© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flora zwischen Landau und Germersheim

-  die Kartierung von Christian Weingart -


Christian Weingart kartierte von 1999 bis 2006 die Flora der Meßtischblattstreifen 6713 (Annweiler)  bis  6816 (Graben). Es handelt sich um ein Transekt vom Pfälzer Wald bis zur Rheinaue. Größere Orte im Kartiergebiet sind Landau und Germersheim. 

Kartiert wurde auf der Basis von 64.tel-MTB-Raster. Das bedeutet 512 Rasterfelder mit etwa 1,5 km Kantenlänge. Jedes dieser Raster wurde mindestens zweimal begangen. Auf den über 1.500 Exkursionen sammelten sich fast 260.000 Fundmeldungen an.

Für jede Art können Sie unten eine Verbreitungskarte abrufen. Die dort hinterlegte Karte stellt die Nutzung der Landschaft dar: Blassrot sind Siedlungen, grün die Waldgebiete, blassorange sind Weinberge und gelb sind Gebiete mit vorwiegender Grünlandnutzung. Weiß sind Gebiete mit vorwiegender Ackernutzung. Eine Karte mit eingetragenen Ortsnamen finden Sie hier.

Insgesamt wurden 2.289 Sippen differenziert. Hierbei wurden auch viele Gartenflüchtlinge erfasst. Die Artenzahlen auf den 2,2 km2 großen Rastern schwankt zwischen 192 und 779 (s. diese Karte). Die niedrigen Werte stammen übrigens nicht aus den Städten, sondern aus der ausgeräumten Agrarlandschaft.
Interessant ist die Frage, ob es für bestimmte Landschaften kennzeichnende Arten gibt. Für Teile der Weinstraße könnte man hier die Übersehene Traubenhyazinthe (Muscari neglectum) und die Osterluzei (Aristolochia clematitis) nennen.
Die Landschaft "Pfälzer Wald" wird durch die Tanne (Abies alba) recht gut abgegrenzt. Für die Rheinniederung kann man die Schwanenblume (Butomus umbellatus) als charakteristisch bezeichnen. Blättern Sie die Arten durch und Sie werden viele interessante Verbreitungsmuster feststellen!

Die Liste der wissenschaftlichen Namen ist in 7 Teilen aufgeteilt. Klicken Sie auf den Abschnitt, der zu Ihrer gesuchten Art gehört und Sie gelangen in die Teilartenliste. Dort klicken Sie bitte auf eine Art und Sie sehen deren Verbreitungskarte.

 

A – B

C

D – G

H – M

N – Q

R – S

T – Z

 

Die Liste der deutschen Namen ist in 6 Teilen aufgeteilt. Klicken Sie auf den Abschnitt, der zu Ihrer gesuchten Art oder Gattung gehört und Sie gelangen in die Teilartenliste. Dort klicken Sie bitte auf eine Zeile (z.B. unter K: „Klettenkerbel: Acker-Klettenkerbel“) und Sie sehen die zugehörige Verbreitungskarte.

Hinweise:

- Die meisten Arten können Sie auch unter den Anfangsbuchstaben der Art finden (z.B. auch unter A: „Acker-Klettenkerbel“).

- Etliche Arten haben Unterarten, die unter dem gleichen deutschen Namen doppelt in der Liste geführt werden. Die meisten Browser zeigen beim Überstreichen des Artnamens den Link auf das PDF-Dokument an. Wählen Sie die Zeile ohne "_ssp_" im Dateinamen, wenn Sie die (umfangreichere) Karte der Sammelart sehen wollen.

- Einige (Unter)-Arten haben leider hier keinen deutschen Namen und fehlen daher in der Liste.

 

A – E

F – G

H – K

L – R

S – V

W – Z

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.