© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Kalender

September 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

AK Astronomie

Christian Wersig (Arbeitskreisleiter)
Tel.: (06322) 9 48 28 64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herbert Dressler (Organisation Himmelsbeobachtungen)
Tel.: (06324) 98 94 33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unter der Rubrik "Download" finden Sie zahlreiche Literaturhinweise und Artikel (pdf-Dateien) aus unserer Vereinszeitschrift, dem POLLICHIA-Kurier. Die Beiträge sind nach Arbeitskreisen geordnet und aufgelistet.

 

Aktivitäten des AK-Astronomie

Wir bieten folgende Programme an:

1.) Jeden 2. Donnerstag im Monat ein Treffen der Arbeitsgruppe "Astrophysik und Himmelsmechanik". (Runder Tisch)

2.) Einmal im Monat Beobachtung des Sternenhimmels

3.) Beobachtungen der Sonne

4.) Besondere astronomische Ereignisse (Kometen, Sonnen- und Mondfinsternisse, ...) werden gesondert bekanntgegeben.

Alle Veranstaltungen werden auf der Webseite www.pollichia.de/index.php/arbeitskreise/astronomie bekanntgegeben.

Vortragstermine Astronomischer Arbeitskreis

am Pollichia Museum in Bad Dürkheim im 2. Halbjahr 2023


Vortragsabend ist immer der erste Donnerstag im Monat, außer im Januar

Zeitpunkt: 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Pollichia Naturkunde Museum in Bad Dürkheim

Datum Thema Referent
06.07.2023 "Woher kommt eigentlich das Sternlicht?" Dr. Caroline Liefke
03.08.2023 Sommerpause
07.09.2023 "Archäo-Astronomie und andere Kulturleistungen in der Steinzeit" Dr. Rolf-Dieter Schad
05.10.2023 „Diskussionsabend“ Christian Wersig
02.11.2023 „Kosmischer Mikrowellenhintergrund" Dr. Johannes Schwinn
07.12.2023 "Viel Neues über die Milchstraße, unsere kosmische Heimat - Der ESA-Satellit 'Gaia'  durchleuchtet ihren Aufbau und ihre Geschichte" Dr. Ulrich Bastian

 

Aktueller Vortrag

„Diskussionsabend“

Moderation: Christian Wersig – Arbeitskreisleiter Astronomie

Am 05.10.2023 findet ein Diskussionsabend des Astronomischen Arbeitskreises statt.
Dazu sind alle an Astronomischen Themen interessierten Personen herzlich eingeladen,
um den Arbeitskreis mit Ideen, Wünschen, Anregungen und Verbesserungen zu gestalten

  

Astrofoto AG


Im September startet auch unsere neue Astrofoto AG unter der Leitung von Michael Geissel.

Auch hier ist der Veranstaltungsort das Pollichia Naturkunde Museum in Bad Dürkheim.

 

Termine Referent
6.3 und 20.3. Michael Geissel
3.4. und 17.4.
8.5. und 22.5.
5.6. und 19.6.
3.7. und 17.7. und 31.7.
14.8. und 28.8.
11.9. und 25.9.  
9.10. und 23.10.  
6.11. und 20.11.  
4.12. und 18.12.  
Beginn jeweils: 19:00 Uhr  
Anmeldungen unter: 01709088690  

 

Sternenpark Pfälzerwald

Wir möchten auf die Internetseite des Projekts Sternenpark Pfälzerwald hinweisen. Hier finden Sie weitere astronomische Veranstaltungen: http://www.pfaelzerwald.de/termine/kategorie/astronomie/

Sternenpark Seite

 



AstroFlyer - Unseren aktuellen Flyer finden Sie seit kurzem im Downloadbereich
Hier klicken...


Sternbeobachtungen 2023

Unsere Beobachtungsplätze liegen bei Wachenheim (Richtung Friedelsheim, NO-Ecke Rückhaltebecken Schwabenbach), bei Haßloch (Waldparkplatz Pferderennbahn) und bei Ruppertsberg (Modellflugplatz Schleitgraben).

DatumZeitOrt
20.1.2023
18:00 Ruppertsberg
24.2.2023 19:00 Wachenheim
24.3.2023 20:00 Haßloch
21.4.2023 21:30 Ruppertsberg
19.5.2023 22:00 Ruppertsberg
 -- Sommerpause --
18.8.2023 21:30

Änderung:

Ruppertsberg

fällt aus:

15.9.2023

20:30 Ruppertsberg
13.10.2023 19:30 Wachenheim
17.11.2023 18:00 Haßloch
15.12.2023 17:30 Ruppertsberg

Aktualisierte Angaben zu den Beobachtungsterminen finden Sie auf der Homepage http://dressler-hassloch.de/astro.

Heute seit langem mal wieder etwas von unserem Nachthimmel.

IC443 Quallennebel Bild in voller Auflösung

Objekt IC443 Quallennebel, der rund 4900 Lichtjahre von uns entfernt ist. Es handelt sich hier um die Überreste einer galaktischen Supernova im Sternbild Zwilling, der zur Zeit Abends am Himmel steht.

Das Objekt wurde am 25. September 1892 von dem deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt.

Die Aufnahme wurde aus 32 Bildern mit je 10 Minuten Belichtungszeit gestackt (Belichtungszeit gesamt: 5 Stunden 20 Minuten). Teleskopkontrolle und Guiding lief über die ASIAIR pro. Aufnahmekamera ASI533mc pro, Guider ASI120mc-s. Montierung eine HEQ5pro, mit eine TS Photoline 102 F7 Apo. (Foto Michael Geissel)

Hier präsentiert der AK  neue Fotos

NGC7635 Blasennebel

Blasennebel

Bild in voller Auflösung

Das Foto von NGC7635 Blasennebel wurde in Ruppertsberg am Teehaus aufgenommen. Es wurde aus 5x600 Sekunden Bildern zusammen gestackt. (Foto Michael Geissel)
Teleskop war ein TS Photoline 102/714 Apo, eine ZWO ASI533mc pro Kamera mit einem Optolong L-eNhance Filter im O3 und HA Bereich.

Info zum Objekt:
NGC 7635, auch Blasennebel (engl. Bubble Nebula) genannt, ist ein Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel, welcher etwa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er befindet sich in der Nähe des offenen Sternhaufens Messier 52. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt. Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet.[3]

SAO 20575 hat die Helligkeit von 7,8 mag.

NGC 7635 wurde am 3. November 1787 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.
(Quelle: Wikipedia)

 

Die nachfolgenden Astrofotos stammen von unserem Sternenfreund Michael Geissel (ehm. Quartz).

Andromeda M31 2

Andromeda M31 (volle Auflösung)

 

NGC6960 7h 30m 002 13

NGC6960 (Sturmvogel) – Belichtungszeit: 7:30 h (volle Auflösung)

 

 NGC7380bicolor 12 25h 002 17

NGC7380 bicolor_Belichtungszeit: 12:25 h (volle Auflösung)

Heute mal etwas für den einfachen Fotografen. Die Andromeda Galaxie M31, 2,25 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt, hat den scheinbaren Durchmesser am Nachthimmel von 180 Bogenminuten. (Mond 30 Bogenminuten) Er ist schon sehr gut in einem Fernglas zu erkennen und lässt sich auch sehr einfach mit einfachen Mitteln fotografieren. Diese Aufnahme von M31 wurde mit einer Canon EOS2000D und einem 100mm Festbrennweite Objektiv aufgenommen. Gesamtbelichtungszeit 65 Minuten.

M31 Andromeda

Bild in voller Auflösung 

Unsere monatlichen Rundschreiben sind aus Kapazitätsgründen bis auf Weiteres eingestellt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.