ArtenKennerSeminare
Testen Sie Ihre botanischen Kenntnisse!
Solide Artenkenntnisse und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge sind unabdingbares Handwerkszeug in vielen Bereichen, in denen die Natur Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz ist. Es werden Fachpersonen gebraucht, die diese Kompetenzen haben und im Ehrenamt oder beruflich einsetzen möchten. Der zunehmende Schwund genau dieser Experten und Expertinnen verstärkt den Bedarf nochmals deutlich. Zudem spielt der Erwerb von Zertifikaten zusätzlich zur Berufsqualifikation heute eine immer größer werdende Rolle.
Unter dem Motto Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für die Artenvielfalt entwickelte der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) in einem gemeinsamen bundesweiten Projekt Standards für Prüfungen für Feldbotanik auf drei Niveaustufen, Bronze, Silber, Gold. Dafür müssen 200, 400 bzw. 600 Pflanzenarten und in Abhängigkeit vom Niveau wichtige Gattungen und Familien angesprochen sowie unbekannte Arten bestimmt werden können. Das Angebot erfüllt die Anforderungen an einen transparenten, vergleichbaren und praxisorientierten Leistungsnachweis. Die Prüfungen erfolgen im Rahmen eines bundesweit abgestimmten Zertifizierungssystem und richten sich auf der beruflichen Ebene unter anderem an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, Studierende und an Mitarbeitende im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros. Natürlich können gerne auch alle anderen Interessierten ihre Kenntnisse testen.
Für Rheinland-Pfalz koordiniert die Stiftung Natur und Umwelt seit 2022 die Prüfungsanmeldungen zu den angebotenen Zertifizierungen über das Projekt ArtenFinder. Mittelfristig wird es weitere Prüfungsmodule zu feldbotanischen Methoden und zu Lebensräumen sowie zu Vögeln und Amphibien/Reptilien geben.
Prüfungsangebote 2023 Feldbotanik Südwestdeutschland in Landau/Pfalz und in Mainz
Bronze-Zertifikat/SW 200
- Landau am 7. Juli, 11.00, Dauer 45 min, Kosten 30,00 €.
- Mainz am 14. Juli, 13.00, Dauer 45 min, Kosten 30,00 €.
Silber-Zertifikat/SW 400
- Landau: am 7. Juli, 13.30, Dauer 90 min, Kosten 50,00 €.
- Mainz am 14. Juli, 16.00, Dauer 90 min, Kosten 50,00 €.
Gold-Zertifikat/SW 600
- Landau: am 6. Juli, 15.30, Dauer 150 min, Kosten 100,00 €.
Prüfungsorte
Landau Ökosystemforschung Anlage Eußerthal, Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal (Außenstelle der RPTU Landau).
Mainz Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Treffpunkt Grüne Schule.
Informationsveranstaltung zur Prüfung: Für alle angemeldeten Personen wird etwa 1-2 Wochen vor der Prüfung eine Informationsveranstaltung als Video-Veranstaltung am Abend angeboten werden.
Haben Sie Interesse teilzunehmen? Prüfungsunterlagen, genaue Prüfungszeiten, detaillierte Prüfungsanforderungen und die Anmeldemodalitäten finden sich auf der ArtenFinder-Homepage, https://artenfinder.rlp.de/artenkenntnis/zertifizierung-nach-banu
Außerdem finden Sie detaillierte Informationen zu allen im südwestdeutschen Raum angebotenen Prüfungen, den Prüfungsanforderungen sowie zu den Artenlisten und den dort aufgeführten Arten incl. Abbildungen auf den Webseiten der Hohenheimer Gärten: https://virtuelle-gaerten.uni-hohenheim.de/4DAction/W_Init/FeldbotanikSWD_Index_de.shtml
Grundkurs Wildbienen zum Flyer/Beschreibung
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Sonntag, 26.02.2023, 10 - 18 Uhr
Referent: Hans Richard Schwenninger Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Vögel zum Flyer/Beschreibung
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Samstag, 04.03.2023, 10 - 18 Uhr
Referenten: Markus Hundsdorfer, Dr. Burkhard Ort Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde
Vertiefungskurs Großschmetterlinge zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Vertiefungskurs, 175 € Termine: Samstag, 04.03.2023, 9.30 - 18 Uhr und Samstag, 15.07.2023, 16 - 24 Uhr Ausweichtermin: Freitag, 21.07.2023
Referenten: Dr. Michael Ochse, Manfred Smolis Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Amphibien und Reptilien zum Flyer/Beschreibung
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Samstag, 01.04.2023, 10 - 18 Uhr
Referenten: Dr. Jana Riemann, Dr. Christoph Bernd, Reinhard Staudinger Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Käfer zum Flyer/Beschreibung
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Sonntag, 16.04.2023, 9 - 18 Uhr
Referent: Dr. Bernhard Eitzinger Ort: Haus der Artenvielfalt
Vertiefungskurs Käfer zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Vertiefungskurs, 175 € Termin: Samstag, 06.05.2023 und Sonntag, 07.05.2023, jeweils 10 - 16 Uhr
Referent: Dr. Bernhard Eitzinger Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Pflanzenbestimmung zum Flyer/Beschreibung
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Samstag, 13.05.2023, 9 - 17 Uhr
Referent: Marcel Weinmann Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Libellen zum Flyer/Beschreibung
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Samstag, 10.06.2023, 10 - 18 Uhr Ausweichtermin: Samstag, 17.06.2023
Referent: Dr. Jürgen Ott Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Landschnecken zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Grundkurs, 175 € Termin: Mittwoch, 14.06.2023 und Donnerstag, 15.06.2023, jeweils 9 - 17 Uhr
Referentin: Dr. Andrea Tappert Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Insekten zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Grundkurs, 175 € Termin: Samstag, 24.06.2023 und Sonntag, 25.06.2023, jeweils 9 - 17 Uhr
Referenten: Dr. Katharina Schneeberg, Hendrik Geyer Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde
Vertiefungskurs Gräser zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Vertiefungskurs, 175 € Termine: Samstag, 01.07.2023, 10 - 18 Uhr und Sonntag, 02.07.2023, 9 - 17 Uhr
Referentin: Dr. Dagmar Lange Ort: Haus der Artenvielfalt
Aufbaukurs Pflanzen zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Aufbaukurs, 175 € Termine: Samstag, 08.07.2023, 10 - 18 Uhr und Sonntag, 09.07.2023, 9 - 17 Uhr
Referent: Christoph Zirwes Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Spinnen zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Grundkurs, 175 € Termin: Samstag, 29.07.2023 und Sonntag 30.07.2023, jeweils 10 - 18 Uhr
Referent: Hendrik Geyer Ort: Haus der Artenvielfalt
Grundkurs Pilze zum Flyer/Beschreibung Nur noch Wartelisteplätze verfügbar!
eintägiger Grundkurs, 125 € Termin: Sonntag, 08.10.2023, 9 - 17.30 Uhr
Referent: Dr. Thomas Lehr Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde
Vertiefungskurs Pilze zum Flyer/Beschreibung
zweitägiger Vertiefungskurs, 175 € Termine: Samstag, 04.11.2023 und Sonntag, 05.11.2023, jeweils 9 - 17.30 Uhr
Referent: Dr. Thomas Lehr Ort: Pfalzmuseum für Naturkunde