Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen) zum Artenfinder-Projekt
Homepage: www.artenfinder.rlp.de
Neue Internetseite: www.ff-rlp.de
informiert über KoNat sowie das Artenfinder-Projekt und ist das Eingangsportal zu verschiedenen weiteren Internetseiten, die umfassend über Tier- und Pflanzenvorkomen in Rheinland-Pfalz informieren sollen.
AKTUELL:
KURZE ANLEITUNG ZUR ONLINE-DATENEINGABE
Damit wir Ihre Fundangaben sicher und zeitnah bearbeiten können, melden sie Ihren Fund
bitte über den ArtenFinder unter www.artenfinder.rlp.de
Tipps für Einsteiger:
- Um den Artenfinder zu nutzen, muss man sich beim ersten Besuch der Internetseite
registrieren. Sie erhalten per E-Mail Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. - Danach wählen sie die Rubrik ONLINE MELDUNGEN und loggen sich mit ihrem
Benutzernamen und Passwort ein. - Suchen Sie nun auf der Karte Ihren Fundort und klicken Sie auf den Fundpunkt, so dass
die Fundort-Koordinaten angezeigt werden. Sie können den Kartenausschnitt vergrößern
und die Karte mit gehaltener Maustaste verschieben. Am genauesten wird Ihr Eintrag, wenn
sie auf Satellitenbild umstellen. - Tragen Sie nun im Eingabeformular die beobachtete Art, das Datum und die Anzahl der
entdeckten Exemplare ein. Wählen Sie entweder den deutschen oder den
wissenschaftlichen Namen aus der Liste, die Ihnen nach Eingabe der ersten Buchstaben
angeboten wird. Bitte die Artnamen immer aus der Liste wählen! - Jetzt besteht die Möglichkeit, ein Foto (max. Größe 1 MB) der aufgespürten Art hoch zu
laden. - Speichern und fertig ist Ihre erste ArtenFinder-Meldung!
- Wer seine Beobachtungen aufrufen will, wechselt nun in die Seite Rubrik ERFASSUNGEN.
Dort ist unter „Projekt” das Stichwort „Persönliche Erfassungen” eingestellt. - Wichtig: Bis hierhin sind die Daten nur für den Melder sichtbar. Wer seine Beobachtungen
an das Artenfinder-Team weiterleiten will, muss dies wie folgt kenntlich machen: Markieren
Sie Ihre Meldungen in dem Sie das Häkchen-Feld vor dem Artnamen aktivieren. Nun
„Verschieben” anklicken, dann „Öffentliche Meldungen” und speichern. - Hinter dem Stift-Button in der ersten Spalte verbirgt sich ein Informationsfenster, in dem wir
gegenseitig Mitteilungen zu Ihrem Fund eintragen. - Wenn Sie die Meldungen anderer ArtenFinder einsehen wollen, ändern Sie die Projekteinstellung auf „Öffentliche Meldungen“.
Schöne Naturbeobachtungen und viel Spaß mit dem Artenfinder wünscht Oliver Röller,
Koordinierungsstelle der kooperierenden Naturschutzverbände für ehrenamtliche Naturschutzdaten
Frage: Was verbirgt sich hinter KoNat?
Antwort: KoNat ist die Abkürzung für Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Naturschutzdaten in Rheinland-Pfalz, welche die Naturschutzverbände BUND, NABU und POLLICHIA gemeinsam mit dem Umweltministerium des Landes Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen haben. Teil davon ist ein ArtenFinder -Internetportal, welches es den Bürgern ermöglicht, Naturschutzdaten auf kürzestem Weg den Naturschutzverbänden und dem Umweltministerium zu übermitteln.
Frage: Welche Naturschutzdaten sind für KoNat von Interesse?
Antwort: KoNat sammelt Daten von gesetzlich geschützten, wildlebenden Tieren und Pflanzen in Rheinland-Pfalz. Dazu zählen z.B. alle heimischen Tagfalter, Libellen, Amphibien sowie die meisten Vögel und Säugetiere. Alle Naturinteressierten können solche Daten melden!
Frage: Wie kann ich Naturschutzdaten melden?
Antwort: KoNat bietet zwei Möglichkeiten:
1. Über die online-Meldeseite
2. Über die iPhone App "Artenfinder", die kostenlos im App-Store von iTunes herunter geladen werden kann
Voraussetzung für die Beteiligung am ArtenFinder-Projekt ist, dass Sie sich im ArtenFinder Service Portal registrieren lassen und damit Ihren eigenen passwortgeschützten Datenbankbereich erhalten.
Frage: Wie kann ich meine gemeldeten Daten einsehen?
Antwort: Ganz einfach: nach Anmeldung im ArtenFinder Service Portal
Hier können Sie auch entscheiden, ob Sie Ihre Daten nur in Ihrem privaten Bereich halten wollen, so dass nur Sie diese einsehen können, oder ob Sie auch Daten in den öffentlichen Bereich verschieben wollen. Dann könne wir diese Daten prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben.
Frage: Wer prüft eingehende Meldungen und gibt Auskunft?
Anwort: Ein Team von Experten.
Jeder Person wurde in der folgenden Auflistung jeweils eine (Haupt-)Artengruppe zugeordnet. Viele Experten verfügen über Fachwissen zu weiteren Artengruppen.
Silke Bischoff, Heidelberg, Amphibien
Heiko Himmler, Heidelberg, Farn- und Blütenpflanzen
Walter Lang, Erpolzheim, Farn- und Blütenpflanzen
Otto Schmidt, Kaiserslautern, Farn- und Blütenpflanzen
Uwe Weibel, Kandel, Fische
Ronald Burger, Mannheim, Hautflügler
Alban Pfeifer, Roxheim, Heuschrecken
Matthias Kitt, Minfeld, Käfer
Hans-Helmut Ludeweig, Mainz, Käfer
Manfred Niehuis, Albersweiler, Käfer
Sascha Schleich, Idar-Oberstein, Krebse
Hans-Jürgen Hahn, Landau, Krebse
Michael Post, Neustadt a. d. W., Libellen
Jürgen Ott, Trippstadt, Libellen
Oliver Röller, Haßloch, Moose
Dragan Hoffmann, Haßloch, Reptilien
Reinhard Flößer, Hirschberg, Säugetiere
Michael Ochse, Weisenheim a. B., Schmetterlinge
Ernst Blum, Neustadt a. d. W., Schmetterlinge
Hans-Wolfgang Helb, Kaiserslautern, Vögel
Christiane Hilsendegen, Aktion Pfalzstorch, Störche
Olaf Strub, Mainz, Vögel
Dieter Raudszus, Bad Dürkheim, Vögel
TECHNISCHE HINWEISE ZUR DATENBANK:
Nach Klicken auf das Stiftsymbol öffnet sich ein Formular mit einem Bemerkungsfeld, das sie füllen können I.d.R. gibt es zu jedem Datensatz nach "Freigabe" durch KoNat auch eine kurze Mitteilung von KoNat.
Der Eimer steht für "Löschen eines Datensatzes". Sie finden das Symbol ausschließlich vor ihren eigenen Datensätzen und nur solange bis der Datensatz von KoNat geprüft wurde und freigegeben ist. Egal wo sie den Datensatz löschen, im "Persönlichen" oder "Öffentlichen Bereich ". Der Datensatz wird dann komplett aus der Datenbank gelöscht. Jeder Nutzer kann nur auf seine eigenen Datensätze zugreifen.