzkunde, Astronomie, Naturschutz, sowie bei einigen Ortsgruppen besondere Jugendgruppen. Nach der Satzung können Mitglieder auf eigene Initiative weitere Gruppen bilden und mit Leben füllen.
Die Arbeitskreise bieten denjenigen Mitgliedern besondere Freiräume für die eigene Arbeit, die sich aktiv in der naturwissenschaftlichen Landesforschung einbringen möchten, oder an Naturschutzmaßnahmen und bei der Mitwirkung an behördlichen Verfahren gemäß § 30 Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz beteiligen wollen.
POLLICHIA-Mitglieder haben freien Eintritt im Pfalzmuseum für Naturkunde (POLLICHIA-Museum) in Bad Dürkheim, in dem sich auch die Bibliothek und die Sammlungen der POLLICHIA befinden. Sie haben weiterhin freien Eintritt in das Urweltmuseum Geoskop auf der Burg Lichtenberg bei Kusel. Mitglieder erhalten die Veröffentlichungen der POLLICHIA, die "Mitteilungen der POLLICHIA“ und den "POLLICHIA-Kurier" kostenlos, andere Veröffentlichungen wie z.B. die POLLICHIA-Bücher und die POLLICHIA-Sonderdrucke zu einem Mitgliedervorzugspreis. In der Pfälzischen Landesbibliothek stehen den Mitgliedern außerdem 300 wissenschaftliche (insbesondere landeskundliche) Zeitschriften aus dem In- und Ausland bereit, mit denen die "Mitteilungen der POLLICHIA" regelmäßig getauscht werden.
Neben den selbständigen Veranstaltungen der einzelnen Gruppen führt der Verein jährlich eine Frühjahrstagung an wechselnden Orten durch, sowie die traditionelle Herbsttagung in Bad Dürkheim. Die Frühjahrstagung ist immer mit der Mitgliederversammlung verbunden. Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen sowie Exkursionen und Studienfahrten unter fachkundiger Leitung angeboten, die der Einführung in die Natur der heimischen oder fremder Landschaften dienen. Natur- und Umweltschutzprobleme sind dabei ein Hauptthema.
Die POLLICHIA ist gemeinnützig. Sie ist ausschließlich altruistisch tätig und als Landespflegeverband gemäß § 30 Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz anerkannt. Sie wird an Verfahren zu Eingriffen in die Natur und Landschaft sowie an der Ausweisung von Naturschutzgebieten beteiligt.
Die POLLICHIA ist in die bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften geführte Liste derjenigen Einrichtungen aufgenommen, die zur Entgegennahme von Geldauflagen (Bußgeldern) in Ermittlungs- und Strafverfahren sowie in Gnadensachen berechtigt sind.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 50 EURO. Für Familienangehörige, Jugendliche und andere Mitglieder gibt es Sonderregelungen. Weitere Informationen geben das Präsidium, die Gruppen und die Landesgeschäftsstelle im Haus der Artenvielfalt, Erfurter Straße 7, 67433 Neustadt, Tel.: (06321) 921768, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wer Mitglied in der POLLICHIA ist, kann aktiv, passiv, ideell oder fördernd die Ziele des Vereins unterstützen, die alle dem Gemeinwohl dienen. Einen Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie unter der Rubrik "Mitglied werden"!
POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V. Gegr. 1840