© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Hauptmenü

Kalender

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Logo ArtenKennerSeminare bunt

In unseren Seminaren werden Artenkenntnisse in einem modular aufgebauten Kurssystem zu verschiedenen Vertretern von heimischen Tier-, Pilz- und Pflanzengruppen vermittelt.

Sie lernen die Arten, deren Morphologie und Bestimmungsmerkmale mit Hilfe von Bestimmungsliteratur kennen. Dieses ArtenKennerWissen kann - abhängig von der jeweiligen Organismengruppe - auf Exkursionen in entsprechende Lebensräume vertieft werden. Weitere Themen sind – in Abhängigkeit vom jeweiligen Seminar – Bestimmungstechniken, ökologische Aspekte, Indikatorfunktionen, Gefährdungssituation und Schutzmaßnahmen und Erfassungs- und Präpariermethodik. Des Weiteren kann eine Einführung in die Citizen-Science-Datenbank ArtenFinder und die Internetportale ArtenInfo und ArtenAnalyse erfolgen.

ArtenKennerSeminare richten sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene, Jugendliche und Erwachsene, interessierte Laien, Schüler und Schülerinnen, Studierende, Lehrende, Naturpädagogen, Naturschutzbeauftragte und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Fachbehörden und Planungsbüros.

Es kann, je nach Vorkenntnissen und Interessen, zwischen Grund-, Aufbau- und Vertiefungskursen gewählt werden. Grundkurse richten sich an diejenigen, die in eine Organismengruppe hineinschnuppern oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Für die Aufbau- und Vertiefungskurse sollten Sie Vorkenntnisse mitbringen. Bei vielen ArtenKennerSeminaren werden Theorie und Praxis nicht nur im Kursraum vermittelt, es finden auch in den Kurs integrierte Exkursionen statt. Am Ende jedes ArtenKennerSeminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

 

Programm Flyer 2023 ArtenKennerSeminar-Programm 2023
Seminarübersicht zur Übersicht ArtenKennerSeminare  mit Flyern je Seminar


Anmeldung

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt je nach Kurs 10 - 15 Personen.

Durch die Förderung der SNU konnten wir die Kurse zum subventionierten Einführungspreis anbieten. Mit Auslauf der Förderung müssen ab diesem Jahr die Seminargebühren kostendeckend angepasst werden.

Ein eintägiges Seminar kostet ab diesem Jahr 125 €, ein zweitägiges Seminar 175 €. Für Ehrenamtliche, die Mitglied in einem anerkannten Naturschutzverein sind, können wir einen Rabatt von 55 € pro Seminar anbieten.

 

Die Georg von Neumayer Stiftung fördert die Teilnahme von Auszubildenden

Hier ein attraktives Angebot für alle Auszubildenden in Schule, Studium, Freiwilligendienst oder Lehre: Die Georg-von-Neumayer-Stiftung stellt einen Förderbeitrag für die Teilnahme bereit.

Damit verringert sich der Beitrag für ein eintägiges Seminar auf 30 Euro und ein zweitägiges kostet 60 Euro. Dies gilt sowohl für neue Anmeldungen als auch für bereits Angemeldete (bitte von Anfragen absehen!).

Die Plätze werden nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Der Vertrag kommt durch die Überweisung der Kursgebühr zustande. Erfolgt innerhalb der angegebenen Frist kein Zahlungseingang (Zahlungsziel: maximal 10 Tage), vergeben wir den Platz anderweitig. Eine Stornierung gegen Erstattung der Kursgebühr ist bis maximal 4 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt kann die Kursgebühr nur erstattet werden, wenn wir den Platz an einen Ersatzteilnehmenden vergeben können.

hier klicken zur Online-Anmeldung

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme, das Projektteam:

                   Katja Betz, Annika Radermacher, Dr. Dagmar Lange & Dr. Jana Carina Riemann

 

Zertifizierung

Eine Zertifizierung der Artenkenntnisse nach BANU-Standard ist über den ArtenFinder der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz möglich, weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:

https://artenfinder.rlp.de/artenkenntnis/zertifizierung-nach-banu

Informationen zu dern Arten gibt es auch bei der Uni Hohenheim Feldbotanik Südwestdeutschland - Zertifizierung von Artenkenntnissen 

 

 Wichtige Hinweise

Für die ArtenKennerSeminare gilt unser aktuelles Hygienekonzept, das wir ständig den aktuellen Bestimmungen anpassen. Für Veranstaltungen im Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA Museum gelten die Regelungen des Museums https://www.pfalzmuseum.de/.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich an den Kurstagen selbst verpflegen müssen.

 

Kontakt

Katja Betz, Annika Radermacher

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

POLLICHIA-Geschäftsstelle - Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße

Das Projekt-Büro ist montags und freitags von 10:00 - 13:30 und 14:00 - 17:30 Uhr und mittwochs von 10:00 - 16:00 Uhr besetzt.

  

Wie läuft ein Seminar ab?

Die Seminare finden in einem Kursraum statt. Bei manchen Seminaren sind zusätzlich Exkursionen im Freiland Bestandteil des Kursprogramms. Im Kursraum steht für jeden Teilnehmenden für die Dauer des Seminars ein Auflichtmikroskop zur Verfügung. Sie lernen die Anatomie und Morphologie der Artengruppen kennen und üben unter Anleitung den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln ein. Diese stellen wir während des Seminars ebenso zur Verfügung wie vertiefende Bestimmungsliteratur. Sie erhalten außerdem ein vom Dozenten erstelltes und auf das Seminar abgestimmtes Kursmanuskript. Der Dozent wird die Präparierschritte mittels einer Kamera von seinem Binokular auf eine Leinwand übertragen, die Sie dann an Ihrem Binokular durchführen können.

 

Veranstaltungsorte

Haus der Artenvielfalt, Erfurter Str. 7, 67433 Neustadt/Weinstraße

Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum, Kaiserslauterer Str. 111, 67098 Bad Dürkheim

Uni Koblenz-Landau, Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES) der Universität Koblenz-Landau, Birkenthalstr. 13, 76857 Eußerthal


Wo finde ich weitere Informationen?

Wir werden Sie über diese Internetseite und auch bei Facebook https://www.facebook.com/POLLICHIA/ regelmäßig über den Fortgang des Projektes informieren.

Um den ArtenKenner-Newsletter zu erhalten, kontaktieren Sie bitte Frau Katja Betz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 36/4 zum Download des PDFs

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 37/1 zum Download des PDFs    

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 37/2 zum Download des JPEGs

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 38/1 zum Download des PDFs

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 38/3 zum Download des JPEGs-1 zum Download des JPEGs-2

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 38/4 zum Download des PDFs

Bericht aus dem POLLICHIA-Kurier 39/1 zum Download des PDFs

Wir bedanken uns herzlich für die Förderung bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit Mitteln der Glücksspirale.

2022 04 21 SNU Logo M

Glücksspirale Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.