AK Neumayer
Dr. Peter Neumayer
Paul-Lehmann-Str. 4
D-67480 Edenkoben
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seine Exzellenz, der Wirkliche Geheime Rat,
Prof. Dr. Georg Balthasar Ritter von Neumayer
Georg von Neumayer - ein bemerkenswerter POLLICHIA-Vorsitzender
1863 führen die Bände der POLLICHIA erstmals "Georg Neumayer, Direktor der Sternwarte Melbourne" als Mitglied auf. Georg Balthasar Neumayer wird 1826 in Kirchheimbolanden geboren und verbringt seine Jugend und Schulzeit in Frankenthal, Kaiserslautern und Speyer. In München studiert er Ingenieur-Wissenschaften, Physik und Astronomie. Stark beeinflusst durch die Lehren des Nationalökonoms List und durch die Erdmagnetismustheorien von Gauß setzt sich der "junge Feuerkopf" zwei hochgesteckte Lebensziele:
1. Durch seine Wissenschaft will er die nationale Seefahrt fördern.
2. Die hohen südlichen Breiten sollen durch deutsche Expeditionen erforscht werden.
Nach einer praktischen und theoretischen Ausbildung in der Seefahrt kann er, unterstützt durch ein namhaftes Geldgeschenk des bayer. Königs Max II., in Australien ein Observatorium aufbauen.
1864 kehrt Neumayer, schon hochgeehrt und anerkannt in die Heimat zurück und veröffentlicht seine Beobachtungsergebnisse.
Bei der Feier zum 25jährigen Bestehen der POLLICHIA tritt Neumayer im Dezember 1865 als stürmisch gefeierter Redner auf. 1867 wird er, nach Ableben von Schultz-Bipontinus, zum Vorsitzenden gewählt. Seine erste "Amtshandlung" ist der Entwurf zur Erweiterung der Tätigkeit der naturforschenden Gesellschaft der Pfalz, POLLICHIA. Alle Bereiche der Naturforschung und die Bewahrung der Natur sollen im Verein ihren Platz haben. Um das Vereinsleben pfalzweit zu stärken, werden Wanderversammlungen bei den verschiedenen Ortsgruppen abgehalten. Diese Neumayer'sche Tradition wirkt bis heute nach. 1873, Neumayer wird als Hydrograph der Admiralität in Berlin mit Arbeit überhäuft, legt er den Vorsitz nieder.
Von 1875 bis 1903 leitet er die Deutsche Seewarte in Hamburg und führt diese Institution zur Weltgeltung. Die südpolare Forschung hingegen, sein 2. Lebensziel, gelangt erst um die Jahrhundertwende zur vollen Blüte.
Zur POLLICHIA hat Neumayer auch aus der Ferne enge Beziehungen. Er nimmt regen Anteil und kommt, so oft es geht, zu den Versammlungen in die Pfalz.
1896 ernennt die POLLICHIA ihn zum Ehrenpräsidenten. In der Festschrift zum 100. der POLLICHIA heißt es: "... und sein Name übte wieder jene wundersame Zugkraft aus auf alles, was Pfalz und Pfälzer heißt."
Georg von Neumayer, 1900 geadelt, 1903 zur Exzellenz ernannt, verbringt seinen Lebensabend voll geistiger Frische in Neustadt an der Weinstraße.
In den Jahresberichten und Presseartikeln jener Zeit erkennt man: Es sind gute Jahre für die POLLICHIA. Die Wissenschaft blüht, und die Versammlungen sind gesellschaftliche Glanzpunkte unter Neumayer's souveräner Leitung.
1909 stirbt Georg von Neumayer. Gut 40 Jahre stand die POLLICHIA unter dem Einfluss seiner großen Persönlichkeit.
H.-J. Kretzer