© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Hauptmenü

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seit dem Bestehen der POLLICHIA (gegründet 1840), übertrugen Naturforscher dem Verein ihre Sammlungen. Die Tier-, Pflanzen- und Mineralien-Sammlungen bilden heute den Grundstock der Ausstellungsgegenstände im Museum.

Am 1. Juni 1981 wurde das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in festlichem Rahmen eingeweiht. Damit ging für viele Naturkundler in der Pfalz ein großer Wunsch in Erfüllung. Eine Zentralstelle für die Aufbewahrung naturwissenschaftlich bedeutsamer Belegstücke und eine ständige Ausstellung zu naturkundlichen Themen konnte geschaffen werden.
Seither besuchten viele 100.000 naturkundlich interessierte Menschen das Museum. Wissenschaftler der POLLICHIA und von Forschungsinstituten arbeiten an den Sammlungen und liefern immer wieder neue bedeutende Belegstücke pfälzischer Landesforschung.
Im Jahr 2009 wurde ein Neubau am Seeufer des Herzogweihers eingeweiht, u.a. mit einem neuen Vortragssaal und einem neuen Einführungsraum. Zentrales Thema der Dauerausstellung wird auch zukünftig die Pfalz und ihre sehr unterschiedlichen attraktiven Naturräume sein.
1998 wurde das Geoskop-Urweltmuseum auf Burg Lichtenberg bei Kusel eröffnet. Thematischer Schwerpunkt des Museums ist die Rotliegend-Zeit. Gemeinsam mit der biologisch orientierten Naturschau in der Zehntscheune bildet es die Zweigstelle des Pfalzmuseums.

Träger des Pfalzmuseums für Naturkunde – POLLICHIA-Museum sind der Bezirksverband Pfalz, die Stadt Bad Dürkheim, die Landkreise Bad Dürkheim und Kusel und die POLLICHIA e.V.

 

Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023

bitte folgen Sie diesem Link

 

Links:

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.