Archiv
Bitte beachten Sie das Programm der POLLICHIA-Botanik- und Waldtagung im Pfalzmuseum für Naturkunde am 23.9.2017 - in Zusammenarbeit mit der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW) und dem Pfalzmuseum für Naturkunde (PMN).
Tagung zu Ehren von: Dr. Walter Lang, Prof. Norbert Hailer, Dr. Hans Reichert, Hermann Lauer und Peter Wolff
Zum Lesen und Downloaden klicken Sie bitte das PDF-Symbol an.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.9.2017 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Das 300 Seiten starke, durchgängig farbig bebilderte Buch basiert größtenteils auf Meldedaten der ArtenFinder-Plattform. Insgesamt flossen rund 27.000 Libellen-Daten aus dem Zeitraum 2011 bis 2016 in das Werk ein. Die Autoren beschreiben zu jeder Art die regionale Verbreitung, den bevorzugten Lebensraum sowie das jahreszeitliche Auftreten. Ausführlich wird in Text und Bild auf Verwechslungsmöglichkeiten hingewiesen. Verbreitungskarten, Meldezeitdiagramme und Biotopfotos runden die Porträts ab.
Preis: 20,50 €
Das Buch ist ab sofort u.a. in unserem Online-Shop erhältlich: https://shop.pollichia.de/product_info.php?info=p515_ott-j---frank-d---schotthoefer-a----willigalla-c---libellen-in-rheinland-pfalz--beobachten-und-erkennen.html
Ab sofort können Sie im POLLICHIA-Büchershop wieder online Bücher bestellen.
Liebe POLLICHIA-Mitglieder,
wie Sie wissen, wird der Tag der Artenvielfalt vom 16.-18. Juni im Nationalpark Hunsrück-Hochwald durchgeführt, wobei die Anlaufstelle der "Bunker Erwin" bei Börfink/RP ist.
Das Programm dazu ist anbei und unten der Link für die Karte mit dem Untersuchungsgebiet.
(Für weitere Informationen u.a. zur Anmeldung klicken Sie bitte das nachfolgende PDF-Symbol an.)
Bitte auf jeden Fall bis zum 08.06. melden, wer kostenfrei auf dem Bunkergelände übernachten will bzw. an welchen Tagen (Fr/Sa oder Sa/So) - Schlafsack und Iso-Matte mitbringen (evtl. stehen Feldbetten zur Verfügung), Duschen und Waschräume sind vor Ort.
Bitte auch bis zu diesem Termin anmelden, wer zum Grillen dabei sein wird !
Aktualisierte Karten:
Hier der Link für den Desktop:
http://qgiscloud.com/nlphh/TDA2017_c
Der Link für mobile Endgeräte:
http://m.qgiscloud.com/nlphh/TDA2017_c
Beste Grüße und bis bald
Jürgen Ott
(Für Hinweise zur Nutzung von QGIScloud.com klicken Sie bitte das nachfolgende PDF-Symbol an.)
Bitte melden Sie uns Schäden, die durch Frost in Gärten oder in der freien Natur verursacht wurden.
Schickenn Sie dazu an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!eine Mail mit folgenden Informationen:
- Beschreibung der Schädigung oder evtl. ein Foto
- Art des geschädigten Strauches oder Laubbaumes
- Informationen zu seinem Standort
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Johannes Mazomeit. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Georg-von-Neumayer-Stiftung und POLLICHIA laden ein >>> Erfurter Straße 7, 67433 Neustadt a. d. Weinstraße
An folgenden Samstagen
Sa 25. März / Sa 29. April / Sa 29. Juli / Sa 7. Okt. 2017
jeweils von 10:30 bis 15:00 Uhr
ist das Haus der Artenvielfalt für Mitglieder und Interessenten geöffnet.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte das nachfolgende Bild an.
Bitte beachten Sie auch das Veranstaltungsprogramm 2017 unseres Kooperationspartners DELATTINIA - Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes.
Zum Lesen des Programms klicken Sie bitte das nachfolgende PDF-Symbol an.
POLLICHIA-Frühjahrstagung zum Thema "Biodiversität und Kulturlandschaftsschutz" am 12.03.17
Ort: Dynamikum in Pirmasens, 3. Stock, http://www.dynamikum.de/index.php
Die Teilnahme ist kostenlos.
Beginn des öffentlichen Teils: 11.15 Uhr; geplantes Ende: ca. 17.30 Uhr;
ab 9.30 Uhr findet vereinsintern bis 11 Uhr die POLLICHIA-Mitgliederversammlung statt.
Rückfragen beantwortet: Dr. Jürgen Ott, ott[at]pollichia.de
Das vorläufige Programm und weitere Infos entnehmen Sie bitte dem folgenden PDF-Link zur Veranstaltung.
am 6.11.16 zu den Themenbereichen: Meteorologie und Astronomie.
Vor Beginn der Herbsttagung findet eine Sitzung des Hauptausschusses statt.
Das Programm und weitere Informationen folgen.
Es findet außerdem wieder eine Herbstexkursion statt, weitere Informationen dazu folgen.
Die Naturschutzakademie Pfalz nimmt Fahrt auf und das erste Programm steht nun online - machen Sie von dem Angebot Gebrauch und nehmen Sie auch teil!
Wir werden nun zunächst zwei Veranstaltungsreihen anbieten: einerseits Kurse / Bestimmungskurse zu bestimmten Artengruppen - sowohl aus dem Bereich der Botanik, als auch aus der Zoologie - und zum anderen Gesprächskreise zu Naturschutzthemen.
Die Bestimmungskurse finden meist an einem Wochenende statt, sind je nach Kurs ein- oder halbtägig und werden in der Regel auch von einem Spezialisten der POLLICHIA geleitet. Sie wenden sich an alle Interessierten, die sich in die jeweilige Gruppe einarbeiten wollen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Die Gesprächskreise finden an einem Abend ab 18 Uhr statt und sind als Diskussionsabend konzipiert, wobei der Ablauf sich individuell nach dem Referenten und dem Thema richtet. Der Referent ist jeweils ein Spezialist zu einem bestimmten Thema und er kann auf Wunsch auch in das Thema einführen. Es kann aber auch einfach nur eine "Plauderrunde" zu dem Thema stattfinden, wobei der Referent natürlich ausgiebig "gelöchert" werden kann. Die Referenten sind aus den unterschiedlichsten Bereichen bzw. Fachgebieten, so aus der Politik, der Verwaltung oder aus Naturschutzinitiativen.
Die Veranstaltungen finden in der Regel im Haus der Artenvielfalt in Neustadt (Erfurter Straße 7) statt, wo auch unsere Geschäftsstelle ist.
Zu den genauen Terminen schauen Sie bitte regelmäßig auf unsere homepage vorbei und informieren Sie sich, wann genau welche Veranstaltung stattfindet und was Sie ggf. mitbringen sollten. Einige der Kurse sind auch kostenpflichtig, diese richten sich nach dem Umfang des Programms.
Jürgen Ott