Kleiner Klappertopf (Rhinathus minor)
Genau wie der bereits vorgestellte Acker-Wachtelweizen zählt auch der Kleine Klappertopf zu den Sommerwurzgewächsen. Auch er parasitiert an den Wurzeln anderer Pflanzen und ist dabei nicht sehr wählerisch. Über 50 Arten aus mindestens 18 Familien zählen zu seinen Wirten. An sehr trockenen und sauren Standorten ist die Art nicht zu finden. Gegenüber Überflutungen ist der Kleine Klappertopf dagegen tolerant. Er ist eine typische Art von Kultur- und Feuchtwiesen und -weiden. Der Kelch der gelben Blüte ist unbehaart, wodurch man den Kleinen Klappertopf vom verwandten Zottigen Klappertopf unterscheiden kann. Letzterer besitzt eine gebogenen Kronröhre, die des Kleinen Klappertopfs ist gerade. Sind die Früchte reif, klappern die Samen im Inneren. Daher kommt der deutsche Name Klappertopf.
Mehr zu der Art in der ArtenInfo der POLLICHIA e.V.: siehe hier