© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Hauptmenü

Kalender

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Archiv

 

Pestizide und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität

Vortrag:             8. März 2021, 19.30-21.00
Veranstalter:     POLLICHIA Verein für Naturforschung und Landespflege e.V. in Zusammenarbeit
mit der VHS Landau
Referent:           Dr. Carsten Brühl, Universität Landau, AG Ökotoxikologie

Glyphosat, Neonikotinoide, Bienenrückgang und Insektensterben werden aktuell vermehrt in der Öffentlichkeit diskutiert und gewinnen so auch immer mehr politische Relevanz. Pestizide stellen eine streng regulierte und gut untersuchte Gruppe von Chemikalien dar. Wie kann es sein, dass diese Chemikalien trotzdem mit negativen Effekten auf die Umwelt in Zusammenhang gebracht werden? Anhand eigener Forschungsarbeiten stellt Carsten Brühl die Auswirkungen der von Landwirten eingesetzten Pestizide auf verschiedene Tier- und Pflanzengruppen dar. Dabei wird die Situation in einem Weinbaugebiet mit seinen hohen Pestizidanwendungen besonders dargestellt und Mängel im Zulassungsverfahren adressiert.

Im Anschluß an den Vortrag können Sie mit dem Referenten über das Thema diskutieren.

Dieser Vortrag wird Online angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Link zum Vortrag lautet wie folgt:

Thema: Pestizide und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität Uhrzeit: 8.März.2021 19:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien 
Sie können ab 19.00 dem Zoom-Meeting beitreten: Bitte diesen Link anklicken oder die Adresse in die oberste Browserzeile (https://....) kopieren: https://zoom.us/j/91353135124?pwd=dDlyNk9pZTVqNWkrL3lPais3cmtaQT09 Meeting-ID: 913 5313 5124 Kenncode: 788996


Wir freuen uns auf Sie!

POLLICHIA e.V. Gruppe Landau

Kalender Titel  Kalender 04 Star 

Heimische Vogelarten in der Pfalz hat Josef Steiniger für einen Wandkalender in einzigartigen Situationen aufgenommen, die den Betrachter erstaunen lassen. Monat für Monat erfreut er Vogelliebhaber mit seinen hervorragenden Porträtfotos. Knapp gefasste Informationstexte geben Auskunft über die 12 dargestellten Vogelarten: Bergfink, Schwanzmeise, Kleiber, Star, Bienenfresser, Rotkehlchen, Kernbeißer, Gimpel, Mittelspecht, Eichelhäher, Sperber, Erlenzeisig.

Der repräsentativ gestaltete Wandkalender im Format 22 x 32 cm mit 39 außergewöhnlichen Bildern ist eine Augenweide und sicher auch ein willkommenes Geschenk zu Weihnachten für Sie und Ihre Lieben.

Der Kalender entstand in Zusammenarbeit des Fotografen Josef Steiniger mit dem Herausgeber und Verleger Dr. Michael Geiger, Verlag Pfälzische Landeskunde, Landau. Satzherstellung und Druck liegen in den bewährten Händen von Thomas Maier, Maierdruck, Lingenfeld.

Abholung in der Geschäftsstelle (Haus der Artenvielfalt): 10 €

Bestellung mit Versand: 12 €

Bestellungen über den Verlag:

Verlag Pfälzische Landeskunde
Dr. Michael Geiger
Westpreußenstraße 24
76829 Landau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

limitierte Auflage 

Der 3. Offene Samstag dieses Jahres am Samstag, 19. September, am Haus der Artenvielfalt muss leider wiederholt ausfallen.

Zu unsicher sind die zu erwartenden weiteren Verordnungen (VO 11 ab 16. Sept.) bzgl. Covid-19-Maßnahmen.

Der 4. und letzte Offene Samstag (geplant am 31. Oktober) bleibt vorerst offen. Infos zu gegebener Zeit hier auf der Homepage.

Im Garten des Hauses der Artenvielfalt in Neustadt (Erfurter Str. 7) werden am Samstag, den 5. September, nachmittags die beiden folgenden Führungen angeboten. Um 14:00 Uhr gibt es eine Führung durch den Garten. Dabei werden zum einen die verschiedenen vorhandenen Pflanzen besprochen und zum anderen wird erläutert wie wir mit entsprechenden Maßnahmen die Artenvielfalt weiter fördern und steigern möchten. Bei der zweiten Führung um 16:00 Uhr wird die Georg von Neumayer Wetterstation am HdA vorgestellt. Es werden die vorhandenen Messgeräte erläutert und es wird auf Unterschiede zu historischen Messgeräten und Messmethoden hingewiesen. Außerdem wird ein Ausblick auf weitere geplante Messungen zur Luftqualität und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gegeben.

Wir bitten, sich bei Interesse entweder vorab per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch in der POLLICHIA-Geschäftsstelle anzumelden.

Wegen der Urlaubszeit kommt es momentan zu Verzögerungen bei der Auslieferung von Bestellungen in unserem Buchshop.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bitte unterstützen Sie folgenden Meldeaufruf. Zum bequemeren Lesen bitte das Vorschaubild anklicken.

seltene schoenheit rhp Bad Duerkheim 160620

Quelle:

Ausgabe Die Rheinpfalz Bad Dürkheimer Zeitung - Nr. 137
Datum Dienstag, den 16. Juni 2020
Seite 10

Wir bitten um Unterstützung des Meldeaufrufs "Jahreswesen" 2020 im ArtenFinder RLP. Zum besseren Lesen und Download des PDFs klicken Sie bitte eines der Vorschaubilder an.

Meldeaufruf Jahreswesen 2020 1

Meldeaufruf Jahreswesen 2020 2

Weitere Infos zur Aktion finden Sie auch auf folgenden Internetseiten:

https://snu.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/meldekampagne-der-besonderen-art-zum-tag-der-biologischen-vielfalt/

https://artenfinder.rlp.de/node/171

rhp Wissen Falter 21042020

Quelle: Die Rheinpfalz - Wissen vom 21.4.20

Mehr zum C-Falter in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: https://arteninfo.net/elearning/tagfalter/speciesportrait/1738

Aufgrund der aktuellen Entwicklung um den Coronavirus haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, Mitgliederversammlung und Tagung abzusagen. Ein Nachholtermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Aufgrund der aktuellen Entwicklung um den Coronavirus haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, Mitgliederversammlung und Tagung abzusagen. Ein Nachholtermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt zur Tagung ist frei.

Zum bequemeren Lesen und Download der PDF-Datei klicken Sie bitte eines der Vorschaubilder an. Bitte beachten Sie die geänderte Tagesordnung der Mitgliederversammlung.

 

 

POLLICHIA FJT2020 1

POLLICHIA FJT2020 2

POLLICHIA FJT2020 3

 

Am 15.12.2019 findet zwischen 11:00 und 17:00 Uhr im Pfalzmuseum für Naturkunde ein Weihnachtsmarkt statt. Unterschiedlichste Akteure aus der Pfalz bieten neben allerlei kulinarischen Leckereien schöne Geschenke und Dekorationen in den Ausstellungsräumen des Museums an. Von Schafsmilchseife bis zur Müslischale reicht das Repertoire der Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Pfälzerwald. Die Institutionen des Bezirksverbandes Pfalz und Vereine und Initiativen aus der Region informieren die Gäste über ihre Arbeit. Freunde und Freundinnen alter Bücher können am Büchertisch der POLLICHIA vor allem in naturkundlicher Literatur stöbern und in der Wichtelwerkstatt können Groß und Klein zum Materialkostenpreis Mitbringsel gestalten. Für die kleinen Gäste des Hauses hält an diesem Tag der Nikolaus eine Überraschung bereit und auf der Museumswiese tummelt sich eine kleine Schafherde. Auch das leibliche Wohl wird mit Wildbratwürsten aus dem Pfälzerwald und Waffeln nicht zu kurz kommen.
Anlass für diese Aktion ist die Eröffnung der neuen Dauerausstellung im ersten Obergeschoss, die an diesem Tag um 14:30 Uhr feierlich stattfindet. Daher ist der Eintritt in die Sonder- und Dauerausstellung an diesem Tag frei.

WeihnachtsmarktPMN ©Pfalzmuseum für Naturkunde (honorarfrei)

Nähere Informationen zum Pfalzmuseum für Naturkunde unter www.pfalzmuseum.de

Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim präsentiert auf rund 1.700 m² Ausstellungsfläche Aspekte und Zusammenhänge der Natur in der Pfalz. Die geowissenschaftlichen Inhalte werden in der Zweigstelle präsentiert, dem Urweltmuseum GEOSKOP auf der Burg Lichtenberg bei Kusel. Sonderausstellungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen finden in beiden Häusern regelmäßig statt.

Für Rückfragen: Dr. Frank Wieland, Pfalzmuseum für Naturkunde, Hermann-Schäfer-Str. 17, 67098 Bad Dürkheim. Telefon: 06322-941322, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Dr. Frank Wieland

- Direktor -

Zum bequemeren Lesen und Downloaden (PDF-Datei) klicken Sie bitte eines der Bilder an.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 70 Personen begrenzt und daher eine Anmeldung bis 15.10.2019 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! notwendig ist. Vielen Dank!

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt und anschließend zur Berichterstattung und zu eigenen werblichen Zwecken der POLLICHIA e. V. genutzt; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 23 Abs. 1 Ziff. 3 KUrhG. Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke des Vereins können Sie widersprechen.

 

 

Programm Herbsttagung 2019 1neu

Programm Herbsttagung 2019 2neu

Programm Herbsttagung 2019 3neu

Am Sonntag, den 25. August um 11:00 Uhr wird im Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde in Bad Dürkheim die neue Sonderausstellung „SPINNEN!“ eröffnet, die bis zum 23. Februar 2020 gezeigt wird. Der Museumseintritt ist an diesem Tag frei, anschließend kann die Sonderausstellung zu einem geringen Aufpreis entweder separat oder in Kombination mit der Dauerausstellung besucht werden.

Nach der Begrüßung entführt das Museumsteam die Gäste in die spannende Welt der Spinnentiere. Die Ausstellung zeigt viele lebende Spinnenarten und deren Verwandte, darunter die größte Vogelspinne der Welt, die berüchtigte südamerikanische Kammspinne (auch als „Bananenspinne“ bekannt) und die Schwarze Witwe. Doch auch andere Spinnentiere wie Geißelspinnen, Geißelskorpione und Walzenspinnen können lebend beobachtet werden.

Diese Tiere ziehen den Menschen seit jeher in ihren Bann. Spinnen und Skorpione sind giftig, doch nur die wenigsten können dem Menschen gefährlich werden. Zudem haben sie viele bewundernswerte Fähigkeiten. Spinnen können beispielsweise Seide spinnen, Gift herstellen und mit ihren Beinen hören!

Chromatopelma cyaneopubescens ©Markus Oulehla (honorarfrei)

Eine der buntesten Vogelspinnen: Chromatopelma cyaneopubescens.

In der Ausstellung werden neben den lebenden Tieren viele Informationen zum Thema Anatomie und Verhalten verschiedener Spinnenverwandter gezeigt. Auch das seit jeher widersprüchliche Verhältnis von Mensch und Spinne wird thematisiert. Hier geht es um Spinnen in Filmen, Kinderbüchern und Comics, aber auch um die weit verbreitete Angst vor Spinnen.

Für kleine Spinnenfans gibt es eine Reihe Stationen zum Mitmachen: Beispielsweise können selbst gebaute Spinnen in selbst geknüpfte Netze gesetzt werden, so kann jeder selbst die Ausstellung verschönern. Beim Puzzeln einer Spinne ist anatomisches Wissen gefragt und als kleine Spinne im Spiel muss man sich erst einmal durch das Netz hangeln, um an die wohlverdiente Mahlzeit zu kommen.

Zum Download des vorläufigen Progamms klicken Sie bitte eines der Bilder an.

Herbsttagung 2019 1

Herbsttagung 2019 2

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.