AK Botanik
Feierabendexkursionen: Regelmäßig Dienstag oder Mittwoch ab Mitte März bis Mitte/Ende Oktober, ca. 16-19 Uhr, Leitung J. Kruse, 0173-7743613.
Exkursionen können bei sehr schlechter Wetterlage oder aufgrund von Krankheit kurzfristig abgesagt werden, bitte Aktualisierungen auf der Homepage verfolgen.
Die Exkursionen sind Kartierexkursionen, d.h., es werden Listen der angetroffenen Pflanzenarten erstellt. Sie sind aber durchaus auch für Anfänger geeignet.
Jahresprogramm und Kartierlisten der Feierabendexkursionen
Link zum Terminplan für 2023 (Stand 16.03.2023)
Link zur Kartierliste für 21.3.23
Link zur Kartierliste für 15.3.23
Dr. Julia Kruse (Arbeitskreisleiterin)
Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum
Tel.: 06322-9413-25
Dr. Dagmar Lange (Arbeitskreisleiterin)
Institut für Umweltwissenschaften – AG Ökosystemanalyse
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lange Zeit lag der Arbeitskreis Botanik brach, nur einzelne Personen kartierten in Rheinland-Pfalz und meldeten regelmäßig Funde an die Herren Dr. Walter Lang und Peter Wolff. Weitere Aktivitäten gab es nicht. Aus diesem Grund wurde auf Initiative von Julia Kruse und Dagmar Lange Ende 2020 der AK Botanik wiederbelebt. Eine im Oktober 2020 gestartete Umfrage hauptsächlich unter Mitgliedern der POLLICHIA stieß auf große Resonanz. Rund 45 Interessierte an der Botanik, insbesondere an der Flora von RLP, meldeten bisher Interesse an einer Mitarbeit an. Nun soll der AK nach und nach mit Leben gefüllt werden.
Im AK Botanik ist jeder herzlich willkommen, der botanisch interessiert ist und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten einbringen möchte. Es gibt keine Verpflichtungen. Ziel ist es, gemeinsam die Farn- und Blütenpflanzen von Rheinland-Pfalz zu erfassen in Anlehnung an die Erfassung der Flora der Pfalz, sowie gemeinsam an verschiedenen botanischen Fragestellungen, wie Gefährdungsursachen und Schutz von ausgewählten Arten sowie Pflegemaßnahmen zu arbeiten, die sich u.a. aus den Ergebnissen unserer Kartierung ergeben.
Als Datengrundlage dient in einem ersten Schritt die 2. Auflage des Verbreitungsatlasses „Flora der Pfalz“ von P. Wollf & W. Lang aus dem Jahr 2011 (erschienen als CD-ROM). Alle Daten die diesem Atlas zu Grunde liegen, liegen uns vor und werden derzeit digital erfasst. Weitere Daten, die vor 2021 erhoben wurden, wie z.B. die Kartierung von Ch. Weingart (link) oder die Fundortzusammenstellungen einzelnen Arten wie Königsfarn (link), Lanzettblättrige Glockenblume (link) oder Röhriger Wasserfenchel (link), sind ebenfalls bereits eingearbeitet. Alle Kartierungsdaten fließen nach und nach als wichtige Daten für die Rasterverbreitungskarten der Pfälzer Pflanzentaxa in das Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region ein (https://kartierung2020.delattinia.de/). Dort findet sich eine Projektseite für Rheinland-Pfalz, auf der die Kartierfortschritte eingesehen und auch Daten eingegeben werden können (https://kartierung2020.delattinia.de/flora-der-pfalz). Die Fortführung der floristischen Kartierung wurde aktiv ab 2021 vom AK Botanik begonnen. Regelmäßige Feierabendexkursionen (s.u.) unterstützen das Vorhaben.
Unsere Aktivitäten zusammengefaßt: Kartierungen, Exkursionen, Herbartreffen, Treffen zum Austausch über die Flora von RLP.
Haben Sie Interesse? Dann füllen Sie bitte diesen Fragebogen aus und senden ihn an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ergänzend zu den ArtenKennerSeminaren gibt es auch eine Zertifizierungsmöglichkeit, näheres dazu hier.
Über die Lanzettblättrige Glockenblume im Pfälzerwald informiert der Beitrag Campanula baumgartenii im Pfälzerwald
Zur Verbreitung des des Röhrigen Wasserfenchels in der Pfalz informiert der Beitrag Oenanthe fistulosa in der Pfalz
In der Veröffentlichung "Himmler, H.; Höllgärtner, M.; Raudszus, D. (2018): Vegetationsentwicklung auf einer vor zehn Jahren freigelegten Kalkfelsfläche bei Herxheim am Berg" im POLLICHIA-Kurier 34/4, 11-12 wird auf die Liste der aufgefundenen Pflanzen verwiesen. Diese kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.