© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kreisgruppe Bad Kreuznach

Kontakte

1. Vorsitzende
Bianca Steimle
Gensinger Str. 24b
55543 Bad Kreuznach
Tel.: (0171) 45 56  645
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender
Kurt-Werner Augenstein
Glanblick 2
67749 Offenbach-Hundheim
Tel.: (0 63 82) 40 30 436

Rechner
Jörg Homann
Schillerstr. 11
55595 Hargesheim
Tel.: (0177) 9104358  

Schriftführerin
Dorothea Didlaukies
Amselpfad 1
55590 Meisenheim
Tel.: (0 67 53) 9 46 74
  
Leiter des Botanischen Arbeitskreises
Dr. Hans Reichert
Kohlweg 16
66123 Saarbrücken
Tel.: (06 81) 95 81 93 00

Jahresabschlusstreffen der POLLICHIA Gruppe Bad Kreuznach, Gäste sind herzlich willkommen

ACHTUNG: geänderter Treffpunkt!
Anstelle im historischen Rathaus treffen wir uns im Haus der Begegnung in Meisenheim.

Samstag, 15. Oktober ab 10 Uhr im Haus der Begegnung, Saarstraße 3, 55590 Meisenheim

Vortrag: Von Texas bis an die Nördliche Dwina – ein neuer Kuseler Ursaurier und seine exklusive Verwandtschaft 

Referent: Dr. Sebastian Voigt, Urweltmuseum GEOSKOP / Burg Lichtenfels (Pfalz)

Der Remigiusberg bei Kusel ist mit seiner Benediktinerpropstei und der nahegelegenen Burg ein weithin bekannter Ort der Westpfalz mit knapp tausendjähriger Kulturgeschichte. Seit wenigen Jahren wissen wir, dass die reizvolle Landschaft um den Remigiusberg noch ganz andere Schätze birgt. In Sichtweite von Kloster und Burg befindet sich eine einzigartige Lagerstätte mit Fossilien urzeitlicher Amphibien und Reptilien. Die Tiere haben vor rund 300 Millionen Jahren am Ufer eines tropischen Sees gelebt, in dem es u.a. auch Süßwasserhaie, Lungenfische und Quastenflosser gab. Die Kuseler Ursaurier sind in dieser Zusammensetzung und ihrem hohen Alter einmalig in Europa. Gegenstand des Vortrags ist ein neues Vierfüßer-Fossil vom Remigiusberg. Im Anschluss an Vortrag und Diskussion wird das Skelett im Original zu sehen sein.

ab 11.30 Uhr - Jahresrückblick in Bildern

Referent: Jörg Homann, Hargesheim

Ende der Tagung ca. 13 Uhr


Alle Veranstaltungen für das Jahr 2022 finden Sie im pdf-Jahresprogramm 2022.

Oeffentlicher Anzeiger Pflegemaßnahmen Wingertsberg

Zum bequemeren Lesen bitte das Artikel-Bild anklicken.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.