© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisgruppe Kusel

1. Vorsitzender
Dr. Sebastian Voigt
Bahnhofstr. 28/30
66869 Kusel
Tel.: 06381 / 6008839
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzende
Susanne Brücher
Christoffelsmühle 2
66887 Rathsweiler

Rechner
Ralf Hellwig
Im Dellchen 5
66909 Matzenbach

Schriftführer
Dieter Zenglein
St. Wendeler Str. 36
66903 Dittweiler

 

Veranstaltungen und Termine der Ortsgruppe Kusel

Unsere aktuellen Veranstaltungen und Termine finden Sie auf: http://burglichtenberg-pfalz.de/events/arbeitskreise/pollichia-kusel.html

 

Die POLLICHIA – Kreisgruppe Kusel, ein kompetenter Partner in Fragen des Naturschutzes

  • erforscht seit 35 Jahren die heimische Natur
  • veranstaltet jährlich ca. 10 naturkundliche Vorträge und Exkursionen
  • gibt naturkundliches Wissen weiter
  • verfügt über Experten auf dem Gebiet der Botanik, Geologie und Zoologie
  • wirkt auf Kreisebene im Fachbeirat für Naturschutz mit
  • wirkt bei behördlichen Beteiligungsfällen gemäß Bundesnaturschutzgesetz mit
  • setzt sich hier für bedarfsgerechte Bebauungspläne und für ein lebenswertes Wohnumfeld ein
  • setzt sich bei Flurbereinigungsverfahren für den Erhalt einer gut strukturierten Landschaft ein
  • setzt sich bei Straßenbauvorhaben für umweltverträgliche Lösungen ein
    oder: für den Erhalt bedrohter Lebensräume ein
  • betreibt praktischen Naturschutz:
  • betreut ein Fledermausquartier im Dorfgemeinschaftshaus Bedesbach
  • betreut einen Amphibienleitzaun bei Langenbach
  • betreibt praktischen Vogelschutz durch Pflege von Nistkästen
  • trägt zur Umweltbildung Jugendlicher bei (Batnights, Unterrichtsprojekte)
  • veröffentlicht ihre naturwissenschaftlichen Erkenntnisse z. B.:
    1984: Der Remigiusberg in der Westpfalz, Natur – Landschaft – Geschichte
    1993: Geschützte Natur im Kreis Kusel
    Berichte im POLLICHIA-Kurier (vierteljährliches Infoblatt des Vereins für Naturforschung und Landespflege) über Exkursionen und naturkundliche Beobachtungen sowie Beiträge zu aktuellen Naturschutzfragen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.