Naturerlebnistag
Am 23. Juni, einem sonnigen Sonntag, fand der Naturerlebnistag in Weitersweiler statt.
Die Besucher, ob groß oder klein, hatten die Möglichkeit, mit einem Imkeranzug geschützt, die Bienen mit ihren Waben zu sehen und Honig direkt aus den Waben zu probieren. Außen am Bienenhaus befinden sich verschiedene Holzstücke, die von manchen Wildbienen zum Anlegen ihrer Niströhren genutzt werden. Die Biene des Jahres, die Blauschwarze Holzbiene, machte mit lautem Flug auf sich aufmerksam.
Doch was fliegt da? Eine ungewöhnliche rot gefärbte Biene? Gleich die ersten Besucher hatten Glück und konnten diese Besonderheit sehen: ein Roter Ampfer-Glasflügler. Ein Schmetterling, der eigentlich nicht aussieht wie ein Schmetterling und den man nicht alle Tage sieht. Kurz in ein Glas eingefangen, angeschaut und wieder fliegen lassen:
Doch auch eher alltägliche Schmetterlinge waren zu sehen: Schachbrett, Kleines Wiesenvögelchen, Großes Ochsenauge, Admiral. Auf der Wiese blühten z.B. Glockenblumen und Weißes Labkraut. Alle Wildpflanzen haben eine Aufgabe in der Natur, die Glockenblumenscherenbiene und die verschiedenen Labkrautspanner (Schmetterlinge) sind auf diese beiden Pflanzenarten angewiesen. Verschiedene Obstbaumsorten sind in Deutsch-französischen Obstgarten natürlich ebenfalls vorhanden: die Kirschen sind gerade reif und luden zum Probieren ein.
Echte Edelsteine aus dem Heimatort der Besucher: Auch solche Raritäten aus dem Donnersbergkreis konnte man heute bestaunen. Steine, die von außen auf den ersten Blick ganz gewöhnlich aussehen, im Inneren aber z.B. versteinerte Pflanzen enthalten oder glatt geschliffen ihre Edelsteinfarben richtig zur Geltung bringen.
Wer seine Zirkusqualitäten testen wollte, hatte die Möglichkeit, Jonglierbälle zu werfen, Pedalo zu fahren, den Devilstick oder Diabolo auszuprobieren. Mit ein paar Tipps vorneweg ist das gar nicht so schwer.