© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisgruppe Germersheim-Kandel

1. Vorsitzender

Dr. Peter Thomas
Kirchstr. 8
76770 Hatzenbühl
Tel.: 07275/617610
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

2. Vorsitzender

N.N.

Schriftführerin

Siggi Schweers
Rheinstr. 94
76870 Kandel
Tel.: 07275/4943
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rechner

Dr. Peter Thomas
Kirchstr. 8
76770 Hatzenbühl
Tel.: 07275/617610
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Kassenprüfer
Siggi Schweers und Norbert Rapp

 

Termine 2023 der Ortsgruppe Germersheim-Kandel

 

Donnerstag 16. Februar: Vortrag „Leben im Wasser zwischen oben und unten: Ein Grund Wasser zu schützen“

Vortrag von Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität Landau, über Grundwasser und Fließgewässer, kennzeichnende Lebewesen, Ökologie und Umweltschutz.

Beginn: 19 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum am Marktplatz in Kandel               (Eingang: Schulgasse 2a).

Gemeinsame Veranstaltung der Pollichia mit dem Naturschutzverband Südpfalz.

Nach einer kurzen Pause findet gegen 20.00 Uhr die Mitgliederversammlung der Pollichia-Kreisgruppe Germersheim-Kandel statt.  An die Mitglieder ergeht eine gesonderte Einladung.

 

Sonntag 5. März: Bäume und Sträucher kennenlernen! 

Am Sonntag, den 5. März findet eine Exkursion „Bäume und Sträucher im Winterzustand“ statt: Auch im Winter kann man die Bäume und Sträucher anhand der Knospen ansprechen. Zu dem Spaziergang entlang der Waldränder bei Hatzenbühl sind Sie herzlich eingeladen. Gemeinsame Veranstaltung der Pollichia mit dem Naturschutzverband Südpfalz.

Leitung: Dr. Peter Thomas und Norbert Rapp

Treffpunkt: 10 Uhr am Netto-Parkplatz in Hatzenbühl (Supermarkt am Ortseingang aus Richtung Jockgrim).

 

Sonntag, 23. April: Exkursion ins Vogelschutzgebiet Wagbachniederung

Am Sonntag, den 23. April findet eine gemeinsame Exkursion des Naturschutzverbandes Südpfalz mit der Pollichia-Kreisgruppe in die Wagbachniederung statt. Drei Worte der Beschreibung sollen ausreichen: „Purpurreiher, Rohrweihe und Blaukehlchen“. Bitte nach Möglichkeit Fernglas und Spektiv mitbringen.

Führung: Ulrich Mahler

Treffpunkt: 10 Uhr am großen Parkplatz NW der Wallfahrtskirche. Fahrgemeinschaften starten 9.15 am Bahnhof Kandel => bitte hierfür Kontakt mit Siggi Schwers und Norbert Rapp aufnehmen (Tel. 07275 4943)

 

Sonntag, 7. Mai: Ornithologische-botanische Exkursion bei Hagenbach

 

Am Sonntag, den 7. Mai gibt es eine geführte Wanderung zu botanisch und ornithologisch interessanten Flächen bei Hagenbach. Der Weg führt zu einem schönen Magerrasen (ehemalige Sandgrube) mit Orchideen, weiter in den Dimmelwald, entlang der ehemaligen Hochuferkante des Rheins, vorbei an der Wolfsquelle und über die Alsrott-Wiese wieder zurück zum Ausgangspunkt. *

Führung: Rolf Pfirrmann und Norbert Rapp.

Gemeinsame Exkursion vom Naturschutzverband Südpfalz e.V. OG Kandel, der Pollichia-Kreisgruppe GER und dem OGV Hagenbach.
Treffpunkt
: 8 Uhr an der Hütte des OGV Hagenbach (am REWE - Kreisel rechts ab, Richtung Geranien-Endisch)

* Anschließend Möglichkeit für Essen + Trinken im OGV-Vereinsheim

 

Sonntag, 11. Juni 2023: Exkursion in die Hördter Rheinaue

Die Hördter Rheinaue ist aktuell einer der wichtigsten Moorfrosch-Fortpflanzungsbiotope der Oberrheinniederung. Durch die Planungen für den Retentionsraum Hördt wird diese Funktion erheblich beeinflusst. Auf der Exkursion werden erst im Gerhardskies besonders wichtige Laichbiotope gezeigt. Hier konnte sich der Moorfrosch auch im Extremjahr 2022 erfolgreich fortpflanzen. Durch diesen Bereich soll die neue Flutungsrinne und der neue Damm gehen. Danach geht die Exkursion zu dem seit 200 Jahren abgetrennten Altarm  westlich des Böllenkopfes. Hier wäre die Fortpflanzung der Moorfrösche in Zukunft aufgrund der „Ökologischen Flutungen“ unterbunden, wenn bei höheren Wasserständen die Fische in die Randzonen eindringen könnten und dort die Kaulquappen des Moorfrosches fressen würden. Abschließend besichtigen wir einen alten Buchenbestand südöstlich vom Böllenkopf, der bei „Ökologischen Flutungen“ wohl absterben würde.

Gemeinsame Veranstaltung von GNOR,  BUND Kreisgruppe Südpfalz und Pollichia Kreisgruppe GER

Führung: Hartmut Schader (Amphibien), Wolfram Blug (Fledermaus Botschafter des NABU) und Peter Thomas (Botanik)

Treffpunkt: 10 Uhr am Wanderparkplatz Hördt (Rheinstr. 23).

Dauer: ca. 3 – 3,5 Stunden

Hinweise: Aus Naturschutzgründen ist die Anzahl der Teilnehmer auf 20 begrenzt.

Bitte Anmeldung bei Peter Thomas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 07275 / 617 610).

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

 

 

Aktivitäten der Ortsgruppe Germersheim-Kandel

 
Die Pollichia-Gruppe Germersheim-Kandel hat etwa 60 Mitglieder. Unsere Schwerpunkte sind:

Umweltbildung: Mit Exkursionen und Vorträgen informieren wir die Öffentlichkeit über die Vielfalt unserer Natur und werben für deren Schutz.


Jugendarbeit: Wir führen Exkursionen speziell für Schulklassen und Kindergartengruppen durch. Im Rahmen des Ferien-Freizeit-Programms der Kulturgemeinschaft Jockgrim erkunden seit Jahren 8- bis 14-jährige die heimische Natur.


Naturschutzarbeit: Die Pollichia-Gruppe ist Eigentümer bzw. Pächter von Sandrasen. Es sind seltene, auf Trockenheit und Wärme angewiesene Biotope auf Sanddünen. Diese werden von der Gruppe gepflegt.
Anfertigen von Stellungnahmen nach §60 BNatSchG: Als „Anwälte der Natur“ haben wir in den letzten 20 Jahren zu mehr als 200 geplanten Eingriffen in die Landschaft Stellungnahmen abgeben. Hierdurch konnten oft für Natur und Landschaft schädliche Auswirkungen verhindert werden.


Naturforschung: Pollichianer aus dem Landkreis forschen seit vielen Jahren im Bienwald, in der Rheinaue auf Sanddünen und in Mooren. Unsere Forschungen sind oft Grundlage für die Ausweisung von Naturschutzgebieten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.