© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AK Moose

Dr. Adam Hölzer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Steffen Caspari: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Arbeitsgruppe (AG) Bryologie am Haus der Artenvielfalt

Die AG Bryologie am Haus der Artenvielfalt wird von Dr. Adam Hölzer (Leiter des Pollichia-AK Moose), Dr. Steffen Caspari (Vertreter des Zentrums für Biodokumentation des Saarlandes und der Delattinia) und Dr. Oliver Röller geleitet.

Ziele dieser AG sind folgende:

* Betreuung des Moosherbariums der Pollichia am Haus der Artenvielfalt

* Aktualisierung der Roten Liste der Moose in Rheinland-Pfalz (Veröffentlichung voraussichtlich 2025)

* Durchführung von bryologischen Untersuchungen unterschiedlicher Fragestellung (FFH-Arten Monitoring, Untersuchung zur Biodiversität unterschiedlicher Lebensräume, Moose als Zeiger-Organismen einer sich ständig verändernden Umwelt)

* Durchführung von gemeinsamen Lehr- und Forschungs-Exkursionen in den Wintermonaten

Die Arbeitsgruppe hat sich im März 2019 gegründet, eine enge Zusammenarbeit mit dem Pfalzmuseum für Naturkunde ist geplant. In unregelmäßigen Abständen soll auf den Homepages des Hauses der Artenvielfalt und der Pollichia (unter AK Moose) sowie im Pollichia-Kurier über Aktivitäten berichtet werden.

 

 

Sonntag, 7. März 2021 wird coronabedingt auf Ende Oktober verschoben, Anmeldungen aber jetzt schon erwünscht

Exkursion: Ohne Moos nichts los ...

Die verschiedenen Arten der Moose sind nur wenigen Spezialisten bekannt. Es gibt aber etliche Moosarten, die von jedem aufmerksamen Naturbeobachter gut angesprochen werden können. Auf dieser Exkursion stellt Herr Dr. Adam Hölzer einige dieser Arten und Gattungen in der Natur vor. Nach Ende der Exkursion können die Moose auch unter einem Binokular angeschaut werden. Auch werden Techniken, Moose zu fotografieren gezeigt. Falls Sie sich dafür begeistern wollen: Moose lassen sich sehr einfach und dauerhaft herbarisieren, so dass Sie immer wieder ein Vergleichsexemplar haben.

Treffpunkt: 10 Uhr vermutlich am Weißen Kreuz (mitten im Bienwald an der Straße von Schaidt (Verlängerung Waldstraße, K23 4,4 km südlich von Schaidt). Wegen dem noch offenen Treffpunkt und Corona bitten wir, sich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt!

Gemeinsame Veranstaltung der POLLICHIA-Kreisgruppe Kandel-Germersheim mit der Moos AG der POLLICHIA.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.