Terminkalender
Referent: Dr. Timm Deeg
Nach einem kurzen historischen Rückblick und der Klärung einiger typischer Missverständnisse, geht es um die Kosmologie des 20. Jahrhunderts. Die theoretischen Grundlagen dazu schuf Albert Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie, die die Wechselwirkung zwischen Materie und Raum beschreibt. Auf die wesentlichen Entdeckungen in diesem Jahrhundert wird eingegangen, auf einige Umbrüche im Weltbild des Kosmos sowie auf ein Problem, das die Kosmologen jahrzehntelang umgetrieben hat und auf dessen überraschende Lösung.
Es folgt die Beschreibung der dynamischen Entwicklung des Universums seit dem Urknall, die von nur zwei Energieformen bestimmt wird, der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Das theoretische Modell beschreibt deren Wirkungen sehr genau, während die Natur dieser „Stoffe“ nicht bekannt ist. Nach dem kosmologischen Standardmodell expandiert das Universum ewig beschleunigt. Das Modell stützt sich wesentlich auf die Beobachtung des 380000 Jahre nach dem Urknall entstandenen kosmischen Mikrowellenhintergrunds und unabhängig davon auf die Beobachtung entfernter Supernovae. Ein Raumzeitdiagramm, das die Bahnen von Licht und von Galaxien seit dem frühen Universums bis heute beschreibt und einige theoretisch mögliche Weltmodelle runden das Bild ab. Schließlich zeigt ein Blick in die Zukunft u.a. wann unsere Milchstraße mit der Andromeda Galaxie verschmilzt, die letzten Sterne verblasst sind, die letzten Schwarzen Löcher verdampfen und das Universum dann wüst und leer ist.
weitere Infos: https://www.pollichia.de/index.php/arbeitskreise/astronomie