Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus)
Wir konnten im Verlauf des Jahres bei Weitem nicht alle uns wichtigen, aufblühenden Arten vorstellen. Von den Schmetterlingsblütlern, zu den u.a. die verschiedenen Wicken (Vicia div.) und die diversen Klee-Arten der Gattung Trifolium zählen, hätte man die eine oder andere Art gerne noch vorgestellt. Wie schön, dass einige Vertreter dieser Familie auch im Spätsommer auf unseren Wiesen nochmal stark aufblühen, nachdem sie eine Sommerpause eingelegt haben. Ein solcher Schmetterlingsblütler ist der Gemeine Hornklee (Lotus corniculatus). Charakteristisch sind die strahlend gelbe Blütenkrone und die fünfzählig gefiederten Blätter. Diese Art ist ein sogenannter Tiefwurzler. Ihre Wurzeln reichen bis zu einem Meter tief in den Boden. Damit übersteht sie die trockene Jahreszeit bestens. Im Pfälzerwald ist der Gemeine Hornklee auf vielen Wiesen und Weiden mittlerer Standorte eine der prägenden Spätsommer-Arten.
In nassen Gräben finden wir den Nächstverwandten, den Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus). Dieser benötigt längere Zeit nasse Standorte und unterscheidet sich vom Gemeinen Hornklee durch seinen hohlen Stängel und nicht so satt-grüne, sondern eher bläulich-grüne Blätter.
Autor der Texte und Herausgeber: Natur Südwest, Foto: Oliver Röller