© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AK Botanik

Lange Zeit lag der Arbeitskreis Botanik brach, nur einzelne Personen kartierten in Rheinland-Pfalz und meldeten regelmäßig Funde an die Herren Dr. Walter Lang und Peter Wolff. Weitere Aktivitäten gab es nicht. Aus diesem Grund wurde auf Initiative von Julia Kruse und Dagmar Lange Ende 2020 der AK Botanik wiederbelebt. Eine im Oktober 2020 gestartete Umfrage hauptsächlich unter Mitgliedern der POLLICHIA stieß auf große Resonanz. Rund 45 Interessierte an der Botanik, insbesondere an der Flora von RLP, meldeten bisher Interesse an einer Mitarbeit an. Nun soll der AK nach und nach mit Leben gefüllt werden.

Im AK Botanik ist jeder herzlich willkommen, der botanisch interessiert ist und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten einbringen möchte. Es gibt keine Verpflichtungen. Ziel ist es, gemeinsam die Farn- und Blütenpflanzen von Rheinland-Pfalz zu erfassen in Anlehnung an die Erfassung der Flora der Pfalz, sowie gemeinsam an verschiedenen botanischen Fragestellungen, wie Gefährdungsursachen und Schutz von ausgewählten Arten sowie Pflegemaßnahmen zu arbeiten, die sich u.a. aus den Ergebnissen unserer Kartierung ergeben.

Als Datengrundlage dient in einem ersten Schritt die 2. Auflage des Verbreitungsatlasses „Flora der Pfalz“ von P. Wollf & W. Lang aus dem Jahr 2011 (erschienen als CD-ROM). Alle Daten die diesem Atlas zu Grunde liegen, liegen uns vor und werden derzeit digital erfasst. Weitere Daten, die vor 2021 erhoben wurden, wie z.B. die Kartierung von Ch. Weingart (link) oder die Fundortzusammenstellungen einzelnen Arten wie Königsfarn (link), Lanzettblättrige Glockenblume (link) oder Röhriger Wasserfenchel (link), sind ebenfalls bereits eingearbeitet. Alle Kartierungsdaten fließen nach und nach als wichtige Daten für die Rasterverbreitungskarten der Pfälzer Pflanzentaxa in das Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region ein (https://kartierung2020.delattinia.de/). Dort findet sich eine Projektseite für Rheinland-Pfalz, auf der die Kartierfortschritte eingesehen und auch Daten eingegeben werden können (https://kartierung2020.delattinia.de/flora-der-pfalz). Die Fortführung der floristischen Kartierung wurde aktiv ab 2021 vom AK Botanik begonnen. Regelmäßige Feierabendexkursionen (s.u.) unterstützen das Vorhaben.

Unsere Aktivitäten zusammengefaßt: Kartierungen, Exkursionen, Herbartreffen, Treffen zum Austausch über die Flora von RLP.

Haben Sie Interesse? Dann füllen Sie bitte diesen Fragebogen aus und senden ihn an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ergänzend zu den ArtenKennerSeminaren gibt es auch eine Zertifizierungsmöglichkeit, näheres dazu hier.

Über die Lanzettblättrige Glockenblume im Pfälzerwald informiert der Beitrag Campanula baumgartenii im Pfälzerwald

Zur Verbreitung des des Röhrigen Wasserfenchels in der Pfalz informiert der Beitrag Oenanthe fistulosa in der Pfalz

Die Rheinpfalz Bad Dürkheimer Zeitung - Nr. 137 vom 16.6.20

seltene schoenheit rhp Bad Duerkheim 160620

In der Veröffentlichung "Himmler, H.; Höllgärtner, M.; Raudszus, D. (2018): Vegetationsentwicklung auf einer vor zehn Jahren freigelegten Kalkfelsfläche bei Herxheim am Berg" im POLLICHIA-Kurier 34/4, 11-12 wird auf die Liste der aufgefundenen Pflanzen verwiesen. Diese kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.