Mitgliederversammlung
Am 3.5.2025 fand die Mitgliederversammlung der Pollichia Donnersberg statt.
An diesem Samstag waren alle Mitglieder eingeladen, ins Donnersberghaus nach Dannenfels zu kommen. Der erste Vortrag fasste zusammen was im Jahr 2024 im Donnersbergkreis stattfand, bezugnehmend auf die drei Säulen der Pollicha: Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung. Oder anders ausgedrückt: Heimische Natur verstehen, bewahren und erklären. Verbunden war diese Rückschau mit einem Dank an alle, die es möglich gemacht haben, dass acht Naturtreff-Vorträge, neun Exkursionen und 15 Arbeitseinsätze stattfinden konnten. Außerdem viele Kartierungen auf unseren Grundstücken und anderswo im Donnersbergkreis und ungezählte weitere Aktionen und Tätigkeiten.
Einen breiten Raum nahm bei der Mitgliederversammlung der Deutsch-französische Obstgarten ein.
Der kommissarische Rechner berichtete anschließend über einen unverändert stabilen Finanzstatus, die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit, sodass der Vorstand entlastet werden konnte. Die zur Zeit vakante Vorstandsposition des Rechners konnte dieses Mal noch nicht besetzt werden, allerdings stellte ein Mitglied in Aussicht, gegen Ende des Jahres diese Tätigkeit übernehmen zu können. Nach der Wahl der Kassenprüfer wurde über einen Änderungsvorschlag der Satzung abgestimmt.
Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft
Dieses Jahr blickt eine Person auf 50 Jahre Mitgliedschaft in der Pollichia Donnersberg zurück, vier Personen sind seit 25 Jahren dabei. Mit einer Urkunde und einem Präsent wurden diese Personen für die langjährige Zugehörigkeit geehrt.
Zum Abschluss wurden die Pläne für das laufende Jahr vorgestellt, mit neuen Aktionen möchten wir wieder: Heimische Natur verstehen, bewahren und erklären. Überall im Donnersbergkreis und manchmal auch darüber hinaus. Drei Beipiele aus der Auflistung der Aktionen für 2025: Geplant ist eine Exkursion zum Steinbruch Remigiusberg, in dem das Pollichia-Museum Geoskop einen Ursaurier ausgegraben hat und wir die spezielle Flora und Fauna eines solches Magerstandortes erkunden möchten. In den Osterferien fand bereits ein Wildbienen-Workshop statt, der nächste ist im Mai geplant. Und auch dieses Jahr stehen wieder Arbeitseinsätze auf unseren Grundstücken an: weitere Helfer, egal ob regelmäßig oder einmalig, sind gerne willkommen. Vor allem: Jeder kann vor seiner eigenen Haustür mit heimischen Pflanzen einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten.