![]() |
![]() |
|
Acker-Wachtelweizen (Foto: Dagmar Lange) | Kleines Wiesenvögelchen (Foto: Makrowilli) | Laubfrosch (Foto: Fritz Thomas) |
In den ArtenKennerSeminaren der POLLICHIA e.V. können Sie ab Frühjahr 2021 angeleitet von Fachleuten Ihre Artenkenntnis schulen. in 1- bis 3-tägigen Kursen lernen Sie in Kleingruppen von jeweils bis zu 15 Teilnehmenden wichtige Vertreter von Tier-, Pilz- und Pflanzengruppen in Rheinland-Pfalz kennen.
An wen richten sich die Seminare? Brauche ich Vorkenntnisse?
Das Seminarangebot ist in verschiedene Module untergliedert. Je nach Ihren Vorkenntnissen und Wünschen haben Sie die Wahl zwischen Grund-, Aufbau- und Vertiefungskursen. Die Seminare wenden sich an Anfänger und Fortgeschrittene, Jugendliche und Erwachsene, interessierte Laien, Schüler & Schülerinnen, Studierende, Lehrende, Naturpädagogen, Naturschutzbeauftragte und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Fachbehörden und Planungsbüros.
Welche Kenntnisse werden vermittelt?
Sie lernen die Arten, deren Morphologie und Bestimmungsmerkmale mit Hilfe von Bestimmungsliteratur kennen. Dieses ArtenKennerWissen kann - abhängig von der jeweiligen Organismengruppe - auf Exkursionen in entsprechende Lebensräume vertieft werden. Weitere Themen sind – in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar – Bestimmungstechniken, ökologische Aspekte, Indikatorfunktionen, Gefährdungssituation und Schutzmaßnahmen und Erfassungs- und Präpariermethodik. Des Weiteren kann eine Einführung in die Citizen-Science-Datenbank ArtenFinder und die Internetportale ArtenInfo und ArtenAnalyse erfolgen. Wir bescheinigen Ihnen die Teilnahme am Seminar.
Zu welchen Artengruppen sind Seminare in Planung?
Das mögliche Kursangebot reicht von Grundkursen in u.a. Pflanzen, Moosen, Pilzen, Insekten (allgemein) oder Schmetterlingen
bis zu Vertiefungskursen zu Doldenblütlern, Korbblütlern, phytopathogenen Kleinpilzen, Schnecken, Libellen, Käfern, Schmetterlingen, Spinnen, Amphibien, Reptilien, Vögeln oder Fledermäusen. Das genaue Programm erfahren Sie in Kürze hier.
Wie läuft ein Seminar ab?
Die Seminare finden in einem Kursraum statt. Bei manchen Seminaren sind zusätzlich Exkursionen im Freiland Bestandteil des Kursprogramms. Im Kursraum steht für jeden Teilnehmenden für die Dauer des Seminars ein Auflichtmikroskop zur Verfügung. Sie lernen die Anatomie und Morphologie der Artengruppen kennen und üben unter Anleitung den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln ein. Diese stellen wir während des Seminars ebenso zur Verfügung wie vertiefende Bestimmungsliteratur. Sie erhalten außerdem ein vom Dozenten erstelltes und auf das Seminar abgestimmtes Kursmanuskript. Der Dozent wird die Präparierschritte mittels einer Kamera von seinem Binokular auf eine Leinwand übertragen, die Sie dann an Ihrem Binokular durchführen können. Die Seminare sind mit Hygienekonzept so geplant, dass sie auch bei der derzeitigen Corona-Situation stattfinden können.
Wo finden die Seminare statt?
Die Seminare finden überwiegend im Haus der Artenvielfalt in Neustadt/Weinstr. statt. Darüber hinaus können auch Kurse im Pfalzmuseum für Naturkunde / POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim oder auf dem Campus der Universität in Landau abgehalten werden.
Wo finde ich weitere Informationen? Wo kann ich mich anmelden?
Wir werden Sie über diese Internetseite https://www.pollichia.de/index.php/artenkennerseminare und bei Facebook https://www.facebook.com/POLLICHIA/ regelmäßig über den Fortgang des Projektes informieren. Dort finden Sie auch das aktuelle Kursangebot und die Anmeldemöglichkeiten. Um den ArtenKenner-Newsletter zu erhalten, kontaktieren Sie bitte Frau Katja Betz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Das Projektteam Katja Betz, Dr. Dagmar Lange & Dr. Jana Carina Riemann
Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 36/4 zum Projekt ArtenkennerSeminare (zum Download des PDFs bitte eines der Voorschaubilder anklicken)
![]() |
![]() |
Wir bedanken uns herzlich für die Förderung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit Mitteln der Glücksspirale.
|
|