© Gerd Reder
© Ronald Burger
© PMN
© Harry Neumann
© Clement Heber
© Fritz Thomas
© Clement Heber
© Jürgen Ott
© Jürgen Ott
© Michael Höllgärtner
© Harry Neumann

Georg von Neumayer Stiftung

Hauptmenü

Kalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Die Moor-Standorte der Pfalz
Soziologie und Ökologie
Weinstraße und Queichtal
Ein Geo-Führer
Der Ebenberg bei Landau
Ein nationales Naturerbe
Pflanzenraritäten am Oberrhein
Beispiele aus Ludwigshafen/Mannheim
Hasalaha
Naturbeobachtungen in der Vorderpfalz

POLLICHIA-Geschäftsstelle

Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Allgemein

 

Meet your neighbours - Lerne Deine Nachbarn kennen

 

MYN-Compo_1

 

Der Naturfotograf Dirk Funhoff stellt in einer Wanderausstellung, in Zusammenarbeit mit GNOR und POLLICHIA, bemerkenswerte und interessante "Nachbarn" aus dem Tier- und Pflanzenreich in Rheinland-Pfalz vor.

Die beeindruckende Fotoausstellung wurde durch eine umfassende Förderung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ermöglicht!

Umweltministerin Ulrike Höfken eröffnete die Ausstellung am 22.11.2011.

 

Gruppe1_web

Derzeit wird sie im Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum gezeigt.

Interessenten an der Wanderausstellung mögen sich bei der POLLICHIA-Geschäftststelle in Neustadt melden, um ggf. einen Ausstellungstermin zu vereinbaren.

 

Links:

http://www.dirk-funhoff.de/meet-your-neighbours.htm

http://www.umweltstiftung.rlp.de/index.php?id=120&tx_ttnews[tt_news]=32&cHash=20520c6fe4057e9daace94240488176a

 

TOURPLAN:

 

Mi. 21.12.2011 bis 07.02.2012:  Fotoausstellung "Meet your neighbours" in Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim

 

Mi. 08.02.2012 bis 10.03.2012: Fotoausstellung "Meet your neighbours" in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer, Eintritt kostenfrei, zu den üblichen Öffnungszeiten! 

 

Do., 15.03.2012 - So. 06.05.2012: Fotoausstellung "Meet your neighbours"  im Naturpark Saar-Hunsrück Informationszentrum im Wildpark Weiskirchen

 

Di. 05.06.2012: Fotoausstellung "Meet your neighbours" in der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Montabaur

 

Mo. 16.07.2012, Fotoausstellung "Meet your neighbours" im Biosphärenhaus Pfälzerwald in Fischbach

 

Di. xx.xx.2012: Fotoausstellung "Meet your neighbours" im Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn

in Bendorf-Sayn

 

So. 11.11.2012 14.00:  Vernissage der Fotoausstellung "Meet your neighbours" Storchenzentrum Bornheim bei Landau (Vortragsraum)

11.11.2012 - 16.12.2012:  Fotoausstellung "Meet your neighbours" im Storchenzentrum Bornheim bei Landau (Vortragsraum)

 


 

 

 

Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen) zum Artenfinder-Projekt

 

Homepage: www.artenfinder.rlp.de

Neue Internetseite: www.ff-rlp.de

informiert über KoNat sowie das Artenfinder-Projekt und ist das Eingangsportal zu verschiedenen weiteren Internetseiten, die umfassend über Tier- und Pflanzenvorkomen in Rheinland-Pfalz informieren sollen.

 

AKTUELL:
KURZE ANLEITUNG ZUR ONLINE-DATENEINGABE

Damit wir Ihre Fundangaben sicher und zeitnah bearbeiten können, melden sie Ihren Fund
bitte über den ArtenFinder unter www.artenfinder.rlp.de

 

Tipps für Einsteiger:

  • Um den Artenfinder zu nutzen, muss man sich beim ersten Besuch der Internetseite
    registrieren. Sie erhalten per E-Mail Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
  • Danach wählen sie die Rubrik ONLINE MELDUNGEN und loggen sich mit ihrem
    Benutzernamen und Passwort ein.
  • Suchen Sie nun auf der Karte Ihren Fundort und klicken Sie auf den Fundpunkt, so dass
    die Fundort-Koordinaten angezeigt werden. Sie können den Kartenausschnitt vergrößern
    und die Karte mit gehaltener Maustaste verschieben. Am genauesten wird Ihr Eintrag, wenn
    sie auf Satellitenbild umstellen.
  • Tragen Sie nun im Eingabeformular die beobachtete Art, das Datum und die Anzahl der
    entdeckten Exemplare ein. Wählen Sie entweder den deutschen oder den
    wissenschaftlichen Namen aus der Liste, die Ihnen nach Eingabe der ersten Buchstaben
    angeboten wird. Bitte die Artnamen immer aus der Liste wählen!
  • Jetzt besteht die Möglichkeit, ein Foto (max. Größe 1 MB) der aufgespürten Art hoch zu
    laden.
  • Speichern und fertig ist Ihre erste ArtenFinder-Meldung!
  • Wer seine Beobachtungen aufrufen will, wechselt nun in die Seite Rubrik ERFASSUNGEN.
    Dort ist unter „Projekt” das Stichwort „Persönliche Erfassungen” eingestellt.
  • Wichtig: Bis hierhin sind die Daten nur für den Melder sichtbar. Wer seine Beobachtungen
    an das Artenfinder-Team weiterleiten will, muss dies wie folgt kenntlich machen: Markieren
    Sie Ihre Meldungen in dem Sie das Häkchen-Feld vor dem Artnamen aktivieren. Nun
    „Verschieben” anklicken, dann „Öffentliche Meldungen” und speichern.
  • Hinter dem Stift-Button in der ersten Spalte verbirgt sich ein Informationsfenster, in dem wir
    gegenseitig Mitteilungen zu Ihrem Fund eintragen.
  • Wenn Sie die Meldungen anderer ArtenFinder einsehen wollen, ändern Sie die Projekteinstellung auf „Öffentliche Meldungen“.

 

Schöne Naturbeobachtungen und viel Spaß mit dem Artenfinder wünscht Oliver Röller,
Koordinierungsstelle der kooperierenden Naturschutzverbände für ehrenamtliche Naturschutzdaten

 

Logos

 

Frage: Was verbirgt sich hinter KoNat?

Antwort: KoNat ist die Abkürzung für Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Naturschutzdaten in Rheinland-Pfalz, welche die Naturschutzverbände BUND, NABU und POLLICHIA  gemeinsam mit dem Umweltministerium des Landes Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen haben. Teil davon ist ein ArtenFinder -Internetportal, welches es den Bürgern ermöglicht, Naturschutzdaten auf kürzestem Weg den Naturschutzverbänden und dem Umweltministerium zu übermitteln.

 

Frage: Welche Naturschutzdaten sind für KoNat von Interesse?

Antwort: KoNat sammelt Daten von gesetzlich geschützten, wildlebenden Tieren und Pflanzen in Rheinland-Pfalz. Dazu zählen z.B. alle heimischen Tagfalter, Libellen, Amphibien sowie die meisten Vögel und Säugetiere. Alle Naturinteressierten können solche Daten melden!

 

Frage: Wie kann ich Naturschutzdaten melden?

Antwort: KoNat bietet zwei Möglichkeiten:

1. Über die online-Meldeseite
2. Über die iPhone App "Artenfinder", die kostenlos im App-Store von iTunes herunter geladen werden kann

Voraussetzung für die Beteiligung am ArtenFinder-Projekt ist, dass Sie sich im ArtenFinder Service Portal registrieren lassen und damit Ihren eigenen passwortgeschützten Datenbankbereich erhalten.

 

Frage: Wie kann ich meine gemeldeten Daten einsehen?

Antwort: Ganz einfach: nach Anmeldung im ArtenFinder Service Portal

Hier können Sie auch entscheiden, ob Sie Ihre Daten nur in Ihrem privaten Bereich halten wollen, so dass nur Sie diese einsehen können, oder ob Sie auch Daten in den öffentlichen Bereich verschieben wollen. Dann könne wir diese Daten prüfen und Ihnen eine Rückmeldung geben.

 

Frage: Wer prüft eingehende Meldungen und gibt Auskunft?

Anwort: Ein Team von Experten.

Jeder Person wurde in der folgenden Auflistung jeweils eine (Haupt-)Artengruppe zugeordnet. Viele  Experten verfügen über Fachwissen zu weiteren Artengruppen.

 

Silke Bischoff, Heidelberg, Amphibien
Heiko Himmler, Heidelberg, Farn- und Blütenpflanzen
Walter Lang, Erpolzheim, Farn- und Blütenpflanzen
Otto Schmidt, Kaiserslautern, Farn- und Blütenpflanzen
Uwe Weibel, Kandel, Fische
Ronald Burger, Mannheim, Hautflügler
Alban Pfeifer, Roxheim, Heuschrecken
Matthias Kitt, Minfeld, Käfer
Hans-Helmut Ludeweig, Mainz, Käfer
Manfred Niehuis, Albersweiler, Käfer
Sascha Schleich, Idar-Oberstein, Krebse
Hans-Jürgen Hahn, Landau, Krebse
Michael Post, Neustadt a. d. W., Libellen
Jürgen Ott, Trippstadt, Libellen
Oliver Röller, Haßloch, Moose
Dragan Hoffmann, Haßloch, Reptilien
Reinhard Flößer, Hirschberg, Säugetiere
Michael Ochse, Weisenheim a. B., Schmetterlinge
Ernst Blum, Neustadt a. d. W., Schmetterlinge
Hans-Wolfgang Helb, Kaiserslautern, Vögel
Christiane Hilsendegen, Aktion Pfalzstorch, Störche
Olaf Strub, Mainz, Vögel
Dieter Raudszus, Bad Dürkheim, Vögel

 

TECHNISCHE HINWEISE ZUR DATENBANK:

Stift Nach Klicken auf das Stiftsymbol öffnet sich ein Formular mit einem Bemerkungsfeld, das sie füllen können  I.d.R. gibt es zu jedem Datensatz nach "Freigabe" durch KoNat auch eine kurze Mitteilung von KoNat.

Tonne Der Eimer steht für "Löschen eines Datensatzes". Sie finden das Symbol ausschließlich vor ihren eigenen Datensätzen und nur solange bis der Datensatz von KoNat geprüft wurde und freigegeben ist. Egal wo sie den Datensatz löschen, im "Persönlichen" oder  "Öffentlichen Bereich ".  Der Datensatz wird dann komplett  aus der Datenbank gelöscht. Jeder Nutzer kann nur auf seine eigenen Datensätze zugreifen.

 

Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift Mitteilungen der POLLICHIA erscheint seit dem Jahr 1888. Mehrfach wurden in der langen Geschichte der Zeitschrift Namen und Titelblatt geändert. Die erste Ausgabe nannte sich „Mitteilungen der POLLICHIA eines naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz“, vgl. Stapf, K. R. G. (1975).
In den Mitteilungen der POLLICHIA finden sich wissenschaftliche Originalbeiträge überwiegend zu landeskundlich bedeutenden Themen aus dem Bereich der Geo- und Biowissenschaften.
Vereinsmitglieder erhalten die, abgesehen von wenigen Ausnahmen, jährlich erscheinenden Mitteilungen der POLLICHIA kostenlos. Nichtmitglieder können die Bände über die Geschäftstelle der POLLICHIA beziehen. Zahlreiche Ausgaben, darunter auch sehr alte Bände, werden unter POLLICHIA-Shop angeboten.

 

Den Schriftentausch mit rund 300 Tauschpartnern in aller Welt regelt die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer.

Neue Autoren-Richtlinien 2017 - zum Download bitte Anklicken:

pdf icon

 


Mitteilungen der POLLICHIA 1843-2022

 

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 101 (2020) für 2020 bis 2022

Mitteilungen Band 101 (2022)

 

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 100 (2020) für 2018/2019

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 99 (2018) für 2017

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 98 (2017) für 2016

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 97 (2016) für 2012 bis 2015

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 96 (2012) für 2011

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 95 (2011) für 2010

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 94 (2010) für 2008/2009

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 93 (2008) für 2007

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 92 (2007) für 2006

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 91 (2006) für 2004/2005

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 90 (2004) für 2003

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 89 (2003) für 2002

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 88 Supplement (2002) für 2001

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 88 (2002) für 2001

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 87 (2001) für 2000

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 86 (2000) für 1999

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 85 (1999) für 1998

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 84 (1998) für 1997

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 83 (1997) für 1996

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 82 (1996) für 1995

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 81 (1995) für 1994

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 80 (1994) für 1993

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 79 (1993) für 1992

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 78 (1992) für 1991

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 77 (1991) für 1990

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 76 (1990) für 1989

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 75 (1989) für 1988

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 74 (1988) für 1987

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 73 (1987) für 1985/1986

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 72 (1985) für 1984

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 71 (1984) für 1983

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 70 (1983) für 1982

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 69 (1982) für 1981

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 68 (1981) für 1980

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 67 (1980) für 1979

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 66 (1979) für 1978

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 65 (1978) für 1977

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 64 (1977) für 1976

Mitteilungen der POLLICHIA - Band 63 (1976) für 1975

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 21 für 1974

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 20 für 1973

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 19 für 1972

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 18 für 1971

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 17 für 1970

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 16 für 1969

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 15 für 1968

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 14 für 1967

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 13 für 1966

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 12 für 1965

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 11 für 1964

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 10 für 1963

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 9 für 1962

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 8 für 1961

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 7 für 1960

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 6 für 1959

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 5 für 1958

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 4 für 1956-1957

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 3 für 1955

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 2 für 1954

Mitteilungen der POLLICHIA - III. Reihe, Band 1 für 1945-1953

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 12 für 1944

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 11 für 1943

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 10 für 1942

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 9 für 1941

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 8 für 1939-1940

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 7 für 1938

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 6 für 1937

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 5 für 1936

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 4 für 1935

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 3 für 1927-1929

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 2 für 1925-1926

Mitteilungen der POLLICHIA - Neue Folge Band 1 für 1920-1924

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 73-74 (Nr. 31) für 1918-1919

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 71-72 (Nr. 30) für 1916-1917

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 70 (Nr. 29) für 1915

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 68-69 (Nr. 27-28) für 1911-1912

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 67 (Nr. 26) für 1910

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 66 (Nr. 25) für 1909

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 65 (Nr. 24) für 1908

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 64 (Nr. 23) für 1907

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 63 (Nr. 22) für 1906

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 62 (Nr. 21) für 1905

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 61 (Nr. 20) für 1904

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 60 (Nr. 19) für 1903

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 60 (Nr. 18) für 1903

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 59 (Nr. 17) für 1902

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 59 (Nr. 16) für 1902

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 59 (Nr. 15) für 1902

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 58 (Nr. 15) für 1901

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 58 (Nr. 14) für 1901

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 57 (Nr. 13) für 1900

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 56 (Nr. 12) für 1898

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 55 für 1897: nicht erschienen

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 54 (Nr. 11) für 1896

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 53 (Nr. 10) für 1895

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 53 (Nr. 9) für 1895

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 52 (Nr. 8) für 1894

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 51 (Nr. 7) für 1893

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 49-50 (Nr. 5-6) für 1892

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 48 (Nr. 3-4) für 1889-1890

Mitteilungen der POLLICHIA, Jahrgang 47 (Nr. 1-2) für 1888

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 43-46 für 1888

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 40-42 für 1884

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 37-39 für 1881

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 36 für 1879

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 34-35 für 1877

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 33 für 1875

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 30-32 für 1874

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 28-29 für 1870

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 25-27 für 1868

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 22-24 für 1866

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 20-21 für 1863

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 18-19 für 1861

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 16-17 für 1859

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 15 für 1857

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 14 für 1856

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 13 für 1855

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 12 für 1854

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 11 für 1853

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 10 für 1852

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 9 für 1851

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 8 für 1850

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 7 für 1849

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 6 für 1848

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 5 für 1847

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 4 für 1846

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 3 für 1845

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 2 für 1844

Jahresbericht der POLLICHIA, Jahrgang 1 für 1843

 


Alternative Quellen

Zobodat

Jahrgang 1903-1919
Jahrgang 1954-2020

 

Bibliothek Goethe Universität Frankfurt

Jahrgang 1902-1919
Jahrgang 1937-1940
Jahrgang 1953-1973
Jahrgang 1975-2016

 

dilibri Rheinland-Pfalz

Jahrgang 1843-1854
Jahrgang 1855-1888
Jahrgang 1888-1902

 

HathiTrust Digital Library

Jahrgang 1843-1973

 

Verzeichnisse:

- Verzeichnis der erschienenen Literatur: Jahresberichte und POLLICHIA-Mitteilungsbände (BÄNDE-40.pdf)

- Verzeichnis der Mitteilungen der POLLICHIA ab Band 63 (1975) (BAND63-C.pdf)

- Liste der POLLICHIA-Bücher (Stand 2015)

 

Literatur:
Stapf, K. R. G. (1975): Die Entwicklungsgeschichte der wissenschaftlichen Zeitschrift der POLLICHIA, der Mitteilungen der Pollichia, als Begründung für die Umstellung der Bandnummerierung.

Nach § 29 Abs. 1 Ziffer 1 BNatSchG haben die Verbände ein Mitwirkungsrecht "bei der Vorbereitung von Verordnungen und anderen im Range unter dem Gesetz stehenden Rechtsvorschriften der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörden."
Eine weitere bedeutsame Mitwirkung "vor Befreiungen von Verboten und Geboten, die zum Schutz von Naturschutzgebieten und Nationalparken erlassen sind" wird den "29er"-Verbänden im gleichen Paragraphen unter Ziffer 3 eingeräumt.

Zur Zeit sind in Rheinland-Pfalz 10 Verbände nach § 29 BNatSchG anerkannt:

 

NABU
Naturschutzbund Deutschland e. V.
Landesverband Rheinland-Pfalz
Postfach 16 47
55006 Mainz

Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Gärtnergasse 16
55116 Mainz

Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie (GNOR)
Rheinland-Pfalz e. V.
Osteinstr. 7 - 9
55118 Mainz

Landes-Aktions-Gemeinschaft
Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz e. V.
Richard-Müller-Str. 11
67823 Obermoschel

Landesjagdverband
Rheinland-Pfalz e. V.
Fasanerie 2
55453 Gensingen

Verband Deutscher Sportfischer (VDSF)
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Rheinstr. 60
55437 Ockenheim

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Haus des Waldes
Richard-Müller-Str. 11
67823 Obermoschel/Pfalz

Verband für Umweltschutz, Touristik und Kultur
"Die Naturfreunde"
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Hohenzollernstr. 14
67063 Ludwigshafen/Rhein

Landesverband Rheinland-Pfalz
der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e. V.
Fröbelstr. 24
67433 Neustadt a. d. Weinstraße

POLLICHIA e. V.
Bismarckstraße 33
67433 Neustadt a.d.Weinstrasse

Seit dem Bestehen der POLLICHIA (gegründet 1840), übertrugen Naturforscher dem Verein ihre Sammlungen. Die Tier-, Pflanzen- und Mineralien-Sammlungen bilden heute den Grundstock der Ausstellungsgegenstände im Museum.

Am 1. Juni 1981 wurde das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in festlichem Rahmen eingeweiht. Damit ging für viele Naturkundler in der Pfalz ein großer Wunsch in Erfüllung. Eine Zentralstelle für die Aufbewahrung naturwissenschaftlich bedeutsamer Belegstücke und eine ständige Ausstellung zu naturkundlichen Themen konnte geschaffen werden.
Seither besuchten viele 100.000 naturkundlich interessierte Menschen das Museum. Wissenschaftler der POLLICHIA und von Forschungsinstituten arbeiten an den Sammlungen und liefern immer wieder neue bedeutende Belegstücke pfälzischer Landesforschung.
Im Jahr 2009 wurde ein Neubau am Seeufer des Herzogweihers eingeweiht, u.a. mit einem neuen Vortragssaal und einem neuen Einführungsraum. Zentrales Thema der Dauerausstellung wird auch zukünftig die Pfalz und ihre sehr unterschiedlichen attraktiven Naturräume sein.
1998 wurde das Geoskop-Urweltmuseum auf Burg Lichtenberg bei Kusel eröffnet. Thematischer Schwerpunkt des Museums ist die Rotliegend-Zeit. Gemeinsam mit der biologisch orientierten Naturschau in der Zehntscheune bildet es die Zweigstelle des Pfalzmuseums.

Träger des Pfalzmuseums für Naturkunde – POLLICHIA-Museum sind der Bezirksverband Pfalz, die Stadt Bad Dürkheim, die Landkreise Bad Dürkheim und Kusel und die POLLICHIA e.V.

 

Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023

bitte folgen Sie diesem Link

 

Links:

 

Verantwortlich für den Inhalt der Homepage:

POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V.
vertreten durch den Präsidenten der POLLICHIA Dr. Michael Ochse


Geschäftsstelle:
Haus der Artenvielfalt
Erfurter Straße 7
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: (0 63 21) 92 17 68
Fax: (0 63 21) 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.pollichia.de


Bankverbindung des Hauptvereins:
Sparkasse Südpfalz
IBAN: DE46 5485 0010 0010 0684 19
BIC: SOLADES1SUW

 

 

Angaben gemäß § 5 TMG:

POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V.
Erfurter Straße 7
Haus der Artenvielfalt
67433 Neustadt an der Weinstraße

 

Vertreten durch:

Präsident der POLLICHIA e.V. Dr. Michael Ochse

 

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 63 21 92 17 68
Telefax: +49 (0) 63 21 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen
Registernummer: VR 10225

 

Hinweis auf EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden sie oben im Impressum.

Quelle: https://www.e-recht24.de

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V.
Erfurter Straße 7
Haus der Artenvielfalt
67433 Neustadt an der Weinstraße

Tel.: +49 (0) 63 21 92 17 68
Fax: + 49 (0) 63 21 92 17 76
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung) aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Registrierung auf unserer Webseite

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kommentarfunktion

Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) , übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an:

POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V.
Erfurter Straße 7
Haus der Artenvielfalt
67433 Neustadt an der Weinstraße
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

 

Datenschutzrichtlinie des Vorstandes der POLLICHIA e.V.

pdf icon

 

POLLICHIA...........was ist das?

Die POLLICHIA ist seit 175 Jahren ein aktiver Naturkunde- und Naturschutzverein. Gegenwärtig tragen ca. 2400 Mitglieder mit dem Verein Verantwortung für Natur und Landschaft.

Die POLLICHIA wurde am 6. Oktober 1840 zunächst als rein naturwissenschaftlich tätige Gesellschaft gegründet. Es war der Deidesheimer Arzt Dr. Carl Heinrich SCHULTZ, der damals 25 Gelehrte, teils Männer des Hambacher Festes, aus der Pfalz und den Nachbargebieten zur Gründung des Vereins animierte. Man wurde sich rasch einig, diesem Verein den Namen "POLLICHIA" zu geben, denn damals kam die Sitte auf, bedeutende Wissenschaftler mit dem Namen wissenschaftlicher Gesellschaften zu ehren. Johann Adam POLLICH, der Arzt und bedeutende Botaniker aus Kaiserslautern war ein solcher. Als Forscher war er wenige Jahrzehnte zuvor (1777) der Wissenschaft bekannt geworden mit der berühmten "Historia plantarum in palatinatu" - einer der ersten umfassenden Beschreibungen der pfälzischen Pflanzenwelt (drei Bände, 1200 Pflanzenarten). Sein Name lebt seit über 175 Jahren in der POLLICHIA fort.

Die beiden bereits 1840 gesetzten Ziele gelten im Verein auch heute noch: das Land naturwissenschaftlich zu erforschen und naturwissenschaftliches Wissen weiterzutragen.

Aus Tradition geschieht dies in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Palaeontologie Geographie, Meteorologie, Botanik, Zoologie und Ökologie, die seit jeher in der POLLICHIA vertreten sind.
Zeugnis vom Erfolg dieser Arbeit geben die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der POLLICHIA und die große Zahl von Vortragsveranstaltungen, Exkursionen und Informationsfahrten der einzelnen POLLICHIA-Gruppen.

Jedoch kamen mit der Zeit neue Aufgaben für den Verein hinzu: Wer naturwissenschaftliche Landesforschung betreibt, sieht besonders drastisch, wie Natur und Landschaft beansprucht und in starkem Maße belastet werden. Es war daher  konsequent, daß sich die POLLICHIA bereits in den Anfängen der Naturschutzbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts für den Naturschutz einsetzte. Seitdem leistet sie aktiv ihren Beitrag zur Erhaltung und Gestaltung unserer biologischen Lebensumwelt und wirkt so an der Bewältigung gemeinsamer Aufgaben von Staat und Bürgern entscheidend mit.

 

"Verein für Naturforschung und Landespflege"

Im Laufe der Zeit haben sich „Naturschutz“, „Landschaftspflege“ und „Grünordnung“ zu der umfassenden "Landespflege" weiterentwickelt.
Seit 1976 hat die POLLICHIA deshalb eine neue Satzung, die dieser Entwicklung Rechnung trägt. Die „Landespflege“ wurde in den Verein als weiteres Vereinsziel aufgenommen. Die Aufgaben der POLLICHIA liegen dabei zum einen in der Beratung der Behörden, in der Mitwirkung in deren Naturschutzorganen (z.B. den Beiräten für Landespflege auf allen Verwaltungsebenen) und dem Bereitstellen von naturwissenschaftlichem Wissen. Zum anderen im Erwerb von wichtigen Naturschutzflächen und deren sachkundiger Betreuung – eine Methode des Naturschutzes wie sie schon seit 100 Jahren in der POLLICHIA praktiziert wird. Gegenwärtig sind etwa 80 ha solcher Flächen mit großer Bedeutung für die Fauna und Flora im Eigentum der "POLLICHIA", die dadurch unter Naturschutz gestellt und für die Nachwelt gesichert werden können.

Aufgrund dieses breiten Anspruchs des Vereins stammen die Mitglieder der POLLICHIA aus allen Kreisen der Bevölkerung.

Der Vereinssitz der POLLICHIA ist seit 1840 Bad Dürkheim. Die Geschäftsstelle befindet sich in Neustadt
Seit über 140 Jahren bestehen eigene Orts- und Kreisgruppen, die während den Weltkriegen bewiesen haben, dass sie die Basis des Vereins sind. Sie entstammen dem Wunsch der Mitglieder mehr Eigenverantwortung in ihren Wohnorten für den Verein zu übernehmen und kommen dem Anliegen der Vereinsleitung entgegen, vor Ort präsent zu sein.
Solche regionalen POLLICHIA-Gruppen gibt es heute in Bad Dürkheim, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Edenkoben, Germersheim, Grünstadt, Kaiserslautern, Kandel, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau, Ludwigshafen/Mannheim, Neustadt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken und in der Vulkaneifel am Mittelrhein/Westerwald. Sie führen regelmäßig eigene Veranstaltungen durch; diese Programme werden im POLLICHIA-Kurier bekanntgegeben.

Weiterhin gibt es in der POLLICHIA thematische Arbeitskreise, z.B. für Botanik, Entomologie, Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Pilzkunde, Astronomie, Naturschutz, sowie bei einigen Ortsgruppen besondere Jugendgruppen. Nach der Satzung können Mitglieder auf eigene Initiative weitere Gruppen bilden und mit Leben füllen.
Die Arbeitskreise bieten denjenigen Mitgliedern besondere Freiräume für die eigene Arbeit, die sich aktiv in der naturwissenschaftlichen Landesforschung einbringen möchten, oder an Naturschutzmaßnahmen und bei der Mitwirkung an behördlichen Verfahren gemäß § 30 Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz beteiligen wollen.

POLLICHIA-Mitglieder haben freien Eintritt im Pfalzmuseum für Naturkunde (POLLICHIA-Museum) in Bad Dürkheim, in dem sich auch die Bibliothek und die Sammlungen der POLLICHIA befinden. Sie haben weiterhin freien Eintritt in das Urweltmuseum Geoskop auf der Burg Lichtenberg bei Kusel. Mitglieder  erhalten die Veröffentlichungen der POLLICHIA, die "Mitteilungen der POLLICHIA“ und den "POLLICHIA-Kurier" kostenlos, andere Veröffentlichungen wie z.B. die POLLICHIA-Bücher und die POLLICHIA-Sonderdrucke zu einem Mitgliedervorzugspreis. In der Pfälzischen Landesbibliothek stehen den Mitgliedern außerdem 300 wissenschaftliche (insbesondere landeskundliche) Zeitschriften aus dem In- und Ausland bereit, mit denen die "Mitteilungen der POLLICHIA" regelmäßig getauscht werden.

Neben den selbständigen Veranstaltungen der einzelnen Gruppen führt der Verein jährlich eine Frühjahrstagung an wechselnden Orten durch, sowie die traditionelle Herbsttagung in Bad Dürkheim. Die Frühjahrstagung ist immer mit der Mitgliederversammlung verbunden. Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen sowie Exkursionen und Studienfahrten unter fachkundiger Leitung angeboten, die der Einführung in die Natur der heimischen oder fremder Landschaften dienen. Natur- und Umweltschutzprobleme sind dabei ein Hauptthema.

Die POLLICHIA ist gemeinnützig. Sie ist ausschließlich altruistisch tätig und als Landespflegeverband gemäß § 30 Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz anerkannt. Sie wird an Verfahren zu Eingriffen in die Natur  und Landschaft sowie an der Ausweisung von Naturschutzgebieten beteiligt.

Die POLLICHIA ist in die bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften geführte Liste derjenigen Einrichtungen aufgenommen, die zur Entgegennahme von Geldauflagen (Bußgeldern) in Ermittlungs- und Strafverfahren sowie in Gnadensachen berechtigt sind.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 50 EURO. Für Familienangehörige, Jugendliche und andere Mitglieder gibt es Sonderregelungen. Weitere Informationen geben das Präsidium, die Gruppen und die Landesgeschäftsstelle im Haus der Artenvielfalt, Erfurter Straße 7, 67433 Neustadt, Tel.: (06321) 921768, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wer Mitglied in der POLLICHIA ist, kann aktiv, passiv, ideell oder fördernd die Ziele des Vereins unterstützen, die alle dem Gemeinwohl dienen. Einen Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie unter der Rubrik "Mitglied werden"!

POLLICHIA - Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e.V. Gegr. 1840

Die POLLICHIA führt jährlich mehr als 100 Vortragsveranstaltungen und ebenso viele Exkursionen in Rheinland-Pfalz durch. Dazu kommen Studienreisen in nahe und ferne Regionen. Die Termine werden im vierteljährlich erscheinenden POLLICHIA-Kurier veröffentlicht, den alle Vereinsmitglieder kostenlos zugeschickt bekommen. Im POLLICHIA-Kurier finden Sie darüber hinaus viele interessante Beiträge zum Naturschutz und zur Naturforschung in Rheinland-Pfalz.

Unter der Rubrik "Kurier" steht Ihnen das aktuelle Heft ebenfalls zur Verfügung.literatur

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.